74124 Beiträge in 9121 Themen - von 3671 Mitglieder - Neuestes Mitglied: v8starsservicekyiv

collapse

Autor Thema: Vorbaupumpe am Lo 2002  (Gelesen 14966 mal)

pionier_82

  • Gast
Vorbaupumpe am Lo 2002
« am: April 09, 2011, 23:20:24 »
Hallo ! ich bin noch neu hier.

Also ich fange mal ganz von vorn an:

Ich bin in der freiwilligen Feuerwehr. Wir besitzen einen Lo 2002 Bauhahr 1989
mit Vorbaupumpe. ich bin zum Maschinisten ausgebildet und bin nun als dieser eingesetzt. Bisher durfte ich nur mit der Ts 8/8 (Jöhstadt) arbeiten.
Nun als neu festgelegter Maschinist soll ich auch die Vorbaupumpe bedienen. Aber keiner kann mir diese erklären und wir haben keine Bedienungsanleitung.
Ich habe heute damit angesaugt bzw. habe das versucht. Scheint auch nicht sonderlich schwierig zu sein, aber ich bekam nie Wasser, Nur mal ganz kurz und dann riss die Wassersäule wieder ab. Die Saughebel habe ich zum saugen zum Motorraum gedrückt. Das ist doch richtig oder ? Dann befindet sich dort an dem Saughebel noch ein kleiner Hebel, welche Funktion hat dieser ( etwa zum entlüften) Verstehe ich nicht keiner konnte mir die Vorbaupumpe erklären.  Wenn hier irgend ein alter Hase auf dem Gebiet zu finden ist, Bitte ich um Hilfe und wenn es geht um eine gute Erklärung der Pumpe vom ansaugen bis zum fördern, Bitte auch angeben in welche Richtung die Hebel bewegt werden müssen. Mit dem Pumpe einrasten weiß ich bescheid. Vieleicht ist ja auch der Gasstrahler defekt.
Aber wie gesagt bin nun am Ende des Latein.

Vielen Dank im Vorraus.

Offline Struppi

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 465
  • Fahrzeug: Oldtimer! Granit 27 Bj 52, Granit 30K Bj 54, LO 2002A Bj 76
Re:Vorbaupumpe am Lo 2002
« Antwort #1 am: April 10, 2011, 08:43:54 »
Hallo pionier

wenn du nicht der einzigste Maschinist bei euch bist müsten doch die anderen wissen wie die Vorbaupumpe funktioniert.
Aber ich mach mich schlau.

MfG Mario
BIETE: -Regler(Schalter) 200W/12V, -Steckachse für Robur oder Garant, -für Wartburg311 Frontscheibe,2x Kotflügel hinten rechts, Fahrertür(alles gebraucht)

SUCHE: -Regler(Schalter) RFC 130W/12V

pionier_82

  • Gast
Re:Vorbaupumpe am Lo 2002
« Antwort #2 am: April 10, 2011, 10:24:12 »
Ja das Problem ist, Wir hatten vorher keinen originalen Feuerwehr Lo und hatten somit auch keine Vorbaupumpe, nur die TS 8/8. Deswegen weiß damit keiner bescheid.  Aber wäre echt gut wenn Du etwas raus findest.

Bis dahin

Offline Headmaster

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 766
    • meine Robursammlung
Re:Vorbaupumpe am Lo 2002
« Antwort #3 am: April 10, 2011, 15:35:25 »
Normalerweise kuppelt man die Pumpe doch nur ein. Im Standgas. Dreht die beiden B-Abgänge zu. Gibt Gas rechte hebel zu dir wenn ich rihtig liege und drückt den linken hebel nach hinten auf Saugen und dann gehts los. Wenn die Wassersäule immer abreißt liegt das meistens an einem Defekten Gasstrahler oder undichten Schläuchen. Wenn Wasser da ist dann Hähne von B auf und kommen lassen Und Hebel weider auf Pumpen (wenn ich mich recht erinnere)
mfg Toni Kernchen

Offline hrw

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 216
  • PLZ: 14712
Re:Vorbaupumpe am Lo 2002
« Antwort #4 am: April 10, 2011, 19:31:23 »
... bei dem angegebenen Baujahr sollte es kein Gasstrahler mehr sein. Frage: C-Ausgänge unter der Stoßstange? Wenn ja- neue Pumpenausführung.(Kolbenentlüftung?)

