Robur - Forum
Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: olaf-blitz am Juli 05, 2013, 17:42:52
-
Hier mal ein paar Bilder von meiner aktuellen Baustelle. Gekauft habe ich ihn im Mai und wollte eigentlich einen Extrem-Offroader mit Minimalkarosserie draus bauen. Aber weil die Substanz doch noch so gut war und Blaulicht und Sirene voll funktionsfähig waren, wird es nun ein VoPo-Robur. Es fehlten zwar allerhand Teile, siehe die ersten drei Bilder aber ich habe alles nachkaufen können. Die Pritsche ist heute fertig geworden. Ich habe sie komplett auseinandergenommen, die Metallteile alle sandgestahlt und geschliffen, das Holz geschliffen, alles lackiert und wieder zusammengebaut. Die Auflagehölzer im Metallrahmen sind gleich etwas breiter und stabiler ausgeführt und alle Querbalken sind erneuert worden. Da die Sitzbänke fehlten, habe ich die Seitenwände mit neuen Spanten verschraubt und die Heckklappe hochgezogen indem ich passende Metallstreifen angeschweißt und mit Brettern verschraubt habe. Nun ist es halt kein Personentransporter mehr...
Demnächst mehr von Führerhaus und Rahmen.
-
Komplett neue Bremsleitungen und Radbremszylinder wegen Totalausfall der Bremse...
Zeitweise Umrüstunge auf Conti 12.5 80 / 20 weil die schon für das "Offroad-Projekt" angeschafft wurden und man ja mal sehen will wie die sich fahren aber die Originalreifen werden wohl bleiben.
-
Schick schick, Schaut so weit gut aus.
Hätte gerne auch soviel Muse und Platz um meinen so wieder herzurichten. :'(
-
Heute habe ich die restlichen Teile grün lackiert, damit ich morgen hoffentlich die Pritsche wieder aufsetzen kann...
-
Heute Scheiben rausgemacht. Mußte wieder sein - siehe Bilder. :( Diesmal wollten wir die Scheibe sanft von hinten rausdrücken. Gummi war schön warm und eigentlich noch sehr weich und flexibel. Aber die Scheiben sind totaler Müll. Bei der geringsten Belastung gehen sie kaputt. Na ja, Scheiben defekt, dafür Gummi erhalten. Scheiben habe ich ja noch ein paar in Reserve.
Oder hat schon jemand mal einen Ramen für so schöne klappbare Ausstellfenster gebaut? Das würde mir gefallen. Hat da jemand einen Tip für mich, wie man sowas angeht? Vor allem wir man das halbwegs dicht bekommt.
Und dann habe ich mir noch zwei so Ringe anfertigen lassen. Für was die wohl sind? Mal sehen ob das so funktioniert, wie ich mir das vorgestellt habe...
-
Dichtring für die Scheinwerfer?
-
Ich habe gedacht das Objekt ist viel größer. Das wird auf dem Bild nicht ganz klar. Aber jetzt wo Du es sagst, könnten das tatsächlich die Dichtringe der wasserdichten Nebelscheinwerfer sein.
Andererseits schrieb Olaf, "mal sehen ob das so funktioniert, wie ich mir das vorgestellt habe..." das lässt doch eher auf etwas experimentelles schließen, oder? :-\
Grüße, Simon
-
Heute haben wir die hinteren Radbremszylinder erneuert (keine Bilder gemacht) und ein bisschen geschweißt.
Die runden Dinger waren nicht für die Scheinwerfer sondern für die Blaulichter. Es haben nämlich die Gitter gefehlt. Beim Original waren diese wohl direkt an den Rundumleuchten angeschweißt. Das war mir nicht möglich und ich habe sowohl für die Blaulichter als auch für das Martinshorn Käfige geschweißt. Nebenbei noch zwei Spatenhalter nachgebaut. Originale sind kaum zu bekommen und wenn, dann zu teuer. Und da die Blaulichter bei der Feuerwehr schräg nach oben schielten wie eine BSE-kranke Kuh (siehe erstes Bild)habe ich das Dach aufgeschnitten und für eine ebene Auflagefläche gesorgt. Morgen wird ein Metallstreifen eingeschweißt.
