Robur - Forum
Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: Lucas Robur LD 3000 am Mai 25, 2010, 20:47:31
-
Hallo an Alle,
also ich möchte mich Sehr Sehr bei euch Allen bedanken, die mir die Augen ein wenig göffnet haben und mir einwenig was begebracht haben über RoBuR !!!
ich möchte mich bei schnuppel bedanken wegen der Seite danke nochmal
So jetzt zur Überschrift.. !!! X0
Also ich habe da so ein paar Fragen über die Motoren vom RoBuR !!!
Ich weiss das es einen Benziner und Diesel Motor gibt aber habe noch dazu paar Fragen, also wer auch Mopedschrauber ist wie ich kennt Explosionzeichnungen und gibt es sowas vielleicht von RoBuR von dem Benziner und Diesel Motor ??
und an was erkenne ich die 2 verschiedenen Motoren ??
Danke schnon einmal die sich die Mühe geben mir es verständlich zu machen !!!
-
Probier es mal im Ersatzteilkatalog (http://www.robur.de/bord/index.php?action=inhalt_ersatzteile). Dort gibt es Zeichnungen von Getrieben und dem Dieselmotor. Ist aber etwas langsam. Ansonsten würde ich die Robur-CD empfehlen. Da ist ziemlich viel drauf.
Hier mal ein Bild vom Benzinmotor (http://www.robur.de/pictureviewer/forumbilder/10665955801755202938.jpg). Oben drauf ist ein Vergaser, den hat der Diesel nicht. Der Diesel hat dafür eine Einspritzpumpe und feste Einspritzleitungen. Siehe Bild (http://www.robur.de/pictureviewer/forumbilder/10803134391755202938.jpg).
-
Denke Onkel Hotte
wo kann ich die CD bestellen ???
-
Die gibt es im RoBuR-Shop (http://www.robur.de/mambo/index.php?option=com_wrapper&Itemid=75).
Gruß
Jörg
-
Von Außen kann man einen Deisel Robur, sofern er original ist, oder original umgebaut wurde, am größeren Schalldämpfer erkennen, ist derselbe wie zB beim W50 usw. Der Benziner Robur hat einen ziemlich dünnen Schalldämpfer, max die Hälfte des Durchmessers eines vom Diesel.
Oder falls nur ein Foto o.ä. mit geöffneter Motorhaube zu sehen ist:
Diesel: wird alles über einen (2 parallel) Keilriemen angetrieben, die Lichtmaschine befindet sich innerhalb dieser und sitz links am Motor (von vorne gesehen)
Beim Benziner sitzt sie oben drauf und läuft über einen extra Keilriemen, man sollte dann als von vorne aus 2 Keilriemen-Läufe sehen.
Das Kurbelgehäuse unterscheidet sich in der Frontansicht auch etwas, beim Diesel ist es rechts unten mehr ausgeweitet, da auf dieser Seite (von vorne rechts gesehen) die Dieselpumpe angetrieben wird.
Wenn man das einmal gegeneiander vergleicht, dann erkennt man schnell die Unterschiede und kann somit nen Diesel schnell von einem Benziner unterscheiden, was sicher hilfreich bei einen Kauf aus der Ferne beitragen kann :-)
VG, Jan
-
Cool danke Erdnuss
-
:) keine Ursache !!!
Besorge Dir am besten folgende Bücher über den Robur:
- Ersatzteilkatalog Fahrgestell
- Ersatzteilkatalog Motor/en (Diesel 4 KVD SRL und/oder Benziner LO 4/2)
- Werkstatthandbuch (Reparaturleitfaden Fahrgestell)
Hin-und wieder steht sowas bei ebay drin, oft für völlig übertriebene Preise, wo ein Büchlein schon um die 50-90€ kosten soll, noch seltener- aber hin-und wieder auch stehen ganze Sätze dieser Bücher für rund 50,- drin, ist sicher viel Geld, aber doch realistischer, und natürlich auf Flohmärkten oder Treffen in der Händlermeile stöbern.