Funktionsweise im Moment nicht bekannt.

MfG HRW

Offline UPSMann

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 300
    • Homepage des IFA-Landesverbandes Mecklenburg Vorpommern
Re:Vorbaupumpe am Lo 2002
« Antwort #5 am: April 10, 2011, 21:18:08 »
Falls es neue Ausführung ist bloß kein Vollgas geben... dann ist der Stößel für die Kolbenentlüftung ratz fatz hin. Ich glaub für die neuere hab ich irgendwo noch nen Heft bzw paar Kopien liegen.
Bei der alten mit Gastrahler muss man schon ne menge Gas geben.
Zur Kenntnisnahme: Das von mir verfasste und Geschriebene stellt lediglich meine eigene Meinung dar und muss weder richtig noch verbindlich sein...... blablabla

pionier_82

  • Gast
Re:Vorbaupumpe am Lo 2002
« Antwort #6 am: April 10, 2011, 23:20:05 »
... bei dem angegebenen Baujahr sollte es kein Gasstrahler mehr sein. Frage: C-Ausgänge unter der Stoßstange? Wenn ja- neue Pumpenausführung.(Kolbenentlüftung?)

Funktionsweise im Moment nicht bekannt.

MfG HRW

Die Ausgänge sind unter der Stoßstange.

pionier_82

  • Gast
Re:Vorbaupumpe am Lo 2002
« Antwort #7 am: April 10, 2011, 23:21:46 »
Falls es neue Ausführung ist bloß kein Vollgas geben... dann ist der Stößel für die Kolbenentlüftung ratz fatz hin. Ich glaub für die neuere hab ich irgendwo noch nen Heft bzw paar Kopien liegen.
Bei der alten mit Gastrahler muss man schon ne menge Gas geben.

ich gehe davon aus, dass es die neue Ausführung ist, da die Ausgänge unter der Stoßstange sind.

Offline Danimilkasahne

  • Bedenkenträger
  • Administrator
  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 991
  • PLZ: 01
Re:Vorbaupumpe am Lo 2002
« Antwort #8 am: April 11, 2011, 08:45:59 »
In Jöhstadt anfragen - vor längerer Zeit gab es dort auch Dokus zu DDR-Geräten zum Download.

http://www.johstadt.com/

Offline puetnitzfrank

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 239
Re:Vorbaupumpe am Lo 2002
« Antwort #9 am: April 11, 2011, 11:29:04 »
Normalerweise kuppelt man die Pumpe doch nur ein. Im Standgas.

Achtung . Nicht im Standgas einkuppeln. Macht böse geräusche und ist falsch.
Fahrzeug muß aus sein.Leerlauf und Allradhebel muß auch im Leerlauf stehen.(der gibt den Anlassschalter im Motorraum frei) Dann Einkuppeln. Dann Zündung einschalten.Dann am LO in der Motorhaube den Startknopf drücken. Beide Türen sollen offen sein  und oder mindestens Fenster auf. Motorhaube muß geöffnet sein. Sonst gibt es einen Hitzestau und der gute geht durch. Übrigens fahrzeug gegen wegrollen sichern.(sie leuft gerne mal auch mit angezogener Hanbremse ins Wasser wenn Sie läuft.Ist nicht so schön. :D
Dann die Schlauchanschlüsse schließen. Pumpe auf ca. 2500 bis 3000 Umdrehungen mit dem Gashebel (rechts unten ) bringen . Sollte noch ein Gasstraler verbaut sein (glaub ich nicht da Anschlüsse unten) vorher kleinen hebel oben in der mite auf "auf" und zweiten Hebel unten ziehen (neben Gashebel) der sollte jetzt von alleine halten. Wenn Pumpe saugt merkt mann es das der Motor jetzt unter lasst geht und die Saugschläuche bewegen sich. Unterdruckanzeige geht so auf -1,5 bis 2. Jetzt kommt Wasser aus dem Auspuff im Fahrerhaus oder an dem Entlüftungsaustritt. (DA muß richtig Wasser kommen. )Dann erst kleinen Hebel oden auf zu. Jetzt ein wenig Gas weg so auf kurz über Standgas . Oben langsam Schläuche auf ,dann mit Gashebel Druck drauf . Achtung Pumpe macht mehr Druck als dem an der Spritze lieb sein könnte . Also langsam Gas geben.