Das Martinshorn hat noch die Farbe von Chrom auf Staubgrau gewechselt.
-
Sehr geil!!!
-
:) Spatenhalter wären ja nun nicht das Problem gewesen...hab ich noch liegen...
-
Also bei meinen Rundumleuchten sind Gummiunterlagen drunter die die Rundung vom Dach ausgleichen. Ich hab aber die ältere Version mit den runden Kappen. Das Schutzgitter ist bei den auch nich angeschweißt.
-
wie hast du die wartung der blaulichter gelöst, man sollte ja mal ne birne wechseln können?
-
wie hast du die wartung der blaulichter gelöst, man sollte ja mal ne birne wechseln können?
Der Ring hat 8 Löcher. Vier davon bleiben übrig für Schrauben M8, mit denen der Käfig ans Dach geschraubt wird.
Also bei meinen Rundumleuchten sind Gummiunterlagen drunter die die Rundung vom Dach ausgleichen. Ich hab aber die ältere Version mit den runden Kappen. Das Schutzgitter ist bei den auch nich angeschweißt
Ich habe leider keine Gummikappen. Kannst ja mal ein Detailfoto von den Originalen machen, ob ich das so in meiner Phantasie halbwegs realistisch getroffen habe. Im Netz gibts nur Fotos von kompletten Fahrzeugen aus Perspektive von schräg unten. ;D
-
Ich hoffe man kanns auf dem Bild erkennen. Deine Leuchten dürften etwas niedrig sein. Die Gummiunterlagen sind recht dick.
-
Die Technik hat den Zeitplan etwas durcheinandergebracht. Nachdem alle vier Radbremszylinder gewechselt wurden, blockierten immer noch die Vorderräder. Das hatte Vorrang weil der Robur ja doch ab und zu rangiert werden muss.
Also hieß es: Olaf, kaufe einen neuen Hauptbremszylinder. Ok, wieder 100 Euro weg.
Aber der neue Hauptbremszylinder brachte keine Besserung. Also haben wir den Bremskraftverstärker auseinandergenommen und erstmal einen Löffel voll schwarzen Dreck entsorgt. Da ich mich entsinnen konnte, daß manche hier im Forum ihren BKV totgelegt haben wurden die Teile auf dem 4. Foto entfernt und seit dem geht alles wunderbar.
Ist das der richtige Weg oder wie habt ihr das gelöst mit der Stillegung vom Bremskraftverstärker?
Na ja, dann das Dach geschweißt und mal probehalber die Werkzeughalter montiert.
-
Gestern die Kabine geschliffen und lackiert. Heute die Pritsche aufgesetzt und die restlichen Teile lackiert.
Mit den 12,5er Reifen wird er auf einmal eine ziemlich mächtige Erscheinung. Der LAK daneben sieht richtig flach aus. Den hat aber auch das Gewicht vom Koffer über die Jahre ganz schön in die Knie gezwungen.
Dann war noch Zeit, die Öle im Verteilergetriebe und in den Achsen zu wechseln. VTG SAE 90 und Achsen SAE 140. Ok, zum wechseln kam es nicht, es war wirklich überall nur noch ein Schnapsglas voll drin. :-[
Über die Füllmenge braucht man sich keine Gedanken zu machen. Einfach soviel reinkippen bis es oben am Einfüllloch ansteht. Zuschrauben - fertig.
Hat denn keiner eine Antwort auf meine Frage mit dem BKV?
