73466 Beiträge in 9025 Themen - von 3608 Mitglieder - Neuestes Mitglied: Wilfried45

collapse

Autor Thema: Ausbau / Wartung/ Erstinbetriebnahme Sirokko Standheizung 221  (Gelesen 8134 mal)

Offline outsch

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 942
  • Fahrzeug: KSAC und LAK I Stab
  • PLZ: 27386
Moin moin aus Rotenburg,
ich brauche mal wieder eure Hilfe. Jetzt wo mein Saisonkennzeichen abgelaufen ist und ich die Zeit mit schrauben verbringen will, möchte ich gerne die Standheizung in Fahrerhaus beleben. Kann mir jemand sagen wie ich sie ausbaue und wie ich sie dann warte bzw. wonach ich schauen muss?
Gehe ich recht in der Annahme das sie durch den Zusatztank gespeißt wird?
Besten Gruß
Outsch

Offline mirkanic12

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 505
Re: Ausbau / Wartung/ Erstinbetriebnahme Sirokko Standheizung 221
« Antwort #1 am: Oktober 09, 2013, 17:51:38 »
Ich hatte bisher mit der 265 und der 231 zu tun, beides Diesel. Im Bus ist der Ausbau relativ leicht. Stecker ziehen, 2 Spannbänder lösen, Massekabel und Spritleitung ab. Ja es gibt normalerweise einen separaten Tank dazu. Eigentlich sind die Dinger soweit ich weiß ziemlich unverwüstlich...das erklärt auch die hohen Preise, womit die Heizungen immer noch gehandelt werden. Ich wurde oft gewarnt, dass man die Dinger nicht auseinander nehmen soll...sehr kompliziert innendrin und sehr zeitaufwendig...ich habe es mal probiert und gab dann auf, nachdem ich nur die äußere Hülle abhatte...massig Schächte und Kabel...hab einfach alles wieder zugeschraubt. Wenn Du sie auseinander nimmst, mach ja ordentlich Fotos, damit Du sie wieder zusammengebaut bekommst.  Viel Glück

Offline Danimilkasahne

  • Bedenkenträger
  • Administrator
  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 991
  • PLZ: 01

dr.blech

  • Gast
Re: Ausbau / Wartung/ Erstinbetriebnahme Sirokko Standheizung 221
« Antwort #3 am: Oktober 09, 2013, 19:41:52 »
Da gibt es viel zu beachten und womöglich wird einiges zu zun sein. Schau mal in der "Suche" nach. Da wurde schon vieles geschrieben. Ich habe da auch schon mal ewig dran rum gebastelt.
Grüße, Simon

Offline outsch

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 942
  • Fahrzeug: KSAC und LAK I Stab
  • PLZ: 27386
Re: Ausbau / Wartung/ Erstinbetriebnahme Sirokko Standheizung 221
« Antwort #4 am: Oktober 10, 2013, 08:42:36 »
Leider wurde ich in der Suche nicht fündig.
Aufgrund der langen Standzeit dachte ich einfach dran alles zu säubern und dann alles einbauen und hoffen das es läuft.
Ich habe ja auch noch die große 256.01 liegen nur ob ich die wieder einbaue, bleibt fraglich.

Offline Mario

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 1713
  • Fahrzeug: LO 2002 mit ZIL-Koffer und Turbozetamotor
  • PLZ: 06792
Re: Ausbau / Wartung/ Erstinbetriebnahme Sirokko Standheizung 221
« Antwort #5 am: Oktober 10, 2013, 15:07:29 »
Also die kleine Heizung ist unkompliziert, da gibt es nicht viel zu tun.
Ich hab meine nach vermutlich mind. 20 Jahren Standzeit nur kurz durchgepustet, bisl entrostet, wieder angeklemmt, neue Glühkerze rein und sie läuft tatellos.

Bei der Großen sieht es da schon anders aus. Die ist schon recht kompliziert.

MfG. Mario

Offline Danimilkasahne

  • Bedenkenträger
  • Administrator
  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 991
  • PLZ: 01
Re: Ausbau / Wartung/ Erstinbetriebnahme Sirokko Standheizung 221
« Antwort #6 am: Oktober 10, 2013, 15:43:53 »
Achtung: höhe Ströme und vergammelte Verbindungen/Masseschluss können zu Rauchbildung aus dem Kabelbaum führen ...

Offline outsch

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 942
  • Fahrzeug: KSAC und LAK I Stab
  • PLZ: 27386
Re: Ausbau / Wartung/ Erstinbetriebnahme Sirokko Standheizung 221
« Antwort #7 am: Oktober 10, 2013, 15:50:29 »
Das hört sich doch gut an. Dann versuche ich die mal ans laufen zu bekommen. ich mache die kerze mqal sauber und wenn es läuft, kümmere ich mich mal um eine neue. Wenn alles klappt, bekomme ich dieses We ein gaskühlschrank. Dann ist die Festivalsaison  nächstes Jahr gerettet!gerettet!!!!