Beim Abbau einfach Gas weg und am Aus Schalter im Motorraum. Zündung aus. Wenn du die Schlauchanschlüsse vorher zugedreht und einen Ansaugkorp mit Rückfallklappe (bitte mit Bastkorb benutzen denn die Pumpe frisst alles auch kleine Fische und so .Ist Hässlich nachher beim Sauber machen ) benutzt hast ,sollte der Ansaugdruck bleiben. Wenn du abbauen willst denke aber daran den Ansaugkorp zu öffnen (Seil drann und ziehen) sonnst gibt es nasse Hosen beim ab bauen der Saugschläuche. Übrigens Seil an der Stoßstange festbinden sonst liegt es im Wasser wenn du es brauchst ;D

 Übrigens die Bedienungsanleitung für die Pumpe steht meisten in den Fahrreertür oder im Motorraum . Steht für den Maschienisten drauf.

Wenn alles nichts nützt suche ich nochmal das Handbuch raus.

PS. Ein Ansauchversuch sollte nie ich meine NIE Länger wie 3 Minuten dauern. Fass einfach mal die Pumpe von Zeit zu Zeit an. Wird Sie heiß abwarten bis zum nächsten Versuch. Meistens liegt es an undichten Ansaugschläuchen oder an zu vielen dafon. 3 max 4 x1,5m sonnst brauchst du druck von unten.

So denn viel erfolg.
Gruß Farnk

Wenn du lust hast und es nciht si weit weg ist kommt nach Pütnitz da zeig ich es euch . Ihr könnt auch gleich ne Übung da machen  :police:

Gruß Frank

pionier_82

  • Gast
Re:Vorbaupumpe am Lo 2002
« Antwort #10 am: April 13, 2011, 00:17:48 »
Na das ist doch schon mal gut erklärt.

Folgende Sache: links und rechts von der Pumpe befinden sich doch die Umstellhebel zum Ansaugen bzw. umstellen auf Förderbetrieb. an diesen Hebeln befinden sich noch jeweils 1 zusätzlicher kleiner Hebel. Wöfür ist dieser. Am besten ich mache mal Fotos.

Aber trotzdem Danke schön. Hilft mir schon weiter.  :)

Offline puetnitzfrank

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 239
Re:Vorbaupumpe am Lo 2002
« Antwort #11 am: April 13, 2011, 09:18:04 »
Das dürften die sicherungen für die Hebel sein.

Foto ist besser.

Offline bullirobur

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 224
  • Fahrzeug: Robur LO 2002 AKF LF8 TS8
  • PLZ: 38100
Re:Vorbaupumpe am Lo 2002
« Antwort #12 am: April 16, 2011, 22:25:39 »
Und nicht mit Kraft einkuppeln! Das geht kinderleicht. So leicht, daß ich eben die Verbindungs-Welle ausgebaut habe > Pumpe ist ausgekuppelt, zieht sich abe von selbst auch die Kupplung. Klingt wie Tier im Keilriemen und ist nicht gut für die Pumpe und meine Nerven. Die Frage: wo wird gekuppelt? In der Pumpe oder wird die Welle mit dem verzahnten Teil auf die Riemenscheibe geschoben
bulliRoBuR / Robert

kostengünstiger Hersteller von CO2 und Überlebender der 1975 prognostizierten Eiszeit, des Waldsterbens, des Konsums von Salz und Eiern, des Millenniumbugs und der Klimakatastrophe

Offline UPSMann

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 300
    • Homepage des IFA-Landesverbandes Mecklenburg Vorpommern
Re:Vorbaupumpe am Lo 2002
« Antwort #13 am: April 16, 2011, 22:51:39 »
Gekuppelt wird ja in dem sinne garnicht. Daher ja Motor aus. Aber das Einrücken des Kraftschlusses findet in der Pumpe statt.
Zur Kenntnisnahme: Das von mir verfasste und Geschriebene stellt lediglich meine eigene Meinung dar und muss weder richtig noch verbindlich sein...... blablabla

Offline UPSMann

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 300
    • Homepage des IFA-Landesverbandes Mecklenburg Vorpommern
Re:Vorbaupumpe am Lo 2002
« Antwort #14 am: April 16, 2011, 22:55:58 »
Und nicht mit Kraft einkuppeln! Das geht kinderleicht. So leicht, daß ich eben die Verbindungs-Welle ausgebaut habe > Pumpe ist ausgekuppelt, zieht sich abe von selbst auch die Kupplung.

