Robur - Forum

Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: naviprofi am Mai 24, 2011, 16:20:02

Titel: Vergaserwartung
Beitrag von: naviprofi am Mai 24, 2011, 16:20:02
Hallo Jungs,
habe erfolgreich die ersten 750km mit meinem ELLO zurückgelegt, und nun habe ich mir, nach einer verlorenen und wiedergefundenen Hauptdüse, mal den Vergaser vorgenommen. Dabei fiel mir auf, das beim Spritzrohr der Beschleunigungspumpe überall von einer Kugel und einem Messingstift die Rede ist, welcher die Kugel arretiert. Die Kugel ist da, so ca. 4mm Durchmesser, aber nix Stift. Ein Messingplättchen habe ich noch in der einen größeren Bohrung, soll wohl ein Verdrehen des Rohrgehäuses verhindern. Und eine 2. Kugel aus klarem Kunststoff, ähnlich wie bei den Tintenpatronen, kam auch noch raus, woher und warum auch immer.

Hat jemand vielleicht ein Bildchen oder eine detaillierte Erklärung für mich?

Habe eine super illustrierte Beschreibung bei www.special-mechanics.de (http://www.special-mechanics.de) gefunden, riesen Dank dem unbekannten Spender, aber das genau ist da nicht drauf!

Grüße aus dem Münsterland von Jens (Naviprofi)
Titel: Re:Vergaserwartung
Beitrag von: Danimilkasahne am Mai 24, 2011, 20:00:37
@www.special-mechanics.de  - das ist Andrè .. auch bekannt als Spender von www.ag-robur.de (http://www.ag-robur.de) und www.ifa-datenbank.de (http://www.ifa-datenbank.de)
Titel: Re:Vergaserwartung
Beitrag von: naviprofi am Mai 24, 2011, 20:26:42
Danke für die Aufklärung und vielen Dank an Andre, nur bringt es mich leider nicht wirklich weiter. Hast Du vielleicht noch einen weiteren sachdienlichen Tipp?

Gruss Jens
Titel: Re:Vergaserwartung
Beitrag von: andre am Mai 25, 2011, 22:04:45
habe das dokument bezüglich deiner frage geupdatet

http://special-mechanics.de/robur/36f21a.pdf (http://special-mechanics.de/robur/36f21a.pdf)
Titel: Re:Vergaserwartung
Beitrag von: naviprofi am Mai 26, 2011, 10:26:13
Hallo Andre,
grosses Lob für die schnelle Reaktion und die Dokumentation! Einmalig!
Ich habe nur noch das Problem mit der  Metallkugel, warum und wieso die drin war, weiß ich nicht. Ich schließe aber nicht aus, das mein Vorgänger in Ermangelung des WERWIEWAS einfach die Kugel in die Bohrung gelegt hat, und der Kraftstofffluß dann letztlich durch die ständig springende Kugel das Spritzrohrgehäuse losgewackelt hat (fiel mir nur auf, weil es ein durch die Gieskanne gepisster Strahl beim Gasgeben war).

Wenn die Metallkugel nirgendswo hingehört, solls auch gut sein.

Gruß Jens
Titel: Re:Vergaserwartung
Beitrag von: Ello_2500 am Mai 26, 2011, 13:06:05
Hallo André,
hab mir das auch gleich mal ausgedruckt.
Tolle Zusammenstellung!
Dickes Lob.
Was mir aber erst nach dem Druck aufgefallen ist, dass es für Vergaser ab Bj. 73 gültig ist.
Mein Fahrzeug und der Vergaser sind aber Bj. 66.
Aber da ist sicher viel dabei, was ich da mit verwenden kann.
Bekommst ein dickes Bienchen in dein persönliches RoBuR-Heft!

