74127 Beiträge in 9121 Themen - von 3671 Mitglieder - Neuestes Mitglied: v8starsservicekyiv

collapse

Autor Thema: Orginal Diesel mit ZF-Getriebe?  (Gelesen 6869 mal)

Offline Neueinsteiger

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 458
  • Fahrzeug: Reisemobil Robur MZ / Deutz
  • PLZ: 82-200
Orginal Diesel mit ZF-Getriebe?
« am: September 10, 2012, 10:47:45 »
hallo zusammen,

das sammeln von erfahrungen am und mit dem eigenen fahrzeug schreitet voran. ;-)

seit tagen kommt mir wieder und wieder der gedanke, wie es sich verhält, bzw. ob es überhaupt möglich ist, ein zf-getriebe am orginal ld-motor zu verbauen. macht das sinn? ist das überhaupt möglich? wenn ja, gibt es erfahrungsberichte?

ich hab diesbezüglich nichts aufschlussreiches hier im forum- finden können.

beste grüße

Chrischan

  • Gast
Re: Orginal Diesel mit ZF-Getriebe?
« Antwort #1 am: September 10, 2012, 12:49:10 »
Was soll es denn für einen Sinn machen, was erwartest Du von dieser Maßnahme?

Es macht m.E. keinen Sinn, ein Getriebe welcher Art auch immer, an den originalen Motor zu verpflanzen. Das Originalgetriebe ist nicht das schlechteste und eine Übersetzungsänderung mit dem (welchem) ZF-Getriebe haste ja nicht erwähnt.

Getauscht werden i.d.R. die Motoren samt Getriebe, um sich eben die Anpassungsarbeiten zu sparen. Solch Umbau ist nicht ganz ohne, Du benötigst Glocke, Kupplung, Eingangswelle und mußt die u.U. entsprechend umarbeiten oder anpassen. Da bspw. die Deutz recht häufig mit ZF S5-24 od. S5-35 verbaut wurden, gibt es diese Teile bereits fertig, quasi ab Werk.

Rein rechnerisch bringt es nix, das ZF S5-24/3 gegen das originale Getriebe zu tauschen, da die Endübersetzung bei beiden jeweils 1:1 im 5. Gang ist. Beim S5-35/? haste je nach Ausführung eine Übersetzung von 1:0,68 od. 0,69, was wiederum mit dem originalen Motor aufgrund fehlender Leistung keinen Vorteil bringt, im Gegenteil...

Offline Entenrudi

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 281
  • Fahrzeug: LO 2002 A mit MAN D 0224 Diesel/ WOMO
  • PLZ: 39638
Re: Orginal Diesel mit ZF-Getriebe?
« Antwort #2 am: September 10, 2012, 13:23:12 »
Hallo Neueinsteiger,

ich kann mich Chrischan in seinen Ausführungen nur anschließen.  Wenn irgend etwas Sinnvolles bei der Schrauberei rauskommen soll, dann nehme gleich einen deutlich stärkeren Motor mit 6 Gang Getriebe, 6. Gang kleiner 1.0 . Der orginal Motor ist für eine Übersetzung kleiner 1,0 einfach zu schwach.



Gruß 

Offline Neueinsteiger

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 458
  • Fahrzeug: Reisemobil Robur MZ / Deutz
  • PLZ: 82-200
Re: Orginal Diesel mit ZF-Getriebe?
« Antwort #3 am: September 10, 2012, 19:13:48 »
...ich hab ja auch gefragt, weil ich überhaupt keine ahung habe. #überhaupt keine, davon. ;-)

meine überlegungen: dauerhaft strapazierfähiges, unverwüstliches getriebe, synchronisiert, - leichtere schaltvorgänge, kein enorm hoher verschleiß usw. (hab hin und wieder davon gelesen, die orginal-getriebe sollen nicht das maß aller dinge sein. zudem die beschreibungen einiger hier im forum, die meinten, eines von iveco o.ä. seinen ein absolut adäquater ersatz)

wenn ich am ende bei der gleichen leistung bin, wäre ich zufrieden. damit könnte ich gut leben.

und -bitte- nochmal: ich hab diesbezüglich nicht den hauch von ahnung. daher bitte nicht ganz so barsch mit kritik, hehe. ;-)


Offline reini71

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 2134
  • PLZ: 01979
Re: Orginal Diesel mit ZF-Getriebe?
« Antwort #4 am: September 10, 2012, 20:22:16 »
... ;) bischen ne ruhige Hand und ein gutes Ohr beim schalten lässt so ein altes Getriebe sicher lange leben. Leg dir noch eins als Reserve hin und gut. Werd das bei Gelegenheit auch machen. Wenns Stücken macht oder Zähnesalat muß du eh bauen....wenn man da dann was liegen hat gehste da eh ganz easy ran. ..mit unterwegs bauen kennste doch...
...der Umwelt zu liebe fahren wir mitn Bus...!!!

