Robur - Forum
Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: ingolfuss am April 17, 2020, 09:56:28
-
Hallo, ich habe Probleme mit der Traverse vom Verteilergetriebe (VTG). Ich wollte eigentlich nur den Pritschen Boden neu machen. Total verfaulte Siebdruckplatten. Jetzt ist alles runter und es liegt der Rahmen frei. und da kam das Problem, die Aufhängung vom Verteilergetriebe ist etwas eigenartig geflickt. Ich muss dazu sagen, ich habe den Lo 1800 Bj. 1965 erst zwei Jahre und wollte eigentlich nur eine große Durchsicht machen und den Dreck von vielen Geländefahrten entfernen, nicht ich. Aber je mehr ich auseinanderbaue desto mehr finde ich an Problemen. So nun zur Traverse, hier ist schon einmal "Fachgerecht" verstärkt worden (siehe Bilder). In Fahrtrichtung mit einem kräftigen U-Eisen. Am hinteren Ende ist die Schweißnaht eingerissen. Habt Ihr schon einmal so etwas gehabt?. Ich habe schon öfters gelesen " ich hätte bald das Getriebe verloren" Wo liegen die Schwachpunkte?. Getriebe Gummiauflage habe ich bei Oldtimerlädchen bestellt.
-
Für mich sieht das nach einer nicht originalen Nachrüstung am zivilen Rahmen aus.
-
Nein, das sieht erstmal normal für einen LO 1800 aus, bzw. habe ich das schon so gesehen - außer den kurzen U-Eisen an der vorderen Traverse.
Die Halterungen von 1800/1801 und 2002 unterscheiden sich vollkommen. Beim 1800/1801 sind die Längstraversen eingeschweißt und ein Gummielement ist unter den Schrauben der seitlichen Halterungen verbaut.
(Beim LO2002 sind die Längstraversen eingeschraubt und tragen an den Enden Silentelemente - diese reißen gerne mal ab.)
Das VTG scheint hier die beiden Längstraversen so stark beansprucht zu haben, dass die Schweißnähte gerissen sind. Die Instandsetzung sieht nicht sehr hochwertig aus.
-
Hallo Mario, DANKE für Deinen Beitrag. Ich dachte bisher, das die LOs 1800, 2002 die gleichen Rahmen haben. Der Unterschied ist mir neu, ich habe gleich mal Gegoogelt. Also hat man schon früh bei Robur erkannt, das diese VTG Aufhängung nicht so das Richtige ist, zu starr . Ich werde die Risse ausschleifen und Schweißen, des weiteren werde ich ein Z- Profil anfertigen lassen und mit der Aufhängung verschrauben. Zwei neue Gummiauflagen habe ich beim Oldtimerlädchen bestellt. Vielleicht gibt es hier im Forum noch jemand mit gleichen Problemen. Wobei es natürlich schwierig ist beim kompletten Fahrzeug dies zu erkennen. Gruß Karl-Heinz
Nachtrag meine Frau hat Geburtstag , das sind die Geschenke
-
vergessen: Atemschutzmasken und Desinfektionsmittel
-
Foto vom Rahmen mit der neuen Aufhängung.
Eine Tendenz zum verlieren konnte ich noch nie sehen - auch nicht bei gerissenen Gummies. Da liegt das Getriebe ja drauf.
Grüße, Sven und RoBi
-
naja sven, ein gerissener gummi ist sicher kein problem, aber wenn du dann damit mal richtig kraft aufbringen mußt, reißt schnell der 2. ab, und dann fängt das ghetrieb an zu kippen - der Rest ist vorprogrammiert und bei 3 gerissenen läßt der Abschied vom getrieb nicht lange auf sich warten, das will die neu gewonnene Freiheit auskosten....
-
Hallo Norbert,
muss ich mir nochmal ansehen. Klar, gerissener Gummi ist immer doof, habe unterwegs immer einen zum Ersatz dabei. Kontrolliere das auch regelmäßig, ob noch intakt.