-
Mensch Du bist ja wie ´ne Biene. :)
Warum hast Du den BKV gleich totgelegt und ihn nach dem reinigen nicht erstmal ausprobiert? :(
Grüße, Simon
-
Na ja, ich bin ja auch der ...-blitz. Das hat wirklich nichts mit Muse oder so zu tun sondern ist richtige Akkordarbeit. ;)
Wir haben den Bremskraftverstärker ausprobiert. Aber die Vorderräder haben nach dem Bremsen nicht mehr aufgemacht. Erst als die Teile raus waren, ging alles tadellos. Ich kann auch keinen Unterschied im Pedaldruck oder in der Bremskraft zu einem Robur mit BKV spühren. Alles gleich. ::)
-
Nur mal so als kleiner (Laien-)Tipp: Größere Reifen dürfen nur mit Freigabe des Herstellers montiert werden. Dass z.B.Conti schreibt, 12,5-20er Reifen könnten auch auf 9.00x20er Felgen montiert werden, hilft im Ernstfall nicht viel. Laut Robur darf diese Reifengröße nur auf Felgen der Größe 11x20, Einpresstiefe 67 montiert werden.
-
naja, wenn man keinen unterschied merkt, ist vielleicht der bkv kaputt?
-
Nur mal so als kleiner (Laien-)Tipp: Größere Reifen dürfen nur mit Freigabe des Herstellers montiert werden. Dass z.B.Conti schreibt, 12,5-20er Reifen könnten auch auf 9.00x20er Felgen montiert werden, hilft im Ernstfall nicht viel. Laut Robur darf diese Reifengröße nur auf Felgen der Größe 11x20, Einpresstiefe 67 montiert werden
Ja und nun...?
Bisschen was zum gucken: Blauchlichter und Anbauteile dran, alles angeschlossen, Fotos vom Heck vergessen...
-
Nix "Ja und nun?". Die gab es und gibt es vielleicht immer noch. Ich hab' die drauf und eingetragen.
-
Ja, aber ich habe doch Continental drauf. Ist doch alles in Ordnung.
Was hast du drauf, die Felgen oder die Reifen 12.5 80 oder beides?
-
Beides. Das Problem ist, dass nur die Freigabe des Fahrzeugerstellers gilt. Conti weiß nämlich nicht, wie das mit dem Platz bei deinem Fahrzeug bei vollem Einschlag der Räder ist. Die genehmigen nur allgemein, dass 12.5er Reifen auf 9er Felgen gefahren werden dürfen.
-
Ist doch kein Problem, RFBZ als Nachfolger kontaktieren und von denen bestätigen lassen oder zum TÜVer damit, Contischreiben mitnehmen, dass die Reifen-Felgenkombi so gefahren werden dürfen und per Einzelabnahme eintragen lassen - der TÜVer prüft dann die Freigängigkeit - nix anderes wie beim Pkw => Einzelabnahme. Hilfreich wäre bspw. ne Briefkopie bei der diese Radkombi schon eingetragen wurde, dann kann sich der Prüfer die Unterlagen ziehen und braucht nicht nochmal alles zu machen...
Die Reifenfreigabe des Reifenherstellers gilt nicht, das ist korrekt, aber darauf baut der TÜVer seine Prüfung auf und untersucht eben tatsächlich nur noch die Freigängigkeit der Räder bei Volleinschlag und Verschränkung...
-
Moin moin Olaf.
Ich bin ja wie geplättet. Wenn ich das so sehe, macht es mir ja richtig Mut mein Schmetterling auch komplett zu lackieren. Da bei mir am Führerhaus nun auch etwas Rost durch kommt. Mal ne kleine Frage dazu, wie hast Du das Fahrerhaus entrostet?
Gruß
Marcus
-
@ Marcus - die Frage ist, wieviel Rost WO durchkommt?
Die Dachrinne ist meist Roststelle und als lecker eingebauter Gimmick die Scheibenrahmen unter den Gummis unten - wenn Du da dran bist, entschärf mal gleich das nach innen verlaufende Gefälle mit Karosseriekit, dass Wasser nach außen weglaufen kann.
