74148 Beiträge in 9122 Themen - von 3674 Mitglieder - Neuestes Mitglied: Claus_1605

collapse

Autor Thema: Umbau zum Diesel  (Gelesen 11670 mal)

Offline outsch

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 950
  • Fahrzeug: KSAC und LAK I Stab
  • PLZ: 27386
Umbau zum Diesel
« am: Juni 04, 2014, 16:37:37 »
Moin moin liebe Gemeinschaft.
Am Pfingstmontag hole ich Mit Dominik und einem weiteren Freund ein Spenderfahrzeug für mich.
Es ist ein 2002A der schon 90 auf ein Diesel umgebaut wurde. Nun wüsste ich zu gerne was uns erwartet.
Was müssen wir genau tauschen? Was muss an den Elektrischen Bauteilen getauscht werden?
Kann ich mein Reservetank weiterhin betreiben? Was müssen wir an Zeit einrechnen sollte alles Glatt laufen?
Gruß
Marcus

Offline Olaf

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 1159
  • Fahrzeug: W 311,W353 VP,MZ Ts 150, MuZ Skorpion
  • PLZ: 21509
Re: Umbau zum Diesel
« Antwort #1 am: Juni 04, 2014, 19:43:30 »
Tach

ich würde alles 1 zu 1 um bauen.
Du hast ja geschrieben Spenderfahrzeug.
Also 1 bis 2 Tage (we) soltest du schon ma ein planen.
Auch wen man denkt es is ja alles da  , kann immer noch was schief gehen.

Gruß  Olaf

Offline reini71

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 2134
  • PLZ: 01979
Re: Umbau zum Diesel
« Antwort #2 am: Juni 04, 2014, 23:19:11 »
ich habe Benziner 2002 direkt auf Diesel umgebaut...besorg dir noch nen 12v Anlasser...dann kannste vieles wie im Benziner lassen..wenn du fragen hast...hier stellen...
...der Umwelt zu liebe fahren wir mitn Bus...!!!

Offline outsch

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 950
  • Fahrzeug: KSAC und LAK I Stab
  • PLZ: 27386
Re: Umbau zum Diesel
« Antwort #3 am: Juni 05, 2014, 08:07:34 »
Ich habe ja ein 12 V Anlasser drin. Mein Ello ist komplett und macht alles was er soll. Reicht der 12V anlasser?
Bleibt der BKV weiterhin erhalten? Kann ich mein Reservetank weiterhin nutzen und muss das Getriebe auch getauscht werden?
Gruß
Marcus

Offline Jörg

  • Administrator
  • Guru
  • *****
  • Beiträge: 1268
  • Fahrzeug: LD2002/A
  • PLZ: 01979
Re: Umbau zum Diesel
« Antwort #4 am: Juni 05, 2014, 08:29:54 »
Hallo,

Der Anlasser vom Benziner wird nicht passen. Der BKV bleibt erhalten, sofern der Motor eine Unterdruckpumpe hat. An den Reservetank musst du noch einen Rücklauf anbauen. Besser wäre jedoch eine Verbindung zwischen Reserve- und Haupttank mit elektrischer Pumpe. Mit den Umschalthähnen wirst du das System nicht wirklich störungsfei betreiben können.

viele Grüße
Jörg

Offline Ello_2500

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 1743
  • Fahrzeug: LO 2500 (Deutz-Diesel), Trabant Kübel, JAWA 250 Perak
  • PLZ: 01904
Re: Umbau zum Diesel
« Antwort #5 am: Juni 05, 2014, 08:42:36 »
Marcus,
zu deinem Umbau:

- Getriebe musst du nicht mit tauschen, macht sich aber als Einheit (Motor und Getriebe) auf dem Motorschlitten besser. Da haste nur die Kardanwelle abzuschrauben.
- Würde mir aber vorher trotzdem Motor und Getriebe einzeln ansehen, auch die Kupplung, denn wenn du alles wieder eingebaut hast und dann süfft irgendwo was, kommste ganz bescheiden wieder ran. Macht sich im ausgebauten Zustand wesentlich einfacher.
- Als Gaspedal benötigst das Diesel-Pedal, wegen ausmachen. Gasgestänge musste mit umbauen, da kein Bowdenzug mehr zum Vergaser.
- Anlasser solltest einen 12V-Getriebe-Anlasser besorgen. Der Diesel wird standardmäßig mit einem 24V-Anlasser gestartet; also benötigst die ganze Sache mit den 2 Batterien und dem 4-poligen Umschalter. Das ersparst du dir, wenn du das mit dem Anlasser machst. Den Anlasser vom Beziner kannste da nicht nehmen. Dazu gibt es hier auch schon einen Fred.
- Tanks kannste alle so lassen. Jetzt haste aber beim Diesel auch eine Rücklaufleitung, die du an den Tank anschließen musst. Die Steigleitung bleibt die selbe.
- Glühanlassschalter mitsamt Elektrik komplett übernehmen. Den musste dir einbauen. Choke brauchste keinen mehr!
- BKV bleibt auch. Soweit ich das als mit ohne BKV-Fahrer einschätzen kann.
- Auspuff musste gucken, wie der Abgang ist und ob du den auch samt Schalldämpfer und Endstück bis ganz nach hinten mit umbaust. Ich würde es empfehlen.
- Temperaturfühler musste sehen, wo der am Diesel angeschraubt ist.
- Elektrischer Anschluss der Tankuhr sollte nur umgesteckt werden bzw. bleibt sogar, wenn du den Tank drin lässt.

