74371 Beiträge in 9158 Themen - von 3444 Mitglieder - Neuestes Mitglied: Harald neu

collapse

Autor Thema: Was taugt der originale Dieselmotor?  (Gelesen 15083 mal)

Offline Surströmming

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 588
    • Ölfingers Welt
  • Fahrzeug: Bus B21 Diesel
  • PLZ: 17252
Was taugt der originale Dieselmotor?
« am: Juli 18, 2021, 13:31:08 »
Moin,
eigentlich läuft mein originaler Motor ja prima. Springt gut an, läuft rund und hinten am Auspuff sieht es auch annehmbar aus. Auf der Überführungsfahrt habe ich damals 13,3l/100km verbraucht, was ich für absolut ok halte. Aus diesem Grund hatte ich vor, den Motor vorläufig im Bus zu belassen und das Deutzprojekt auf die lange Bank zu schieben. Man will ja schließlich auch irgendwann mal mit dem Bus unterwegs sein.

Nun hatte ich in den letzten Wochen aber plötzlich im Bekanntenkreis gleich 2 Leute, die mit ihren Original- Dieseln Schiffbruch erlitten hatten. In beiden Fällen waren es wohl einzelne Kolben, die gefressen hatten.
Ich kenne die Vorgeschichte und die Qualität der Wartung der Motoren nicht. Einer davon hat sich wohl auch schon vorher einen Liter Öl auf 100 km gegönnt.
Trotzdem erzeugt die Sache ein mulmiges Gefühl bei mir. Ein Motorschaden z.B. am Polarkreis wäre der absolute GAU.

Daher frage ich mal in die Runde, wie so die Langzeiterfahrungen mit den Motoren sind. Wie weit kommt man damit bei ordentlicher Wartung? Gibt es besondere Schwachstellen? Wo muß man besonders drauf achten?
Danke schonmal für jede Antwort.

Beste Grüße
Peter

Offline msTrabant

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 492
  • Fahrzeug: Robur LD3001 2xBus 1xAllradkoffer 1xPritsche
  • PLZ: 04207
Re: Was taugt der originale Dieselmotor?
« Antwort #1 am: Juli 18, 2021, 14:07:22 »
Hallo Peter,

ich fahre ja auch einen originalen Diesel. Ich hatte bis dato keinerlei Probleme damit. Aber ich denke es gibt einiges zu beachten, dann kann man damit glücklich werden. Früher ging es ja schließlich auch, teils mit Anhänger vollbeladen und dann das ganze noch im Erzgebirge. Ich prüfe jährlich das Ventilspiel und stelle nach. Zudem bekommt er jährlich gutes 15W40 (Addinol Super MV1545) inkl. Filter und Luftbad. Vollgas fahre ich nie dauerhaft und überdrehen lassen sollte man tunlichst vermeiden. Düsenspritzbild kontrollieren ist sicher auch nicht verkehrt. Im optimalen Drehzahlbereich fahren hilft ihm sicher auch weiter.... Und immer schön Öldruck und Temperatur im Auge behalten.

Ein paar Ersatzteile kann man sich ja einpacken, für den Ernstfall.

Offline RoBi

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 2392
gelöscht
« Antwort #2 am: Juli 18, 2021, 21:23:40 »
gelöscht
« Letzte Änderung: August 23, 2025, 20:08:43 von RoBi »

Offline Хелмар

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 2048
  • ...die alte Raupe
    • IFA- Freunde Trebus
Re: Was taugt der originale Dieselmotor?
« Antwort #3 am: Juli 19, 2021, 16:03:51 »
Bin seit 15 Jahren damit ohne größere Probleme unterwegs, auch anspruchsvolle Touren wie Norwegen etc. Kannnichts schlechtes über den Motor sagen. Frisches öl regelmäßig und nicht übertouren, und Ventiele einstellen, dann kann er durchaus treue Dienste leisten.
...immer unterwegs und überall zuspät...

Offline Surströmming

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 588
    • Ölfingers Welt
  • Fahrzeug: Bus B21 Diesel
  • PLZ: 17252
Re: Was taugt der originale Dieselmotor?
« Antwort #4 am: Juli 20, 2021, 11:48:28 »
Hm. Vielleicht also doch nur Wartungsmängel?
Wie kommt es zu solchen Fressern? Löst sich irgendwo Dreck und verstopft irgendwelche Ölkanäle?
Was war zu DDR- Zeiten eine typisch Laufleistung, bis eine GÜ fällig war?


Offline Toni

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 1077
    • Glasperlenstrahlen - VEB Glasperle
  • Fahrzeug: LD 2202 mit OM 352
  • PLZ: 99713
Re: Was taugt der originale Dieselmotor?
« Antwort #5 am: Juli 20, 2021, 16:48:31 »
Fressen beim Diesel ist eigentlich untypisch, höchstens durch thermische Überlastung oder Dreck.

