moin,
am 23.12. holen wir unsere Feuerwehr in Kleinkoschen(Senftenberg) ab. Ich habe mal aus allen möglichen Beiträgen und der schon vorhandenen Überführungsliste im Forum eine neue Liste gemacht, die vielleicht auch für andere interessant ist. Die Liste ist umfangreicher als das Material, was ich mitnehme

Es ist ein LO2002 mit Seilwinde, Pritsche und Plane und Blaulicht... Ich hoffe, dass ich da keinen Ärger bekomme während der Fahrt.
Eigentlich gehe ich ja davon aus, dass alles glatt geht, aber man weiß ja nie. An wen dürfte ich mich denn wenden, wenn unterwegs etwas schief läuft? Wir fahren von Kleinkoschen aus die A13 bis Dresden, dann die A4 bis Erfurt und die A71 bis Ilmenau.
Der zweite Teil der Tour beginnt dann am 26.12. und führt von Ilmenau über die A71 und A73 bis Nürnberg, dort weiter auf die A6 Richtung Heilbronn und dann nach Absberg bei Gunzenhausen (Bei meinen Schwiegereltern gibts eine Scheune und Platz zum Basteln...)
Ist ein ungünstiger Zeitpunkt für so eine Anfrage und ich werde auch niemanden wegen einer kaputten Lampe aus den Feierlichkeiten reißen. Meine Erfahrungen beschränken sich bis jetzt eben auf den Diesel, vom LO hab ich wenig Ahnung...
Allgemein:evB Nummer besorgen (im Internet ab ca. 40€)
Kurzzeitkennzeichen/Zulassung im Landratsamt besorgen
ADAC Plus Karte
Pannenhilfeliste bzw. Telefonnummern von hilfsbereiten Menschen
Schreibzeug
Handy mit zweitem Akku
Laptop mit Robur CD oder diverse Werkstatthandbücher
Schaltplan
Verbandskasten, Warndreieck, Warnweste
Essen, Getränke (eventuell heiß in Thermoskanne)
Isomatte, Schlafsack, Decke
alte Klamotten, dicke Jacke
Geld
Werkzeug:Nusskasten (bis 36)
Radmuttern: 24er Nuss, Verlängerung ½Zoll mindest 25cm lang und stabiles Rohr(!)
Maulschlüssel, Ringschlüssel
große Schraubendreher und Bitsatz für alles andere
diverse Zangen
Imbusschlüssel
Vierkant (!)
Fühllehren, Zündmessuhr
Wagenheber
Multimeter
Fettpresse
Taschenlampe
Abschlappstange
Starthilfekabel
Hammer (groß, klein)
Schüssel oder Eimer 10l
Trichter und passender Schlauch
Luftpumpe
Feile
Schleifpapier
kleine Drahtbürste
Materialien:Gewebeband
Draht
Lüsterklemmen, Sicherungen, Kabelschuhe, Kabel, Kabelbinder
Kraftstoffschlauch
mehrere Kraftstofffilter
Lampen
Seil
Spanngurt
Schmierfett
Motoröl 15W40, Getriebeöl SAE90, Achsgetriebeöl SAE 140
Bremsflüssigkeit
durchsichtiger Schlauch und Glas mit Deckel für das Entlüften der Bremsen
Sortiment Schrauben/Muttern 8.8/10.9, Geweindestangen
Wasserkanister, Handwaschpaste
alte Lappen, alte Decke
Benzin/Diesel im Kanister
WD40 o.a. Sprühöl, Rostlöser
Handschuhe
Starthilfespray
spezielle Ersatzteile:mehrere Keilriemen in passender Länge (LD: 2 Stück SPZ1360, LO: ?)
Schraube Feingewinde um Anschluss für Öldruckanzeige zu verschließen (bitte mal ergänzen, welche genauen Maße hier nötig sind, hab es gerad nicht im Kopf)
Vergaser
Zündverteiler
Zündkerzen Isolator 175-2
Zündspule
Zündkerzenstecker und Kabel
Benzinpumpe
2 Autobatterien 12V (je mehr Ah um so besser, aber notfalls läuft auch der LD mit 36Ah an)
passender Bremsschlauch zum Überbrücken der BKVs
Bekannte Probleme und Lösungen beim ersten Mal:Warmstart beim Benziner schlecht – Motor auskühlen lassen
Diesel startet nicht oder geht wieder aus – Dieselleitung entlüften
Fahrzeug. überbremst – BKV wirkt beim LO 2002 nur vorn – muß man wissen und bei Nässe mal probieren
Schlauch zum Öldruckmesser undicht – Ersetzen durch Feingewindeschraube
Bremsen blockieren, lösen sich nur nach etwas Zeit – evtl. BKV überbrücken
Lenkkräfte hoch – abschmieren
Fehlzündungen – Zündung einstellen
VTG lockert sich – vor der Abfahrt Schrauben in VTG und Kardan auf Vollzähligkeit und festen Sitz prüfen
Abschleppstange/Bergegurt – Bruchlast beachten
Kontrollen während und vor der Fahrt: Alle Schmiernippel abschmieren
Alle Ölstände kontrollieren
Temperatur des VTG, der Achsgetriebe und der Radlager
Befestigung des VTG, der Kardanwellen, Lichtmaschine und Anlasser
Kontrolle des Keilriemens
Bremsflüssigkeit kontrollieren
Evtl. Hydraulische Kupplung kontrollieren