Offline Zahni

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 342
Re: Orginal Diesel mit ZF-Getriebe?
« Antwort #5 am: September 10, 2012, 20:24:50 »
Hallo Neueinsteiger, das soll keine Kritik sein, aber geh mal davon aus, daß die Ingenieure in der Entwicklung des Robur ihren Job gut gemacht haben. Wenn Du jetzt nicht einen ganz speziellen Einsatz planst, etwa Werkseinsatz mit max. 50 km/h oder Langstreckeneinsatz in Australien mit morgens beschleunigen und abends abbremsen fährst Du mit dem gesamtpaket aus original Motor und Getriebe sicher nicht schlecht. Dazu kommt, daß Du, falls Du eine H-Zulassung willst ein original Fahrzeug haben solltest.
Ausserdem ist für das Original auch leichter Ersatz beschafft. Wenn es an Einzelanfertigungen geht, wirds schnell richtig teuer, oder Du must extrem gute Kontakte haben.
Wenn Du den LD einigermaßen gut pflegst und vernünftig fährst wirst Du in kurzer Zeit keine großen Schäden anrichten. Und wenn Du in einiger Zeit konkret und substantiiert weißt, was Du an Deinem LD ändern willst, kannst Du es gezielt angehen. Aber nur weil einpaar Leute sagen, daß die Technik schlecht wäre, würd ich noch nicht mal die Scheibenwischer Marke wechseln, wenn ich es nicht auch fände.
Hab doch einfach Spass mit Deinem Robur dann wird sich Alles andere zeigen.
zahni

Offline Neueinsteiger

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 458
  • Fahrzeug: Reisemobil Robur MZ / Deutz
  • PLZ: 82-200
Re: Orginal Diesel mit ZF-Getriebe?
« Antwort #6 am: September 16, 2012, 23:11:03 »
 danke für eure antworten. #womöglich haben einige meine frage falsch aufgefasst: mit sicherheit stelle ich die funktionstüchtigkeit der getriebe nicht in frage. auch bin ich nicht an einer unüberlegten hau-ruck-aktion interessiert. sinn und verstand sollen ganz sicher oberste priorität haben, wenn irgendetwas geändert wird. #ich denke lediglich über verbesserungen, erleichterungen nach.

ich merke nur jetzt bereits, dass die schaltung, getriebe, anfahren, zwischengas usw. nicht so ganz meinem wunsch entspricht. so dass ich bereits jetzt schon -ganz unverfänglich- erste erkundigungen für eventuelle vorüberlegungen einholen wollte. #der gedanke sollte wachsen dürfen. ;-)

@ ENTENRUDI
hast du nicht auch ein anderes getriebe in deinem robur verbaut? ;-) wenn ja, könntest du bitte ein paar einzelheiten diesbezüglich preisgeben?

###...wie gesagt: soll erstmal alles nur rein informativ sein, und zur eventuellen gedankengangerweiterung dienen. ###

Offline WaldLO

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 552
Re: Orginal Diesel mit ZF-Getriebe?
« Antwort #7 am: September 16, 2012, 23:25:57 »
Also im Normalfall sollte dass Roburgetriebe auch ohne Zwischengas mit nem bisschen Gefühl schaltbar sein!

Offline kochi

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 1073
  • Fahrzeug: LD 2002 A (WOMO/Deutz), MZ ETZ 150, MZ ETZ 250
  • PLZ: 06901
Re: Orginal Diesel mit ZF-Getriebe?
« Antwort #8 am: September 17, 2012, 07:50:02 »
Also im Normalfall sollte dass Roburgetriebe auch ohne Zwischengas mit nem bisschen Gefühl schaltbar sein!

So seh ich das auch.

Sven

Offline Neueinsteiger

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 458
  • Fahrzeug: Reisemobil Robur MZ / Deutz
  • PLZ: 82-200
Re: Orginal Diesel mit ZF-Getriebe?
« Antwort #9 am: September 17, 2012, 09:33:50 »
...dann weiß ich nicht woran es bei mir liegt!?!?! ;-(
bei mir ist der schaltvorgang -gelinde gesagt- ne katastrophale qual. -- macht auch überhaupt keine freunde, sich so durch die stadt zu quälen.  :'(

Chrischan

  • Gast
Re: Orginal Diesel mit ZF-Getriebe?
« Antwort #10 am: September 17, 2012, 09:40:46 »
Prüf mal das Schaltgestänge auf Leichtgängigkeit, fehlendes Fett, verborgene Schubstange, Verschleißgrad, etc...
Prinzipiell sollte der Schaltvorgang präzise knackig mit Nachdruck funktionieren. So kenne ich das von meinem und den anderen LO's aus dem Club...