- Fang am Spenderfahrzeug an mit dem Ausbau. Da siehst sofort, welche Teile du abbauen musst und wo es Schwieirgkeiten geben könnte.
Erst wenn du wirklich alles ab hast und alles raus hast, dann mach den Benziner nacksch. Reiß nicht beide gleichzeitig auseinander.

- Leg dir alles im Vorfeld sauber hin und mach den Motor und das Getriebe sauber, prüfe auf Undichtigkeiten oder Verschleiß, machs bei der Kupplung auch; Sichtprüfung hilft da viel. Prüfe ob die Reglerstange an der Einspritzpumpe frei ist. Pass beim Ausbau des Gaspedals auf, wie die Federn eingebaut sind. Und mach so viele Fotos wie du denkst, es sind dann sowieso zu wenig, weil gerade das eine Detail entwederverdeckt ist oder nicht mit auf dem Foto drauf.
Gerade was die Elektrik anbtrifft, mach alles ganz in Ruhe und fetz nicht einfach alles raus. Brauchst bestimmt noch einiges mehr, als du jetzt am Anfang denkst.

Ansonsten frag Reini, der hats jetzt auch erst gemacht- Umabu auf Diesel.

Grüße
Thomas
« Letzte Änderung: Juni 05, 2014, 08:45:54 von Ello_2500 »
Viele Grüße aus der Oberlausitz
Thomas

Biete:  Spiegel ("Fliegenklatschen") - neu
          Schutzbleche (die geraden Bleche)
          Frontgrill (m. Auss. f. Tarnscheinw.)
          Notsitze
          Motorhaube (nur das Blech)

Offline outsch

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 950
  • Fahrzeug: KSAC und LAK I Stab
  • PLZ: 27386
Re: Umbau zum Diesel
« Antwort #6 am: Juni 05, 2014, 09:08:49 »
Besten Dank euch beiden. Das hilft schon ungemein weiter.
Sehe ich das also richtig das es eine Variante gibt um auf 24V zu verzichten?
Bleibt dIe Lima denn die alte?
Gruß
Marcus

Offline caro30

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 396
  • Fahrzeug: Trabant
  • PLZ: 048
Re: Umbau zum Diesel
« Antwort #7 am: Juni 05, 2014, 09:09:59 »
Pfingstmontag?

Ist ja gewagt, hoffentlich geht da nix schief, an solchen Verbotstagen ist ja die BAG gerne mal unterwegs!

Es steht zwar nicht da, aber es ist sicherlich ein original LD-Motor, oder?

Ich würde noch alle Tankleitung erneuern, die alten werden mit der Zeit den Bioanteil nicht überleben und wenn das Herz eh draussen ist, kommste da ja überall ganz gut ran, zumal eh die Rücklaufleitung neu rein muß!


Offline outsch

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 950
  • Fahrzeug: KSAC und LAK I Stab
  • PLZ: 27386
Re: Umbau zum Diesel
« Antwort #8 am: Juni 05, 2014, 10:48:12 »
Da die Kiste unter 3,5 to wiegt, mache ich mir da nicht so´n Kopf drum.
Ja es ist ein original LD Motor.
Sind dort auch 8mm Tankleitungen verbaut oder sind das 6mm?
Auf welche Endgeschwindigkeit kann ich mich denn mit meinem schweren KSAC einstellen? 70 kmH?

Offline caro30

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 396
  • Fahrzeug: Trabant
  • PLZ: 048
Re: Umbau zum Diesel
« Antwort #9 am: Juni 05, 2014, 21:43:44 »
Mir ging es auch eher um das Abschleppen, wenn er aus eigener Kraft nicht mehr weiter möchte!

Zu den Leitungen gab es mal einen T, da standen auch die Längen glaub ich!