Viele Grüße aus der Oberlausitz
Thomas
Titel: Re:Vergaserwartung
Beitrag von: andre am Mai 27, 2011, 20:32:18
ich habe das dokument nochmal geupdatet .... es ist jetzt noch umfangreicher .

siehe http://special-mechanics.de/robur/36f21b.pdf (http://special-mechanics.de/robur/36f21b.pdf)

dort ist jetzt auch erklärt wo diese ominöse andere kugel hingehört .

aber eigentlich dürftest du diese garnicht in der hand haben ..... :(
Titel: Re:Vergaserwartung
Beitrag von: Mario am Mai 27, 2011, 20:57:01
Hallo Andre,

von mir gibts auch nen dickes Lob! Ich reparier ja so ziemlich alles an Ostfahrzeugen, außer Vergaser, da habe ich bisher die Finger gelassen. Weil es kaum Literatur gibt, wo die konkret beschrieben sind, so das man die heile auseinander bekommt, einstellen kann und auch wieder zusammengebaut bekommt...
Deine Erklärung hat mir auch schon gut weitergeholfen.

Gruß, Mario
Titel: Re:Vergaserwartung
Beitrag von: dr.blech am Mai 30, 2011, 09:21:13
Ja, der Andre´greift sich nicht hinten rum wenn es um Fleißarbeiten geht. :police:
Vielen Dank und fettes Lob auch von mir.
Ich glaube allerdings das ich einen anderen Vergaser drauf habe. Dieser Schlauch an der Seite ist bei mir nicht vorgesehen. Habe aber damals einen Vergaser mit solch einem Schlauch von den Nardtleuten GRATIS dazu bekommen. Welcher Typ ist denn nun besser? :-[
Von der Reparatur/ Wartung nehmen die sich ja sicher nichts. Bekommt man eigentlich noch diese Zugfeder der Beschleunigerpumpe in ausreichendem Maße zu kaufen? Gibts vieleicht sogar ein Äquivalent von einem anderen Fahrzeug?
Grüße, Simon! ;)
Titel: Re:Vergaserwartung
Beitrag von: andre am Mai 30, 2011, 19:58:31
der mit dem schlauch ist der NEUE vergaser (also der im pdf) , der ohne dann natürlich der ältere vergaser.
der neue hat lediglich eine andere leerlaufgeschichte . und ist auf die neuen abgasrichtlinien abgestimmt. (86)

besser oder schlechter ist keiner von beiden

und die feder ..... liegt "in grösserer anzahl" bei uns im regal .







Titel: Re:Vergaserwartung
Beitrag von: hrw am Mai 31, 2011, 20:31:31
Obwohl ich einige LO´s mein eigen nenne, ist mir das Schrauben im größeren Maße eher fremd. Ich habe einfach nicht das technische Verständnis bzw. eine grundhafte Ausbildung, um mich der Reparatur der Fahrzeuge zu widmen. Da muss immer ein gelernter Fachmann ran. Mir wäre es beispielsweise nie eingefallen, den Vergaser abzuschrauben, zu öffnen etc....

Ich bin geradezu fasziniert von der von Andre erstellten kleinen Vergaserkunde, mit deren Hilfe auch ich mich an das Kennenlernen dieses kleinen aber wichtigen Bauteiles wagen werde. Besonders die eingearbeiteten Hinweise auf möglich Montagefehler sind wertvoll und mindern Frust und Folgeschäden.

Kurzum- ausgedruckt wird das Dokument ein wichtiger Begleiter werden.

Andre- Chapeau!
Titel: Re: Vergaserwartung
Beitrag von: Gonzo353 am Februar 01, 2013, 23:10:38
Was noch hinzuzufügen wäre, wäre der Schwimmerstand.

Abstand zw. Dichtfläche und Schwimmeroberkante 9,5mm +- 0,3mm
Federstift den Nadelventils nicht eingedrückt.

Ick leg da immer nen Bohrer von 9,5mm dazwischen um es einzustellen.


Dann ist in dem Scan von dir auch nen Fehler versteckt.
Unzwar bei der "Einstelltabelle" steht bei "Zusatzdüse" eine 62 ... da es aber für den Vergaser ab 78 gültig ist wäre der Wert 75...