Darum war an meiner Pumpe als sie noch intakt war der Hebel mit einer Zugfeder gesichert. Das ding rückte wohl auch immer allein ein.

Nun liegt sie ausgebaut in der Halle. Es hat den Nocken der den Stößel für den selbsttätigen Entlüfter antreibt zerlegt. Der Stößel war wohl leicht krumm und nach dem letzten Pumpen dann "hängen" geblieben. Nun schlug wohl der Nocken zu hart dagegen und zerbrach. Schade drum....
Zur Kenntnisnahme: Das von mir verfasste und Geschriebene stellt lediglich meine eigene Meinung dar und muss weder richtig noch verbindlich sein...... blablabla

Offline puetnitzfrank

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 239
Re:Vorbaupumpe am Lo 2002
« Antwort #15 am: April 17, 2011, 20:07:07 »
Wie verstehe ich das richtig hier hat jemand ne selbstansaugende Vorbaupumpe liegen? Auch wenn defekt, wann erscheint Sie in Pütnitz ;D

Offline UPSMann

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 300
    • Homepage des IFA-Landesverbandes Mecklenburg Vorpommern
Re:Vorbaupumpe am Lo 2002
« Antwort #16 am: April 17, 2011, 20:57:55 »
Joar das Ding liegt ramponiert bei mir in der Scheune rum.....

Zur Kenntnisnahme: Das von mir verfasste und Geschriebene stellt lediglich meine eigene Meinung dar und muss weder richtig noch verbindlich sein...... blablabla

Offline puetnitzfrank

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 239
Re:Vorbaupumpe am Lo 2002
« Antwort #17 am: April 18, 2011, 17:16:45 »
Na denn bringst du Sie mit?
 Oder ich hole Sie ab . so wie du willst.

pionier_82

  • Gast
Re:Vorbaupumpe am Lo 2002
« Antwort #18 am: April 28, 2011, 10:23:59 »
In Jöhstadt anfragen - vor längerer Zeit gab es dort auch Dokus zu DDR-Geräten zum Download.

http://www.johstadt.com/



Ich habe bei Jöhstadt nachgefragt, und die haben mir wirklich eine Bedienungsanleitung per E-Mail geschickt, Hat Top funktioniert.

Danke für den Tip !  :)

Offline Ello_2500

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 1742
  • Fahrzeug: LO 2500 (Deutz-Diesel), Trabant Kübel, JAWA 250 Perak
  • PLZ: 01904
Re:Vorbaupumpe am Lo 2002
« Antwort #19 am: April 28, 2011, 11:35:28 »
Na siehste pionier_82!
Dafür ist ein Forum da!

Viele Grüße aus der Oberlausitz
Thomas
Viele Grüße aus der Oberlausitz
Thomas

Biete:  Spiegel ("Fliegenklatschen") - neu
          Schutzbleche (die geraden Bleche)
          Frontgrill (m. Auss. f. Tarnscheinw.)
          Notsitze
          Motorhaube (nur das Blech)

 

* Benutzer-Info

 
 
Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren. Haben Sie Ihre Aktivierungs E-Mail übersehen?

* Spenden

Gefällt es euch hier?

* Ersatzteile für Robur

Ersatzteile für den Robur gibt es im Oldtimerlädchen

Oldtimerlaedchen-Schirge
Anton Jäckel
oldtimerlaedchen@yahoo.de
www.oldtimerlaedchen.de
Tel: 01737662947

Bestellungen per E-Mail mit Teilenummern aus dem letzten Ersatzteilkatalog oder direkt im Online-Shop

* Neueste Beiträge

Re: Mein neuer Bus von Surströmming
[April 23, 2025, 20:52:39]


Re: Mein neuer Bus von Norbert04
[April 22, 2025, 19:25:55]


Re: Türschanier Fahrertür von Surströmming
[April 22, 2025, 15:27:40]


Re: Mein neuer Bus von RoBi
[April 22, 2025, 15:18:45]


Re: Mein neuer Bus von Surströmming
[April 22, 2025, 15:02:36]


Re: Türschanier Fahrertür von RoBi
[April 22, 2025, 12:04:23]


Re: Türschanier Fahrertür von Phaeno
[April 20, 2025, 21:36:37]

* Top Foren

* Webmasters Brotwerwerb

Kistenladen
Jurtenland
Scoutladen
Troyerladen

Ein kurzer Besuch freut uns natürlich...