Offline kochi

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 1073
  • Fahrzeug: LD 2002 A (WOMO/Deutz), MZ ETZ 150, MZ ETZ 250
  • PLZ: 06901
Re: Orginal Diesel mit ZF-Getriebe?
« Antwort #11 am: September 17, 2012, 10:13:56 »
Schau auch mal nach deiner Kupplung.Bei mir hat ne gebrochene Aufnahme der Torsionsfeder das Runterschalten zur Qual gemacht...
Desweiteren hat mir jemand gesagt das die Schaltkonsole oft ein Problem ist.
Was dran ist hab ich nochnicht geprüft.

Gruß Sven

Offline Zahni

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 342
Re: Orginal Diesel mit ZF-Getriebe?
« Antwort #12 am: September 20, 2012, 20:50:16 »
Hallo, also nach technischen Angaben ist das Roburgetriebe synchronisiert. Deshalb auch der Hinweis es ruhig angehen zu lassen.
Wenn Du beim anlassen mit getretener Kupplung und eingelegtem Gang ohne Handbremse nicht loshoppelst, geh davon aus, das die Kupplung schon mal richtig trennt. Kannst Du denn einpaar nähere Angaben zu den Lautäußerungen Deines Autos machen, eventuell heulen wegen defekter Synchronisierung?
Die CD hier im Forum ist echt klasse auch zum Fehler eingrenzen anhand der Einstellhinweise nach demontage und montage.
zahni

Offline Neueinsteiger

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 458
  • Fahrzeug: Reisemobil Robur MZ / Deutz
  • PLZ: 82-200
Re: Orginal Diesel mit ZF-Getriebe?
« Antwort #13 am: September 22, 2012, 13:21:20 »
mit der kupplung hat es nichts zu tun, die ist neu verbaut und auch ordentlich eingestellt.

am "schlimmsten" ist es beim schalten in den 3. gang. der 2. lässt sich auch nicht immer gerade prima "finden".

---es scheint alles sehr unpräzise & rührig.

kann das eventuell auch an der "lagerung" im schaltbock liegen?

###ihr seht: es gibt noch viel zu zun, damit er perfekt ist. oder besser ausgedrückt: perfekt wird er wohl nie. das macht wohl auch den reiz aus.  8)### 

« Letzte Änderung: September 22, 2012, 13:28:50 von Neueinsteiger »

Offline Zahni

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 342
Re: Orginal Diesel mit ZF-Getriebe?
« Antwort #14 am: September 22, 2012, 20:41:48 »
Aus eigener Erfahrung kann ich Dir sagen, daß meiner sich bei relativ niedrigen Drehzahlen besser schalten läßt. Wenn er warm ist sehe ich keinen Grund darin, im 4. Gang über 40 zu bleiben, sondern dann kriegt er recht niedertourig den 5. serviert und kann sich in der Ebene hocharbeiten, bei Steigungen sieht es aber anders aus. Wichtig ist m.E. auch noch nach alter Sitte den Ganghebel leicht zu führen und den Gang "reinflutschen" zu lassen. Aber wenn die Kupplung gerade neu ist, kann es doch sein, daß sie nicht richtig trennt, ich würde die Einstellung nochmal kontrollieren.
Gruß
Thomas
zahni

 

* Benutzer-Info

 
 
Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren. Haben Sie Ihre Aktivierungs E-Mail übersehen?

* Spenden

Gefällt es euch hier?

* Ersatzteile für Robur

Ersatzteile für den Robur gibt es im Oldtimerlädchen

Oldtimerlaedchen-Schirge
Anton Jäckel
oldtimerlaedchen@yahoo.de
www.oldtimerlaedchen.de
Tel: 01737662947

Bestellungen per E-Mail mit Teilenummern aus dem letzten Ersatzteilkatalog oder direkt im Online-Shop

* Neueste Beiträge

Re: Robur Ostertreffen Trechwitz 2025 von Norbert04
[April 26, 2025, 20:19:08]


Re: Robur Ostertreffen Trechwitz 2025 von msTrabant
[April 26, 2025, 16:33:27]


Re: Robur Ostertreffen Trechwitz 2025 von Norbert04
[April 26, 2025, 14:22:48]


Re: Mein neuer Bus von Surströmming
[April 23, 2025, 20:52:39]


Re: Mein neuer Bus von Norbert04
[April 22, 2025, 19:25:55]


Re: Türschanier Fahrertür von Surströmming
[April 22, 2025, 15:27:40]


Re: Mein neuer Bus von RoBi
[April 22, 2025, 15:18:45]

* Top Foren

* Webmasters Brotwerwerb

Kistenladen
Jurtenland
Scoutladen
Troyerladen

Ein kurzer Besuch freut uns natürlich...