Robur - Forum

Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: Mulitreiber am September 30, 2015, 10:12:55

Titel: WEB Fundstück
Beitrag von: Mulitreiber am September 30, 2015, 10:12:55
 ???

http://oktanplus.com/manuals/DC3000C_deutsch_2014.pdf (http://oktanplus.com/manuals/DC3000C_deutsch_2014.pdf)


Liest sich gut, aber es ist zu schön um war zusein....  :-X
...oder hat schon jemand den mut gehabt das ding aus zuprobieren?   :-\

viele grüße
vom mulitreiber
Titel: Re: WEB Fundstück
Beitrag von: ralph am September 30, 2015, 10:50:25
Was soll das Teil machen?
Titel: Re: WEB Fundstück
Beitrag von: LAK1-Med am September 30, 2015, 12:23:27
Vermutlich soll man damit aus Wasser (mittels Elektrolyse) ein Gemisch aus Wasserstoff und Sauerstoff (Knallgas) herstellen und dieses in den Ansaugtrakt/in die Ansaugluft einführen...und dann natürlich Sprit sparen oder die Abgaswerte verbessern. Der TÜV wird den Einbau sicher lieben. :D

Als grundsätzlicher Zweifler und Nicht-Naturwissenschaftler frage ich mich zwar wie man Energie spart, wenn man vorher elektrische Energie benötigt um das Knallgas herzustellen, aber vermutlich rangiert diese Einrichtung auf einer Ebene mit einem Fluxkompensator. :)
(Ich bin ehrlich zu faul zu Googeln ob es außer den tollen Werbeversprechen dafür auch nur eine Zeile wissenschaftlichen Bericht gibt.  ;) )
Titel: Re: WEB Fundstück
Beitrag von: outsch am September 30, 2015, 13:37:11
Ich habe mich mal vor nem Jahr damit beschäftigt. Die Seiten die die Anpriesen waren irgendwelche Esoterischen, denene ich nicht weiter trauen würde als ich den Programmierre werfen kann. Die anderen sagten, mann muss mehr Energie zuführen als das man erhält. Also ich habe es verworfen.
Gruß
Marcus
Titel: Re: WEB Fundstück
Beitrag von: Mulitreiber am September 30, 2015, 16:36:17
dann darf ich annehmen das das alles Blödsinn ist? :)
Titel: Re: WEB Fundstück
Beitrag von: LAK1-Med am September 30, 2015, 16:39:44
Wenn du nicht an alternative/freie Energien glaubst und die Wissenschaft nicht gänzlich daneben liegt >> Ja, sehr wahrscheinlich. ;)

Btw.: 30 - 45% weniger Spritverbrauch, das ist bei Ello-Motoren doch Fertigungstoleranz :D ;D
Titel: Re: WEB Fundstück
Beitrag von: Entenrudi am September 30, 2015, 16:56:14
Hallo Leute,

lasst die Finger weg von diesen Dingern. Ausser dass ihr ein haufen Geld investiert und hofft das der Verbrauch runter geht, passiert dabei nicht viel. Wie schon von Marcus geschrieben, es muss erst mal Energie reingebracht werden bevor man verwendares Gas hat. Um es konkret zu sagen wenn ich so ein Ding beim Lo einbaue muss die beschriebene Literleistung zu dem Motor passen. Hab ich dann so ein Gerät groß genung gewählt, benötigt dieses Gerät um eine ausreichende Gasmenge zu erzeugen bei 12V ca. 25 A bis 45 A Dauerstrom. Das muss die Lichtmaschine dann dauerhaft bringen, welches auf Grund der enormen Belastung der Lima wieder zu erhöhten Kraftstoffverbrauch führt. Die Prognose daraus für den LO, Defekte an Lima und Lima Antrieb.
Die Bilder die im Netz zu diesem Thema verbreitet werden, sollte sich jeder genau anschauen.
Zum Beispiel wird dort ein Rasenmäher mit diesem Gas betrieben, dass funktioniert auch, aber nur so lange der Rasenmähermotor die Energie für den Betrieb der Zelle nicht selbst erzeugen muss.

Gruß  Torsten
Titel: Re: WEB Fundstück
Beitrag von: Mulitreiber am September 30, 2015, 17:07:59
...ist doch rein zu blöd, jetzt muss ich weiterhin so viel benzin kaufen! ;)

wie ist das eigentlich mit der co2 schraube.
je weiter man(n) diese rausdreht, des so magerer läuft der Motor.
und wenn er zu mager läuft, dann läuft der nicht nur beschissen sondern auch heiss.

gibt es denn keine Möglichkeit die verbrennungstemperatur so zu senken das unser Schätzchen etwas weniger benzin zum "löschen" braucht?    :-[


Titel: Re: WEB Fundstück
Beitrag von: bullirobur am September 30, 2015, 17:56:02
Eis ins Benzin mischen  ;)
Leider leben luftgekühlte Motore, egal ob Benzin oder Diesel, auch von der "kühlenden" Wirkung vom an der Zylinderwand verdampfenden Kraftstoff.
Wasser im Motor ist übrigens Teufelswerk!
Titel: Re: WEB Fundstück
Beitrag von: SpaceI am September 30, 2015, 19:33:22
Hi, schönes buntes Papier :)... das hatten die auch mal bei automobil - ist totaler Schwachsinn. Wenn man sich mal überlegt wie viel Luft der Motor durchzieht und auch wie viel Benzin und wie wenig Gas aus dem winzigen Tank kommt, dann merkt man schnell, dass das nicht funktionieren kann.