Mit den Büchern und dem robur-Forum bist voll ausgerüstet und und lernst sehr schnell die einfache Robur Technik kennen ;)
VG, Jan
-
Hin-und wieder steht sowas bei ebay drin, oft für völlig übertriebene Preise, wo ein Büchlein schon um die 50-90€ kosten soll, noch seltener- aber hin-und wieder auch stehen ganze Sätze dieser Bücher für rund 50,- drin, ist sicher viel Geld, aber doch realistischer, und natürlich auf Flohmärkten oder Treffen in der Händlermeile stöbern.
Moin,
ist das nicht auch auf der CD mit drauf?
Vielleicht sollten wi´r im nächsten Winter mal ein koordiniertes Update erarbeiten.
Gruß
AndréHH
-
Die CD habe ich selber nicht, da müsste sich mal der Ersteller zu Wort melden und evtl. den Inhalt angeben.
Leider sind die Ersatzteillisten hier im Netz nicht ganz vollständig, deshalb habe ich mir die Bände u.a. auch als Papierform beschafft, evtl. kann ich da auch mal etwas beisteuern (einscannen)...müsste bloß etwas schneller sein das System :-[
-
Cool !!!
also werde mal in ebay schauen, aber gibt es hier im sop nicht die Bücher ??? und die CD gibt es ja auch im shop nicht waa
-
Bücher im Shop? Da bräuchten wir jemanden der die sammelt, denn gedruckt wird nix mehr. Bei den Preisen in der Bucht wird das wohl niemand tun. Veilleicht gibt es bei der FBZ ja noch welche.
Ich war zu faul alles abzutippen, daher mal ein Screenshot von den Ordnern auf der CD:
(Ich hoffe es gibt da keine Probleme :-\\ )
-
Ohrr danke Onkel Hotte !!!
sieht sehr gut aus ist das auch die montage und die demontage das motor oben ???
wenn nicht nie schlimm, weil bin simson schrauber und die haben so ein viedo vom motor die montage und die demontage des motors
-
Mit den Zeichnungen im Ersatzteilkatalog und dem Werkstatthandbuch kommt man ganz gut zurecht. Wenn nicht, dann gibt\'s hier im Forum immer Hilfe.
Gruß
Jörg
PS: Ändere mal bitte Deine Signatur ab. Das heißt RoBuR. ;)
-
Na das ist doch was, fehlen auf der CD bloß noch:
- Ersatzteilkatalog (ETK) Motor LO 4/2 (Benzin)
- Ersatzteilkatalog (ETK) Chassis Aufbau xx2002
, oder verstecken die sich da irgendwo und ich habs übersehen?
VG, Jan
-
Moin,
das Werkstatthandbuch Fahrgestell (weiß nur nicht mehr ob 2002 oder 3000) und Werkstatthandbuch Benzinmotor habe ich vor Jahren auch mal gescannt.
Ich werde mal suchen gehen.
Gruß
AndréHH
-
cool danke wär echt nett habe sone reparturanleitung für lo 2002 und ld gesehen so 10€ aber ist schon abgelaufen glob ich
-
habe noch eine andere Frage, hat der Robur ein Deutz Motor drin ???
-
eigentlich nur ab 1990, es soll aber in den 80ern eine Exportversion gegeben haben --- Andre????
-
deutz erst ab 90 . und dann nicht viele.
-
deutz erst ab 90 . und dann nicht viele.
Ca. 300 Stück (LD3004) ursprünglich gedacht für ein Exportprojekt in Richtung Ungarn (wenn ich mich nicht irre). Der Deal ist dann aber geplatzt und die Fahrzeuge kamen auf den deutschen Markt.
Warum dieser Motor? In den 70ern gab es ein Projekt für den Export von Bussen nach Indonesien. Dort wollte man jedoch den Benzinmotor nicht und so fand man auf der Suche nach Alternativen den Deutz. Er passt in den Rahmen und hat eine ziemliche identische Leistungscharakteristik. Das Projekt kam nicht zustande aber 1989 kontne man die Technologie aus der Schublade ziehen.
-
und was für ein motor hatten sie vor den 90gern ??
marke etwa unbekannt ?
-
Eigene Motoren. Keine Fremdfabrikate.
-
achso also richtig von robur cool