-
Die Scheibenrahmen unter den Gummis zeigen innen etwas Rost und die Tür wurde schlampig lackiert. daher wäre dann meine Überlegung im nächsten Frühjahr die Scheiben auszubauen, alle Gummis zu ersetzen, Das Fahrerhaus zu strahlen und dann neu zu lackieren. Bei der Gelegenheit dann auch den Koffer denn der hat auch ein paar Kratzer und so wäre alles im selben Ton.
-
Wenn die innen schon unter den Gummis Rost haben, möchte ich nen Kasten Bier verwetten, dass außen nix mehr da ist ;)
-
Also ich sehe von der Seite ein leichten anSatz. Sagen wir es mal so. Es ist auch mehr eine Präventivmaßnahme.
Ich muss mir dann nur überlegen wie ich den Koffer abgesetzt bekomme.
-
Ein paar Bilder zum Feierabend.
Zum Thema Rost: Ich hab die Dachrinne mit einem "Negerkeks" entrostet. Das sind so Kunststoffschreiben. Wie die genau heißen, weiß ich nicht. Ansich war Rost kein Thema. Das Blech war damals einfach besser. Kein recyceltes Zeug wie Altbatterien oder sonstiger Schrott mit drin. Ein Mercedes Viano rostet heute schon nach 6 Jahren auf der Fläche unter dem Lack, nicht nur an den Kanten! Aber das nur nebenbei.
Einfach gesamtes Fahrerhaus schleifen, mit 80er oder 120er. Feiner brauchts bei Mattlack nicht.
Die Sicke an den Frontfenstern bitte nicht mit Kitt oder sonstwas zukleistern. Das behebt nur die Wirkung, nicht die Ursache. Untendrunter rostet es weiter. Ich habe mal ein Negativbild beigefügt. Wenn ich sowas sehe, kriege ich die Krise!
Bei mir ist alles rausgekratzt, nur Lack drauf und gut.
Die Arbeit der letzten zwei Tage: Türen lackiert, innen neue Verkleidungen mit neuem Kunstleder. (Bilder folgen), neue Samtschienen, Motorölwechsel, Staukisten am Heck entfallen aus optischen Gründen.
-
Zum Thema Rost muss ich auch was loswerden.
Die Nahtstellen oder Überlappungen am Scheibenrahmen nur mit Lack zu
übertünchen ist ,meiner Meinung, auch nicht der richtige Weg. Die Feuchtigkeit
zieht durch Kapillarwirkung und Verwindung der Karosserie in die Überlappungen der Bleche ein. Das kann kein Lack abdichten.
Besser wäre den Scheibenrahmen und Regenrinnen etc. nachdem sie entrostet sind mit Karosseriedichtmittel nachzumodellieren damit keine
Feuchtigkeit zwischen die Blechfalze gelangt. Die heutigen Dichtmittel
sind meist Überlackierbar und gleichen auch Spannungen aus. Von innen
würde ich Hohlraumkonservierung z.b.Mike Sander´s Korossionsschutzfett,das kriecht auch nach oben, in den Falz sprühen.
Habe ich beim Abroller so gemacht , hält seit 4Jahren.
Gruß Mirko
-
Schrift und Abzeichen sind drauf, damit es auch ein richtiger VoPo wird. Türverkleidung in neuem Gewande:
-
chic :exclaim:
-
Wirklich schön! Und das mit dem Tempo :) Fast besser als neu! :P
-
Nun fehlen nur noch die Windschutzscheiben. Da mir die Ausstellfenster so gut gefallen haben und meiner keine hatte, muß ich sie eben selber bauen - und zwar massiv!
Ich habe dazu 10 mm Plexiglasplatten gekauft und diese mit 7 mm Übermaß ringsum nach den alten Scheiben auf Maß geschnitten.
Dann mußte noch ein Rahmen aus Eisen gebaut werden. Dazu habe ich Metallstreifen 20 x 4 mm verwendet. Zusammenschweißen, die Ecken schön rund absägen und innen wieder anschweißen. Alles sauber verschleifen und Löcher bohren.