:laugh:
Ich bin fast der Meinung, auch bei defektem Silentblock kann das Getriebe nicht abhauen, weil die Bleche um das Gummi überlappen. Zumindest bei der Mehrzwecke ist direkt darüber der Fußboden. Aber muss man ja nicht so weit kommen lassen....
Bei meinem Trabi kam da beim Gas geben der Ganghebel entgegen, als der Silentblock Motorhalterung gerissen war.
Damals hatte ich aber noch keine Ahnung von Autos und habe ihn verschenkt, wie auch meine MZ ES 250 A , die ich einfach an der Autobahn stehen lassen habe.
https://st.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=2466
Ich Arsch....
Sven und RoBi
-
mensch - selbstkritik ist der beste weg........
-
Sicherlich nicht das erste Schadensbild, vermutlich verliert man eher eine Kardanwelle, aber wenn die Gummis reißen, fängt das VTG an zu schwingen/vibrieren. Ob dann die Schrauben aufgeben, die Flansche kanten oder das Gehäuse reißt ist eigentlich egal. Die Silentgummis haben zwar einen Winkel, aber je nach dem wo sie reißen kann man die Traverse anheben. (Glaube aber auch, dass es zwei Versionen Silentblöcke dafür gab.)
Wenn man mal gesehen hat, wie das Schaltgetriebe am Ello an der Glocke alle Schrauben abgeschert hat, sieht man öfter mal nach allen Schrauben. :D
Die Veränderung in Konstruktion und Material lassen vermuten, dass man damals schon Anlass zur Verbesserung sah...
-
offtopic @ sven - meist war beim trabbi aber das Geweih die Ursache, wenn der Schalthebel zu Besuch kam
-
Sag ich doch, ich hatte keine Ahnung.
So entstehen Fake News
-
Ich kann grad frisch berichten. Ich hatte mir in der letzten Woche ein VTG überholt mit Lagern etc. da mein vorheriges immer wie innerlich übergesprungen ist. Beim anfahren, vor allem unter Last, kam immer ein lauter Rumms aus der Ecke VTG. Nun beim Wechsel des selbigen habe ich festgestellt das sich ein vorderes Gummilager komplett entzweit hat und zwei weitere sogut wie durch waren. Ich bin wahrscheinlich knapp einer Katastrophe entkommen. Die Schläge und die Verwindungen des VTG waren so immens das selbst bei laufendem Motor bei geschlossener Tür gut hör und spürbar war.
Das war mir jetzt auf jeden Fall ein Lehre, und ich werd das ständig überprüfen. Kaum vorstellbar was passiert wäre hätte sich das 4te Lager auch noch entschlossen in den Ruhestand zu gehen.
-
Hallo Sven, von welchen Robur ist das Fahrgestell? Den es ist ja komplett anders, als an meinem Robur.
Ich habe mir Gedanken gemacht, über die Ursache des Bruchs der Längstraverse. Es kann doch nur durch schlagen der Kardanwellen kommen. Wie ich die Vordere Kardanwelle raus hatte habe ich gesehen, das die Kreuzgelenke nicht fluchten, habe ich neu zusammengesteckt. Hinten ist das Gleiche. Versatz ca. 15 Grad.
Kann mir jemand sagen wohin das Schiebestück an der Kardanwelle SG- VTG kommt. Zum Schaltgetriebe oder zum Verteilergetriebe?
Inzwischen habe ich die Bremsleitungen und Bremsschläuche erneuert
Viele Grüße und DANKE
-
Does anyone know if the frame can be repaired by welding?
-
Does anyone know if the frame can be repaired by welding?
???
I am sure that anyone knows....
Der Rahmen ist vom MZ Allrad. Weiß nicht, wie es beim Bus ist, aber blöderweise ist der Bogen vom Querrohr (hinteres Front-Federlager) nach unten gerichtet, statt nach oben. Somit muss man den (Deutz) Motor etwas höher setzen als original, sonst sitzt das Getriebe auf.
Ich hatte damals mit Besen und einer großen Flex den Aufbau entsorgt. Nur das Fahrerhaus (wie beim B21) war noch übrig, zumindest zu 70%.
Grüße,
Sven und RoBi