Robur - Forum
Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: rob750 am April 19, 2014, 11:53:42
-
Was fehlt da , was muss in das Gewinde ? Und für was ist der schwarze Schalter?
-
Hallo Zusammen und ein schönes Osterfest!
Der Schalter gehört zum Rückfahrscheinwerfer und das Gewinde in der Schaltstange brauchst Du um einen Blechstreifen anzuschrauben der bei eingelegten Rückwertsgang auf den Schalter drückt.
MfG der Feuerwehrmann
-
Suuper!
Danke für die präzise Antwort .
Aber wie sieht das dann komplett aus ? Hat evtl. jemand ein Foto?
Grüsse vom Niederrhein
Robert
-
So sol es aus sehen.
-
Hallo Robert!
Ich habe anstelle von dem Blechstreifen zwei Eisensägeblätter (Anfang & Ende) genommen. Einfach in der Länge halbieren ,mit den Löchern übereinander legen ,anschrauben und nun die genaue Länge ermitteln das die Streifen ordentlich über den Drücker am Schalter reichen und abschneiden. Sägeblätter deshalb, weilsie beim schalten etwas federn können. Nun zum einstellen: Rückwärtsgang einlegen,Blechstreifen an der Welle lose anschrauben,über den Schalter drehen und festschrauben, nun sollte eigentlich der Schalter gedrückt werden und ein Licht angehen. Und nun die Variante für "Faule". Die beiden Kabel am Druckschalter Richtung Ammaturenbrett verlängern, Schalter rein , anklemmen und geht immer auch ohne grosse enstellerei.
MfG Der Feuerwehrmann
-
Einen Österlichen Gruß nach Weetze und in die Mitweidaer Ecke
Also ich würd das Einstellen,geht ja auch schneller.
Nachteil bei der Schalter Metohde.man kann ja auch ma vergessen den Schalter ein oder aus zu machen. ;)
Der Blechstreifen solte schon so um die 3mm dick sein,und da wo dan der Druckstift fom Schalter an stößt mus eine Kerbe sein . !!
So das der Blechstreifen schön über den Stift rutschen kann.
Wie sind deine Möglichkeiten, was die Bearbeitung fon Metal an geht. ??
Könnte ev. son Blech nachbauen.
Gruß Ole
-
@Olaf:
Metall ist nicht so wirklich mein Werkstoff...Ich kriegs wohl hin ,sieht aber eben aus wie vom Parkettleger gemacht. Schweissen ist also eher braten...!! :-X
Hat eigentlich irgendwer Erfahrung zum Thema Tuev und Blaulicht?
.
-
Hat eigentlich irgendwer Erfahrung zum Thema Tuev und Blaulicht?
.
Was soll's das für Erfahrungen geben? Im Straßenverkehr muß ein Überzieher drauf und fertig!
-
Na wenn das alles ist......
-
Eben Nicht.
kommt immer auf dem Prüfer drauf an.!
Wen welche Verbaut sind , müssen diese ab gedeckt sein. das ist richtig.!
Und natürlich dürfen diese auch keine Verbindung zur Bordspannung haben.
Bei meiner H Untersuchung mußte die Komplette SoSi Anlage sogar auf Funktionstüchtichkeit vor geführt werden. :)
Wen ich mit dem Ello oder mit meiner VoPo unterwegs bin , zihe ich immer die Sicherrung raus.
Gruß Olaf
-
Eben Nicht.
Wie Bitte soll man das verstehen?
Natürlich müssen diese zur Hauptuntersuchung und im Straßenverkehr nur abgedeckt werden, mehr nicht!
Das diese keine Verbindung zur Bordspannung haben dürfen, wäre mir völlig neu und dazu würde mich die gesetzliche Grundlage brennend interessieren.
Die Stromlosschaltung würde ja max. bei neueren Fahrzeugen einen Sinn ergeben, um die Sirene nicht über die Betätigung der Hupe einzuschalten.
Selbst bei einer nicht funktionierenden Anlage möchte ich den Prüfer sehen, der deswegen ein postives H-Gutachten verweigert, für Anbauteile die nicht mehr verwendet werden dürfen!
PS: Nach der Wende wurden T4-Einsatzfahrzeuge der Leipziger Verkehrsbetriebe mit Blaulicht-Balken ausgeliefert, welche dafür aber keine Berechtigung hatten, selbst da wurden lediglich und zwar ohne jegliche Umbauarbeiten die Hella-Lichter links und rechts mit einem schicken Überzieherchen versorgt!
-
Das kommt immer darauf an - u.U. hat das (vor-)letzte Wort das zuständige Landesverwaltungsamt, die eine Zulassung eines Fahrzeuges mit Sondersignalanlage selbst als Oldtimer verwehren können. Dagegen kann man aber im Zweifelsfalle einen entsprechenden Richterspruch vorm Verwaltungsgericht anberaumen. (Widerspruchsfristen bei sowas beachten!!!)
Das grundsätzliche Problem dabei, oder vielmehr die Ursache für eine derartige Prüfung ist immer die Umschlüsselung des Fahrzeuges Sd.-Kfz-Feuerwehr (bspw.) in Lkw offener Kasten oder eben die aktuellen Klassen N und deren Unterkategorien. Rein rechtlich gehört zu einem derartigen Fahrzeug - und da hat das LVA durchaus nicht Unrecht - keine SoSi-Anlage. Ergo können die eine Demontage (auch nachträglich) verlangen.
Das Problem dabei ist, dass das EU-Recht leider keine eigene Fzg.-Klasse für Oldtimer kennt, demzufolge werden bspw. die ehem. FFW- oder Polizeifahrzeuge in andere Klassen umgeschlüsselt, auch wenn bspw. aus einem TLF im Grunde genommen niemals ein Fahrzeug der Klasse N werden kann, denn das TLF ist nun von der Bauform nicht einmal geeignet, Güter zu transportieren, obwohl es natürlich rein optisch wie ein Lkw ausschaut. Im Grunde ginge sogar, ein TLF als Pkw umzuschlüsseln, denn die Ausrüstung ist fahrzeugspezifisch (inkl. Tank, und das darin befindliche Wasser ist in dem Fall kein Gut im Sinne des gewerbl. Güterverkehres, sondern Teil der Ausrüstung), es können bis auf persönliche Ausrüstungsgegenstände keinerlei Güter transportiert werden (fehlende Ladefläche) und damit bleibt nur der Personentransport von A nach B - also ein Pkw (Personenkraftwagen >3,5t) Ähnlich sieht das bspw. bei einem LF8 aus - das Ding ist auch nicht zum befördern von Gütern geeignet sondern zur Personenbeförderung.
Nun spinnen wir den Faden mal weiter - versichere mal einen TLF16 Tatra 815 als Pkw - die werden blöde und damit wäre selbst die Hauptverwaltung der jeweiligen Versicherung komplett überfordert. ;D
-
Wir das http://blaulichterbeinacht.de/forum.htm (http://blaulichterbeinacht.de/forum.htm)
sind da schon offt am Disgutieren gewesen.
Da sind einige dabei die heute noch im Dienste der Regirung stehen.
Hatten wir dieses Tehma hier nicht schon einmal gehabt ! ?
Ich habe 3 unterlagen als PDF was Blaulichter an geht.
Ich kann sie halt nicht in diesen Beitrag hoch laden.!
Man könnte ja mal eine eigene Rubrik eröffnen,
Sodas man es auch immer wieder findet.
Irgend wo hatte ich auch mal ein Schreiben was besagt,
das im Privatem einsatz die SoSi Anlage ab zu schalten ist.
Aber wo ????