Der Rahmen wird an das Plexiglas geschraubt und dann eben mit so Stangen vom Fenster selbst weggehalten oder rangepresst. Den Gummi habe ich ja schon auf das Blech vom Fensterrahmen aufgesteckt. Sieht man auf einem Bild im vorherigen Beitrag.
Das Problem ist, daß ich am Wochenende unbedingt mit dem VoPo fahren will und noch ist nichts fertig. Bin gespannt, ob das bis Freitagmittag was wird... ::)
-
Und wie hast du dir die Sache mit den Scheibenwischern gedacht? Die sind ja unten und bei denen mit Aufstellscheibe sind sie oben dran.
-
Ein wenig Mitarbeit ist schon noch nötig: Aussteigen, Scheibenwischer wegklappen, Scheibe hoch, Scheibenwischer wieder runter.
Die Klappfunktion soll ja nicht im Minutentakt genutzt werden. Soll halt so ein Gag sein, für heiße Tage.
Mehr Sorgen machen ich mir, daß die ganze Sache dicht wird.
-
So einen Scheibenrahmen vom Austellfenster hab ich noch...
-
Wenns nicht dicht wird mach dir nix draus, original is bei mir auch nich dicht. ;D
-
So einen Scheibenrahmen vom Austellfenster hab ich noch...
Willst Du mir damit sagen, daß Du ihn mir verkauft hättest? ;) Ist nun aber zu spät. Ich wollte auch beide Fenster so haben und das Original hatte wohl nur die Fahrerseite zum Ausstellen. Können aber auch beide gewesen sein.
Hast Du nur den Rahmen oder auch das Fahrzeug dazu? Interessieren würde mich wie die das mit den Scharnieren gelöst haben weil ja zwischen Scheibe und Fensterrahmen doch ein 3 cm hoher Absatz ist. Und ist der Dichtungsgummi im Fensterrahmen oder im Fahrzeugrahmen eingearbeitet?
Wenns nicht dicht wird mach dir nix draus, original is bei mir auch nich dicht.
Ein paar Tropfen werden nichts machen aber wenn sich unten in der Sicke mal das Wasser sammelt und dann über die untere Kante schwappt... da ist ja doch etwas Elektronik dahinter.
Na, mal sehen was der Gartenschlauchtest sagt.
-
Naja, vielleicht hätte ich ihn dir sogar verkauft.
Aber ist ja nun zu spät...
Es war nur die Fahrerseite, die ausstellbar ist.
Der Dichtgummi ist im Scheibenrahmen, nicht im Fahrerhausrahmen.
Und ja, ich habe so einen, den alten noch, mit Fischmaul, aber ohne Selbstmördertüren.
Also genau die knapp 2 Jahre Zwischenraum, bevor dann das andere Grill kam.
Also eben die Kajüte hintern Vorderrad noch runter gezogen und das alte runde Armaturenbrett, wo fast keine Lampen drin sind.
Könnte morgen ja mal paar Fotos machen.
Schick mir mal deine Mail-Addy, dann kannste gucken.
Und ja, tröpfeln tuts auch bei mir auf die Anzeigen, wenns regnet.
-
bis jetze gabs bei der elektrik keine sorgen,nur einen nassen Fuss. Denn bei Regen tropf es genau auf Gaspedal,is ziemlich uncool.
-
So, der Zeitplan war nicht zu halten. Die Bilder sind Stand heute Mittag. Da ich über die blöden Scheiben so einige andere Sachen vergessen hatte, wollte ich es nicht über das Knie brechen und mit einem halbfertigen Robur ausrücken.
Stattdessen haben ich den alten NVA-LO rausgeholt und habe ihn beim Miltärfahrzeugtreffen auf dem Truppenübungsplatz Murnau bei schönstem Sonnenschein noch mal so richtig eingestaubt.
Aber Scheibenahmen sind lackiert und verschraubt. Alles passt. Verschlüsse und Stangen sind dran. Bis auf einen, da haben die Schweißpunkte nicht gehalten. Nun fehlt nur noch die Feineinstellung und ein paar Flügelmuttern.