Offline Neueinsteiger

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 458
  • Fahrzeug: Reisemobil Robur MZ / Deutz
  • PLZ: 82-200
Re: Umbau zum Diesel
« Antwort #10 am: Juni 09, 2014, 14:21:34 »
dieses fahrzeug wäre auch ein gutes "spenderfahrzeug".

oder ist der sammlerwert eines 3004 mit (fehlender) kippermulde? besonders erhaltenswürdig?

Offline andrehh

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 461
Re: Umbau zum Diesel
« Antwort #11 am: Juni 09, 2014, 15:41:34 »
dieses fahrzeug wäre auch ein gutes "spenderfahrzeug".

oder ist der sammlerwert eines 3004 mit (fehlender) kippermulde? besonders erhaltenswürdig?


Ich ergänze mal den Link zum Text:

http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/lo,-robur-4-zylinder-deutzmotor-luftgekuehlt,-kipper/213133416-276-4113?ref=search
Das Leben ist kein Ponyhof

Offline drehrumbiene

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 1035
Re: Umbau zum Diesel
« Antwort #12 am: Juni 09, 2014, 21:16:08 »
Falls jemand hier das Auto kauft würde ich mich für den Rest LD 3004 ohne Motor bewerben ? Ich suche ein Fahrgestell für den LD 3003  gruß uwe

Offline outsch

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 950
  • Fahrzeug: KSAC und LAK I Stab
  • PLZ: 27386
Re: Umbau zum Diesel
« Antwort #13 am: Juni 10, 2014, 08:04:59 »
Moin moin,
den hätte ich auch gern genommen.
Nun ist es leider zu spät :-(
Wir sind angekommen. An zwischenfälle muss man sagen das wir ein kleinen Brand im Motorraum hatten (Nichts wildes nur der Schlauch für die Heizung) und eine abgerissene Hohlschraube. Der Anlasser ist auch kaputt aber dafür wird das ganze Fahrzeug nun geschlachtet.
Gruß
Marcus

Offline Olaf

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 1159
  • Fahrzeug: W 311,W353 VP,MZ Ts 150, MuZ Skorpion
  • PLZ: 21509
Re: Umbau zum Diesel
« Antwort #14 am: Juni 10, 2014, 08:54:25 »
Mach ma bitte Fotos !
Fieleicht is da noch was für mich dran  ;)

Gruß  Olaf

Offline Ello_2500

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 1743
  • Fahrzeug: LO 2500 (Deutz-Diesel), Trabant Kübel, JAWA 250 Perak
  • PLZ: 01904
Re: Umbau zum Diesel
« Antwort #15 am: Juni 10, 2014, 09:43:10 »
dieses fahrzeug wäre auch ein gutes "spenderfahrzeug".

oder ist der sammlerwert eines 3004 mit (fehlender) kippermulde? besonders erhaltenswürdig?


Ich ergänze mal den Link zum Text:

http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/lo,-robur-4-zylinder-deutzmotor-luftgekuehlt,-kipper/213133416-276-4113?ref=search



Fahrzeug soeben verkauft; geht nach DD.
Ich war zu spät, trotz gestrigem und heutigem mehrmaligen Anrufens - schnief!!
Viele Grüße aus der Oberlausitz
Thomas

Biete:  Spiegel ("Fliegenklatschen") - neu
          Schutzbleche (die geraden Bleche)
          Frontgrill (m. Auss. f. Tarnscheinw.)
          Notsitze
          Motorhaube (nur das Blech)

 

* Benutzer-Info

 
 
Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren. Haben Sie Ihre Aktivierungs E-Mail übersehen?

* Spenden

Gefällt es euch hier?

* Ersatzteile für Robur

Ersatzteile für den Robur gibt es im Oldtimerlädchen

Oldtimerlaedchen-Schirge
Anton Jäckel
oldtimerlaedchen@yahoo.de
www.oldtimerlaedchen.de
Tel: 01737662947

Bestellungen per E-Mail mit Teilenummern aus dem letzten Ersatzteilkatalog oder direkt im Online-Shop

* Neueste Beiträge

Re: Verbotschild in Spanien von Basti83
[Heute um 12:30:30]


Re: Verbotschild in Spanien von RoBi
[Heute um 10:17:59]


Re: Fahrgestellnummer von Toni
[Heute um 09:28:03]


Re: Fahrgestellnummer von hessel
[Gestern um 18:35:59]


Re: Diese A... Bremse von Basti83
[Gestern um 08:31:15]


Re: Fahrgestellnummer von Toni
[Mai 04, 2025, 23:00:46]


Re: Fahrgestellnummer von Norbert04
[Mai 04, 2025, 22:04:04]

* Top Foren

* Webmasters Brotwerwerb

Kistenladen
Jurtenland
Scoutladen
Troyerladen

Ein kurzer Besuch freut uns natürlich...