Offline Surströmming

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 588
    • Ölfingers Welt
  • Fahrzeug: Bus B21 Diesel
  • PLZ: 17252
Re: Was taugt der originale Dieselmotor?
« Antwort #6 am: Juli 21, 2021, 10:19:55 »
Ja, genau das hat mich auch stutzig gemacht.
Läßt sich der Motor so ohne weiteres thermisch überlasten? Ich habe bis jetzt nur ca. 500km abgespult. Es war jeweils sehr heißes Sommerwetter und der Motor war trotz Autobahn laut Anzeige eher im unteren Temperaturbereich und auf der Landstraße wurde er gerade so warm.

Wie sieht es mit dem Öl als Ursache aus? Es hieß doch mal, daß man bei alten Motoren nicht auf teilsynthetisches/vollsynthetisches Öl umsteigen soll, da sich dadurch Ablagerungen lösen, die im Ölkreislauf für einen Infarkt sorgen könnten.

Gleich zwei fast identische Motorschäden kurz hintereinander lassen mich echt grübeln.

Offline RoBi

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 2392
gelöscht
« Antwort #7 am: Juli 21, 2021, 10:47:48 »
gelöscht
« Letzte Änderung: August 23, 2025, 20:08:20 von RoBi »

Offline Surströmming

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 588
    • Ölfingers Welt
  • Fahrzeug: Bus B21 Diesel
  • PLZ: 17252
Re: Was taugt der originale Dieselmotor?
« Antwort #8 am: Juli 21, 2021, 11:08:10 »
Wie macht man dann eine lange, voll beladene Bergabfahrt am Besten, um Bremsfading und Kolbenklemer zu vermeiden? :D

Ich werde dann meinem Motor wohl 3 Temperaturfühler spendieren: Kopf, Zylinder, Öl. Ist ein nettes Projekt zum Üben mit dem Arduino.

Offline msTrabant

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 492
  • Fahrzeug: Robur LD3001 2xBus 1xAllradkoffer 1xPritsche
  • PLZ: 04207
Re: Was taugt der originale Dieselmotor?
« Antwort #9 am: Juli 21, 2021, 11:58:46 »
Ausrollen auf der Autobahn ohne Gang kann man, und mit Gasstößen kühlen. Wie eben auch am Trabant um mit frischem Kraftstoff ein wenig zu kühlen ohne Last. Wenn es eher um Überland geht dann gan einfach nicht so schnell in den Berg reinfahren. Ich mache das immer gemütlich und hatte dahingehend keine Probleme bisher.  Wegen der Öle streiten sich die Geister besonders im Hinblick auf die Plürre die es früher gab. Ich nehm Mehrbereichsöl und wechsel das laut Herstellervorschrift mit Erstausrüsteröl und denke gut damit zu fahren. Addinol gibt an es als Nachfolger für MD1544 (wie in Betriebsanleitung) besonders für Oldtimer/alte Motoren zu verkaufen. Ich denke wichtig ist hier nicht nur die die Qualität sondern besonders die Dichte um den Öldruck stabil zu halten. Man sieht immer gut mit zunehmenden Alter wie der Öldruck abnimmt. Ich fahre mit original Schätzeisen als Temp-Anzeige und denke das geht so klar. Wenn dann würde ich Motoröltemperatur abnehmen. Man könnte allerdings auch den Ölkühler in den Fahrwind hängen, mit Thermostat steuern und auch größer Dimensionieren.


Offline RoBi

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 2392
gelöscht
« Antwort #10 am: Juli 21, 2021, 22:21:58 »
gelöscht
« Letzte Änderung: August 23, 2025, 20:08:11 von RoBi »

 

* Benutzer-Info

 
 
Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren. Haben Sie Ihre Aktivierungs E-Mail übersehen?

* Spenden

Gefällt es euch hier?

* Ersatzteile für Robur

Ersatzteile für den Robur gibt es im Oldtimerlädchen

Oldtimerlaedchen-Schirge
Anton Jäckel
oldtimerlaedchen@yahoo.de
www.oldtimerlaedchen.de
Tel: 01737662947

Bestellungen per E-Mail mit Teilenummern aus dem letzten Ersatzteilkatalog oder direkt im Online-Shop

* Neueste Beiträge

Re: Bremswirkung verbessern von Udo und Norma
[Heute um 21:45:18]


FD ???? von Norbert04
[Heute um 19:21:39]


NVA-GarantStoßstange mit Kuhfänger von Schlumpi
[Heute um 17:55:31]


Re: Mein neuer Bus von Surströmming
[Heute um 11:33:53]


Achsstumpf von elcalimero
[Gestern um 08:40:26]


Re: Frage zu Vorbaupumpe LF8 von Martin170596
[September 04, 2025, 19:01:41]


Re: Mein neuer Bus von Norbert04
[September 04, 2025, 17:03:26]

* Top Foren

* Webmasters Brotwerwerb

Kistenladen
Jurtenland
Scoutladen
Troyerladen

Ein kurzer Besuch freut uns natürlich...