Wasser im Motor ist nicht zwingend Teufelswerk, ein Prof. X hat da auch schon Patente drauf und betreibt seinen alten 5er Diesel damit, denn durch die schnelle Verdampfung des Wassers kann man tatsächlich viel Zusatzenergie im Brennraum freisetzen und dadurch Kraftstoff sparen.
Titel: Re: WEB Fundstück
Beitrag von: LAK1-Med am September 30, 2015, 19:55:39
Wassereinspritzung verbaut BMW doch aktuell sogar mal wieder als "Neuerung".
Das Problem bleibt aber meistens der hohe Verschleiß am Motor bei solchen Lösungen. Wenn es so einfach wäre den Spritverbrauch zu senken würden wohl auch Autos damit auf dem Markt kommen. (Ich glaube nicht an die Erdöllobby die das verhindern könnte.) :)
Titel: Re: WEB Fundstück
Beitrag von: Christel am September 30, 2015, 20:52:54
Also mal was Grundsätzliches, das mit dem Wasserstoff funktioniert. Sogar recht gut. Probleme gibt es mit dem Wasser im Gas nicht, denn sonst müsste auch jedes Auto,Stapler usw mit Autogas nicht lange halten, bzw sind Defekte wie Ventilverschleiss das gleiche. Es gibt 2 Sachen warum es in D nicht eingesetzt u nicht im Kfz erlaubt ist. 1. denkt mal scharf nach..... Richtig, es liegt nicht an der Erdöllobby sondern an der Regierung, denkt mal nach wieviel Steuern auf Diesel u Benzin liegen,es gibt soviel was in anderen Ländern erlaubt ist und auch richtig gut funktioniert.Deshalb darf das auch nur in Stationärmaschinen eingesetzt werden also wie Heizöl. Dann die Sicherheit, Wasserstoff ist sehr gefährlich, macht mal ein Test, das sind Polenknaller Spielzeug dagegen.
Das nächste Problem ist die Elektolyt bestimmung die man zum Wasser spalten braucht, man muss das auf den Motor einstellen, auf eine feste Last geht das am besten. Das ist der nächste Punkt, solange man ein Bhkw mit einer fest Last fährt geht das Sorgenfrei, in den Wechsellasten wie beim Fahren, wird´s schon schwierig.
Wir setzten das bei Bhkw´s seit paar Jahren erfolgreich ein, kann sagen man hat 50% Kraftstoffersparniss, rechnet man dann die Erzeugung dagegen kommt man ca auf 40% Einsparung.
Ich hab es auch mal mit so einem Gasentwickler probiert, bin mit alten Polo schön über den Hof gefahren, ABER eben schwer einstellbar das ganze.
So war mal ne Anmerkung dazu...
Titel: Re: WEB Fundstück
Beitrag von: LAK1-Med am Oktober 01, 2015, 01:40:27
Ohne sich jetzt noch weiter weg vom Thema zu bewegen, es ging ja nicht um Wasserstoffautos oder den Einsatz von reinem Wasserstoff, sondern um solche Spritspar-Umrüstungen von normalen Verbrennern.  ;)
BMW hofft auf 8% Spritersparnis durch Wassereinspritzung in Turbomotoren. Wohl gemerkt extra für diesen Zweck entwickelte Motoren - bei einer Umrüstung eines bestehenden Motors wohl eher schwer zu erreichen. Aber ein Knallgasumbau bringt 30-40% Kraftstoff Einsparung bei gleichbleibender Lebensdauer des Motors? Ich bin da weiterhin skeptisch.
Evtl. magst du deine Erfahrungen mit dem Umbau noch etwas präziser formulieren: Wie hat sich der Umbau des Polos auf die Leistung und den Verbrauch ausgewirkt? Das er läuft ist klar, aber was hat es konkret gebracht und wie lange hält es? :)
Titel: Re: WEB Fundstück
Beitrag von: bullirobur am Oktober 01, 2015, 08:22:44
Wasser-(Methanol)-Einspritzung ist aber nur für kurzen Einsatz zur Leistungssteigerung gedacht. Maximal 5min am Stück und dann im Normalmodus für gut 20-30min zum "abkühlen" So zumindest bei einigen alten Mercedes- und BMW-Motoren...
Titel: Re: WEB Fundstück
Beitrag von: Mulitreiber am Oktober 01, 2015, 10:16:19
aber es ist doch in der tat so, das wir zusätzlich sprit verbrauchen nur um die verbrennungstemperatur zu senken bzw. den Verbrennungsraum zu kühlen.

nun könnte doch dieses aufgespaltene wasser die kühlung übernehmen.
mal unabhängig von der energiedichte und der menge des verwendeten gases, würde es ja schon allein durch die kühlwirkung bei abgemagerter vergasereinstellung einen kleinen Effekt bringen.

oder hab ich da einen denkfehler?!  ???

aber egal ob es etwas bringt oder nicht, letztendlich lohnt es sich immer auch maL über  "absonderlichkeiten" nachzudenken.
 ;)
Titel: Re: WEB Fundstück
Beitrag von: outsch am Oktober 01, 2015, 10:56:30
Ich kenne einen Ello der das auch montiert hat. Durch den bin ich erst auf den Trichter gekommen. Also wer mal ein Auffällig grünen LAK1 MED mit nem Deutz sieht ;-)
Aber da ich ja nun mein Geld mit dem Verkauf des braunen gutes verdiene, traue ich solchen Sachen natürlich weniger :-D
Gruß
Marcus