dr.blech

  • Gast
Re: Ausbau / Wartung/ Erstinbetriebnahme Sirokko Standheizung 221
« Antwort #8 am: Oktober 10, 2013, 20:26:14 »
Hier mal meine Odysse. Vielleicht versteckt sich darin der ein oder andere Tipp für Dich.
Also bei mir war zunächst die Pumpe nicht mehr gängig. Ausgebaut und gangbar gemacht (Fördermenge muß stimmen). Dann war das Magnetventil, welches die 2 Brennkammer zu/abschaltet kaputt. Da habe ich gleich ein Modernes eingebaut. Danach ging sie, hat aber immer volle Lotte gerußt. Alle Einstellerei nützte nix. Da habe ich über das ehem. Sirokko-Werk Neubrandenburg Kontakt zum Profi gesucht. Er meinte "Mit diesen Heizungen gab es immer Probleme", er half mir und belächelte mich etwas, honorierte aber meine Hartnäckigkeit. Er meinte das die Vertreter früher zu Vorführungszwecken, speziell "frisierte" Heizungen hatten, die ordentlich funktionierten. Die Brennkammereinsätze waren wohl in der Serie zu klein, klapperten in ihrem Sitz und somit stimmte der Luftdurchsatz des öfter nicht. Die "Vorführheizungen" hatten Übermaßbrennkammern, die richtig stramm saßen. Dies aber nur so am Rande. Desweiteren kam u.a. heraus, dass die Rücklaufleitung ein ständiges Gefälle zum Tank aufweisen muß. Diesen Zustand habe ich hergestellt, aber es ging immer noch nicht. Ein weiterer Punkt war bei mir die Gebläsedrehzahl. Nach langem nichtbenutzen sollte man beim Gebläsemotor den Anpressdruck der Kohlen mal checken und alles sauber machen. Mein Motor lief danach wesentlich schneller. Das brachte mehr Luft in die Brennkammern und somit Besserung. Ein Prüfkriterium für einen perfekten Lauf sei wohl, so mein Profi, dass die Brennkammer bei betriebswarmer Heizung rot glüht, wenn man am Luftaustritt vorne reinschaut. Daran hielt ich mich. Das trat bei mir manchmal ein, dann wieder nicht. Mal fing die Heizung an zu fauchen, dann zu patschen, dann wieder Ruß. Es war immer irgendwas anderes, auch wenn ich gar nichts veränderte, lief sie immer anders . Ständig habe ich daran rumgebastelt, verschiedene Düsen ausprobiert, andere Teile eingabaut und und und. Dann kam noch der Tipp,  dass die Batteriespannung natürlich auch die Gebläsedrehzahl beeinflusst. Dies konnte ich auch feststellen. Profi meinte: Manche Heizungen laufen gut wenn der Motor aus ist, läuft die Maschine, ist die Batteriespannung durch den Ladestrom höher und das Gebläse dreht schneller, Heizung bekommt mehr (u.U. zu viel) Luft und geht aus.
Nach allem hin und her und vielen Stunden Fehlersuche habe ich mir dann einen anderen 221 Grundkörper besorgt und eingebaut. Auf einmal ging alles. Aber es ist bei mir immer noch so, dass die Heizung aus geht wenn der Motor läuft. Ich lass es aber erstmal so.
Wahrscheinlich hatte ich einfach eine Krücke von Heizung erwischt. ::)
Ich wünsch Dir viel Glück ;)

Offline Hüpper

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 1287
  • Fahrzeug: nix mehr robur
  • PLZ: 06502
Re: Ausbau / Wartung/ Erstinbetriebnahme Sirokko Standheizung 221
« Antwort #9 am: Oktober 11, 2013, 15:38:57 »
darf ich mich mal reinhängen !?

was gibt es zur 211 zu sagen? sind die dinger verlässlich u heizen gut?
Mit Ruhe wird alles gut!

Offline Mario

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 1713
  • Fahrzeug: LO 2002 mit ZIL-Koffer und Turbozetamotor
  • PLZ: 06792
Re: Ausbau / Wartung/ Erstinbetriebnahme Sirokko Standheizung 221
« Antwort #10 am: Oktober 25, 2013, 18:29:42 »
Also die heizt ganz gut. Ich habe aber immer wieder das Problem das der Lüftermotor nach einiger Stand-Zeit nicht will.
Scheinbar oxidieren die Bürsten dann...

@ Admins: könnte man den Link zur Wartung Pflege etc. nicht unter Downloads reinstellen?

Passt jetzt nicht ganz hierher, ich meine eine ähnliche Anleitung auch für die "große" Sirokkoheizung (Benzin) mal gesehen zu haben. Hab aber mit der Suche nix gefunden.
Hab das Problem das bei der immer wieder die Flamme abreißt und sie rußt. Wollte dem mal über den Winter nachgehen, weiß aber nicht so richtig wo da das Problem liegt...

 

* Benutzer-Info

 
 
Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren. Haben Sie Ihre Aktivierungs E-Mail übersehen?

* Spenden

Gefällt es euch hier?

* Ersatzteile für Robur

Ersatzteile für den Robur gibt es im Oldtimerlädchen

Oldtimerlaedchen-Schirge
Anton Jäckel
oldtimerlaedchen@yahoo.de
www.oldtimerlaedchen.de
Tel: 01737662947

Bestellungen per E-Mail mit Teilenummern aus dem letzten Ersatzteilkatalog oder direkt im Online-Shop

* Neueste Beiträge

Re: Gewicht robur lo 2002A von gauner
[Mai 30, 2024, 23:03:58]


Gewicht robur lo 2002A von Sturzpilot07
[Mai 30, 2024, 22:56:19]


Re: Komplette Bremsen vom LD3004 von Oldtimerlaedchen
[Mai 30, 2024, 06:13:34]


Re: Komplette Bremsen vom LD3004 von Norbert04
[Mai 30, 2024, 00:28:37]


Re: Komplette Bremsen vom LD3004 von Mario
[Mai 29, 2024, 19:41:44]


Re: LO 2002 AKF/M III abzugeben von Norbert04
[Mai 29, 2024, 17:39:01]


Re: Komplette Bremsen vom LD3004 von Norbert04
[Mai 29, 2024, 17:33:40]

* Top Foren

* Webmasters Brotwerwerb

Kistenladen
Jurtenland
Scoutladen
Troyerladen

Ein kurzer Besuch freut uns natürlich...