Robur - Forum

Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: raeuberhotz am Februar 06, 2017, 00:02:01

Titel: Tüv und BK 63 Anhängerkupplung
Beitrag von: raeuberhotz am Februar 06, 2017, 00:02:01
Hallo,

ich bin stolzer Besitzer einer Feuerwehr, ehem. Kathastrophenschutzfahrzeug. In den alten Papieren war nur 1000 kg für gebremste Anhänger eingetrage, für ungebremste nichts.
Im Dezember habe ich das Fahrzeug beim Tüv zum Vollgutachten vorgestellt und mit H-Kennzeichen zugelassen.
Einzig die Anhängekupplung wollte er mir nicht eintragen bzw. entsprechend keine Anhängelast. Er hat sich die Kupplung nur angeschaut und nach einer Bezeichnung gesucht aber nicht gefunden.
Nachdem ich jetzt einen TS-Anhänger habe und schon mit dem zum Tüv muss möchte ich die Anhängelast ändern lassen, eigentlich dürfte ich aktuell den Anhänger gar nicht ziehen.
Gibt es ein Datenblatt für die Kupplung? Da es ja verschiedene Versionen gibt, wo finde ich die genaue Bezeichnung auf der Kupplung?

Wäre super, wenn hier jemand etwas hätte.
Grüsse aus dem Süden Thomas
Titel: Re: Tüv und BK 63 Anhängerkupplung
Beitrag von: LAK1-Med am Februar 06, 2017, 02:03:39
Hi,
Normalerweise sollte die Kupplung ein Typenschild auf der Oberseite links besitzen.

"Automatische Anhänger-Kupplung BK 63", VEB Fahrzeugwerk Waltershausen.
Der genauere Typ laut KTA: "A 203 - BK 63 TGL 5048".
(A= Ausführung A, gefedert. 203 = 7° geneigt, D-Wert bis 2t.)

Im Downloadbereich findest du das original KTA-Blatt der LF, da ist die Kupplung vermerkt. Allerdings hat das LF in der Regel bestenfalls die 1000kg gebremst und ungebremst. (In der Annahme es ist ein LO2002 LF8)

Vg
Titel: Re: Tüv und BK 63 Anhängerkupplung
Beitrag von: raeuberhotz am Februar 06, 2017, 08:39:12
Hi,

ok, gefunden! Ich hatte zwar ein Datenblatt vom LF aber irgendwie hatte da die zweite Seite gefehlt, auf der die Kupplung vermerkt ist.
Sollte so klappen. Die "1000" ungebremst sind wohl irgendwann mal verloren gegangen, der Tüvler hatte aber gar keine Anhängelast eingetragen, die Zulassungsstelle wiederrum hat sich darüber weggesetzt und die 1000 kg gebremst eingetragen.
Ich fahr dann mal mit dem Datenblatt zu meinem GTÜ-Prüfer, der macht es weniger kompliziert wie die Leute beim Tüv (musste ich halt hin da Vollgutachten, Änderung kann GTÜ auch machen).


Ich nehm auch mal das Datenblatt vom Lo 2002A Fahrgestell mit, vielleicht trägt er mir ja die 2100 kg gebremst ein. Ist ja inzwischen auf LKW umgeschlüsselt ....

Grüße Thomas
Titel: Re: Tüv und BK 63 Anhängerkupplung
Beitrag von: raeuberhotz am Februar 07, 2017, 06:47:26
TGL 5048 gefunden!
Titel: Re: Tüv und BK 63 Anhängerkupplung
Beitrag von: LAK1-Med am Februar 07, 2017, 14:31:55
Hi, interessantes Dokument.
Inzwischen habe ich mich auch wieder erinnern können wo ich den Prospekt zur BK 63 gesehen hatte:
http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/86006887 (http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/86006887)
Vg
Titel: Re: Tüv und BK 63 Anhängerkupplung
Beitrag von: raeuberhotz am Februar 24, 2017, 11:33:15
Hallo, bevor ich zum TÜV fahre habe ich nochmals nachgeschaut:
Bei meiner Kupplung sind zwei Zeilen eingeschlagen. 29 und 103. Ein Typschild aus Blech fehlt völlig, nach dem Datenblatt müsste ja Baujahr etc vermerkt sein.
Wie ich die TÜV-Bürokraten kenne wird es damit schwierig (nach Aussage des Prüfers muss er die Kupplung eindeutig identifizieren können - z.B. A 203 eing schlagen)
So wie ich aus den Dokumenten entnehme ist aber eine 103 statt 203 verbaut. Hat jemand dazu Infos?

Grüße Thomas
Titel: Re: Tüv und BK 63 Anhängerkupplung
Beitrag von: LAK1-Med am Februar 24, 2017, 12:38:03
A203 und A103 unterscheiden sich in der Neigung. Keine Ahnung ob das am Ello ein Problem mit dem Anhänger gibt:

A103: Waagrechter Einbau.
A203: Um 7 Grad nach unten geneigt.

Die restlichen Daten sollten gleich sein (siehe: der Prospekt in meinem Link oben). Die A103 war am Multicar verbaut falls das weiterhilft.
Es gibt von der BK 63 zumindest die Ausführungen: B101, A103, A203, A108, A208, A116, A216, A122, A222. Anhand der Abmessungen aus dem Prospekt sollte sich die Kupplung doch zweifelsfrei zuordnen lassen?
Vg

Edit: Zum Problem könnte nur der originale Kupplungsbock des LF werden falls der noch verbaut ist. Beim LO2002 sitzt die Kupplung normalerweise direkt in der Hecktraverse. Ob diese "Verlängerung" am LF Auswirkungen auf die Stützlast/Anhängelast hat, ist immer noch offen.