Robur - Forum

Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: ulli am Oktober 06, 2011, 10:03:27

Titel: Verzahnung Kardanwelle
Beitrag von: ulli am Oktober 06, 2011, 10:03:27
Hallo Leute, Ich bin ja grand am Motorumbauen und hab Gestern festgestellt das bei Robur unterschiedliche Kardanwellenverzahnungen gibt  :-\ .
Die eine Kardanwelle ist vom Bus und die Ander vom MZ(mit Zwischenlager)Beide unterschiedliche Verzahnung,Hat da Jemand Erfahrungen.
 Danke
Titel: Re:Verzahnung Kardanwelle
Beitrag von: Хелмар am Oktober 06, 2011, 13:37:27
Hei Kai,

na dann such die die bessere aus  :D
Titel: Re:Verzahnung Kardanwelle
Beitrag von: Danimilkasahne am Oktober 06, 2011, 13:41:33
Welches Problem sollte denn gelöst werden?

zwei Halbwellen ohne Auswuchten zu kombinieren ist gewagt....

Titel: Re:Verzahnung Kardanwelle
Beitrag von: ulli am Oktober 06, 2011, 14:20:30
@Dani.
Ich bau mir ja ne Kardanwelle selber ein Stük Iveco und dann Orginal Robur mit Zwischenlager und da wollt ich eigentlich die von meim Bus nehm.Geht aber nicht da dort eine andere Verzahnung ist wie bei der,die ich angepasst habe (mz mit andere Verzahung)
@Helmar mach ich,ich hoff nur das der Gummibock und der Rest passt.
Titel: Re:Verzahnung Kardanwelle
Beitrag von: Хелмар am Oktober 06, 2011, 15:17:33
...ach so ist das, na dann wirst du wohl die vom MZ einbauen müssen
Titel: Re:Verzahnung Kardanwelle
Beitrag von: Danimilkasahne am Oktober 06, 2011, 15:45:47
... oder eine in Bannewitz anfertigen lassen - ANNA hat das z.B. gemacht
Titel: Re:Verzahnung Kardanwelle
Beitrag von: ulli am Oktober 06, 2011, 16:07:21
jo irgent sowas  ;)
Titel: Re:Verzahnung Kardanwelle
Beitrag von: ANA am Oktober 06, 2011, 20:30:22
@dani ANA mit einem N. ;)
Aus 2 Kardan eine bauen würde auch bei passender Verzahnung nichts werden.
weil die Wellen als einbaufertige Baugruppe gewuchtet werden und nicht als Einzelteile.
Und das ist sehr wichtig bei den punkten Laufruhe und Lagerstandfestigkeit.
Ich kann Gelenkwellen Linder in Bannewitz nur empfehlen nicht billig!!Aber absolute Ruhe auch bei hohen Drehzahlen keine Probleme schon die 3. Saison seit Umbau.
Viele Grüße
Uwe :)
Titel: Re:Verzahnung Kardanwelle
Beitrag von: Chrischan am Oktober 07, 2011, 05:15:19
...nur so als Info - das Gelenkwellenwerk Stadtilm (od. war's Ilmenau - ich verwechsel die beiden immer) läßt Kleinaufträge aufgrund mangelnder Kapazität bei Arnstadt fertigen, u.a. die Reperatur oder Einzelanfertigungen. Kostenpunkt für's Wuchten pro Welle rund 50,- €.

Ich hatte dort neulich angefragt wegen der kurzen Gelenkwelle zw. Getriebe und VTG die der Zwerg auseinander gezerrt hatte. Den Kontakt nach Arnstadt gibt es über das Gelenkwellenwerk - ich hab den Zettel irgendwie verlegt :angel:
Titel: Re:Verzahnung Kardanwelle
Beitrag von: Ello_2500 am Oktober 07, 2011, 08:23:33
Chrischan, meinste dieses Werk?

http://www.gewes.de/ (http://www.gewes.de/)
Titel: Re:Verzahnung Kardanwelle
Beitrag von: ulli am Oktober 07, 2011, 10:22:11
So Leute hab Gestern mal die Zähne gezählt eine der Wellen hat 18 Zähne am Flansch bzw Am Schiebstück und die ander 24 Zähne.Werd die Welle Morgenabend weg bringen zum wuchten.
Titel: Re:Verzahnung Kardanwelle
Beitrag von: ANA am Oktober 07, 2011, 15:20:59
Na siehste geht doch. Und Probefahrt ins Erzgebirge? ;)
@Chrischan aber nur wegen dem auseinanderziehen brauchste die Welle nicht wuchten lassen,die ist markiert mit kleinen Pfeilen
Viele Grüße
Uwe
Titel: Re:Verzahnung Kardanwelle
Beitrag von: ulli am Oktober 07, 2011, 16:07:48
@ANA
Naja bei uns kommt doch noch was zwischen  ???  ;D
Die Probefahrt vieleicht nicht gleich zu euch aber nach dem Winter komm wir bestimmt mal lang.Wenn er dann brumt  8)
Schönes We und gruss an alle
Titel: Re:Verzahnung Kardanwelle
Beitrag von: Chrischan am Oktober 07, 2011, 19:49:11
@ Thomas - ja, das Werk, aber wie gesagt, die reparieren dort nicht - das macht ne kl. Privatbude bei Arnstadt im Auftrag vom Gelenkwellenwerk in Stadtilm.

@ Uwe - sind definitiv keine Pfeile drauf, keine Markierung, nix! Auf dem Schiebestück sind zwar Markierungen und auch die Wuchtplättchen, allerdings fehlt auf der Gegenseite jegliche Markierung und da bleiben immer noch 2 Möglichkeiten zum Zusammenstecken der Welle.
Titel: Re:Verzahnung Kardanwelle
Beitrag von: ANA am Oktober 07, 2011, 21:06:01
Keine Pfeile hatte ich noch nicht.
Haste auch unter der Farbe mal geschaut auf beiden Seiten des Schubstücks?
@Ulli
 Deswegen ja der Bus ::)
Viele Grüße
Uwe
Titel: Re:Verzahnung Kardanwelle
Beitrag von: ulli am Oktober 07, 2011, 21:13:47
@Ana ACHSO...  :D
Titel: Re:Verzahnung Kardanwelle
Beitrag von: Chrischan am Oktober 07, 2011, 22:04:19
@ Uwe - die Welle ist mittlerweile blank, nix zu finden auf dem Einschubstück - nix, was dort irgendwie an- oder eingebracht worden wäre und das ärgerliche ist - die Welle hat außer auf der Wuchtmaschine bei der Herstellung noch keine Umdrehung in irgendeinem Ello gemacht - quasi niegelnagelneu^^
Titel: Re:Verzahnung Kardanwelle
Beitrag von: ANA am Oktober 08, 2011, 08:36:02
Naja pech gehabt,da war bei der Hertsellung wahrscheinlich gerade Pause. :D
Außerdem mal die Unwucht überprüfen sollte nicht schaden.
Sag nur in der Firma die sollen so gut wie möglich wuchten!nicht so gut wie nötig damit gerade so die toleranz erreicht ist.
Gerade die kurzen Wellen sind immer problematisch beim auswuchten aber das geht hier jetzt zu weit.
Viele Grüße
Uwe
Titel: Re:Verzahnung Kardanwelle
Beitrag von: ulli am Oktober 08, 2011, 15:58:58
So Motor ist erstmal drin  8) Werd gleich los fahren die Wellen weg bringen.
Schönes We allen noch