Robur - Forum
Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: buhlchen am März 06, 2011, 16:48:41
-
hallo habe da mal ne frage und zwar habe ich in meinen lo 2002a so eine art regler neben den aschenbecher für was ist der?????????
und dann wollte ich noch wissen was aufbauscheinwerfer sind habe in meiner ba gelesehen das der schalter in der mitte von der schalterleiste für die aufbauscheinwerfen ist aber wo sollen die sein
danke für eure hilfe
gruss michel
-
das könnte der Summer sein - gehört zum "Pritschentelefon"
Ahoi D.
-
Meinst Du etwa den kleinen schwarzen Kasten mit Plastedeckel?
Das ist der Summer. Hinten auf der Pritsche solltest Du einen Klingelknopf haben. Wenn alles in Ordnung ist und Du diesen Knopf betätigst, sollte vorn, im Fahrerhaus, ein Summton aus diesem Kästchen kommen. Damit können die Passagiere auf der Pritsche, dem Piloten ein Zeichen geben!
Grüße, Simon!
-
aha gut denn weis ik erstmal bescheid habe ja erstmal noch keine pritsche drauf
und was hat es mit den scheinwerfern auf sich
gruss michel
-
Also meines Wissens ist der Schalter bei der NVA-Pritschenversion nicht belegt. Lasse mich aber gern eines besseren belehren! :police:
-
vgl. aus der BA LO 2002
http://www.robur.de/smf/fachbucher/betriebsanleitung-armaturenbrett-lo2002/ (http://www.robur.de/smf/fachbucher/betriebsanleitung-armaturenbrett-lo2002/)
-
also ist der schalter für den such scheinwerfer an der fahrer tür????????
-
bei mir als Zugschalter...
-
ja so steht es in meiner ba auch drin mmmmm komisch was soll denn der schalter denn sein also belegt ist er
-
also denn hast du
http://cgi.ebay.de/Zugschalter-Schalter-DDR-KFZ-/330536140577 (http://cgi.ebay.de/Zugschalter-Schalter-DDR-KFZ-/330536140577)
geht bei mir der Suchscheinwerfern an - ist ein "ganzes" Leuchtmittel drinn?
Welchen Schalter ,Nummer lt. Bild, meinst du denn?
-
also meine schalter 9 eigentlich
-
Bei mir ist die 23 der "Suchi"schalter. An der 9 hab ich zwar auch Kabel dran aber ich weiß nicht für was die sind. Am Ende ist da nur der Schaltereingang belegt und der Ausgang frei. So genau hab ich da noch nicht nachgeforscht.
Grüße! ;)
-
is aufbauscheinwerfer, der am heck??
-
ja in meiner ba steht auch das die 23 der suchi ist und die 9 der für aufbauscheinwerfer aber was ist denn ein aufbauscheinwerfer kabel sind bei mir alle drann
-
Nicht jeder Ello hatte Aufbauscheinwerfer. Ich vermute, dass damit z.B. die Rot-Kreuz-Lampen am Sankra gemeint sind. Wenn du in deiner BA auf Seite 98 schaust, dann siehst du, dass dort nur 15W reinkommen. Also nicht wirklich ein Scheinwerfer, sondern eher ein Positionslicht.
Gruß
Jörg
-
wenn ich davon ausgehe, dass die pritsche der aufbau ist, dann is der scheinwerfer hinten oben links an der plane gemeint! is halt ne arbeitslampe fürs heck.
-
gut denn bin ich ja jetzt nen bischen schlauer denn nehme ich den schalter 9 für den schuchi und vertig denn habe ja kein sankra und ne pritsche mit plane habe ik och noch nicht danke für eure hilfe
-
Ich sehe gerade, die RK-Lampen können es wohl nicht sein, denn davon gibt es zwei und lt. BA ist nur eine Glühbirne notwendig.
-
...bei mir im Bus ist so die Belegung,ganz links Innenbeleuchtung, mitte Nebelscheinwerfer, rechts Nebelschlußlicht. An meinem damaligen 2002 TS8 war z.B. der Suchscheinwerfer mittels Zugschalter zu betätigen,Die Aufbauscheinwerfer(Kartoffeltöppe) wurden direkt an der Schraubsteckdose li oder re aussen an der karroserie eingesteckt und hatten am Scheinwerfer selbst die An und Ausschalter. Pritschenbeleuchtung war artähnlich wie die Frontbblinker,nur halt weis und etwas flachere Gläser mit seperatem Schalter je Lampe.
-
die großen töppe heißen doch arbeitsscheinwerfer. der suchscheinwerfer heißt doch suchscheinwerer. was ist also aufbauscheinwerfer? ich denk, der scheiwerfer am aufbau!? kann es leider nicht testen, weil er bei mir nicht funzt. haben wir hier keinen von einer feuerwehr bei der es noch funzt?
-
Also bei unserer Feuerwehr sieht es so aus, dass alles noch funzt - wir aber ein völlig anderes Armaturenbrett haben.
Jedenfalls lief es mit den drei Scheinwerfern folgendermaßen:
1) Suchscheinwerfer Fahrerseite (klein) an Zugschalter 23 (den haben wir auch)
2) Suchscheinwerfer Beifahreseite (der echte Suchscheinwerfer) über Schalter direkt am riesiegen Gehäuse, Strom aus Steckdose inner Aussenwand der Kasperbude
3) Aufbauscheinwerfer Heck (oben links) hat 2 Leuchtmittel, eine direkt SW anzuschalten, die andere sollte wohl von vorne schaltbar sein (steht jedenfalls so im Feuerwehrschaltplan). Dieser Extraschalter fehlte aber in unserem Armaturenbrett, das Kabel hing allerdings an einem Tarnzündschloss (5 Stellungen) an Klemme S56 (eigentlich Tarnlicht vorne), wobei der Tarn-SW selber über einen extra Drehschalter (Art NOTEK) bedient wurde.
Klingt komisch, war aber so...