Robur - Forum
Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: audioxdream am September 15, 2015, 15:01:35
-
Hallo ihr...
Also bin wie fast immer unschlüssig!
Welches Diesel Motörchen soll es den werden!? Lach
Aber wer die Wahl hat, hat die Qual!
Soll jetzt hier auch keine Diskussion werden, von wegen "Nimm diesen Motor...weil!"
Sondern würde gerne zu mal sammeln was ihr so an Diesel Kraftwerken verbaut habt und auch eingetragen habt in den Papiere.
Und vieleicht ist der eine oder andere auch bereit mir ne Kopie seines Fahrzeugscheins zu geben, um mit der dann zum TÜV Onkel zu gehen.
So auf die Art und Weise: machst du das...kaufe ich mir den!
-
Ach ja und was mich auch noch interessiert, aus welchem Spenderfahrzeug stammt der Motor!?
-
Ey kommt schon...
Ihr braucht euch doch nicht die Finger blutig schreiben! Nur kurz welchen Motor aus welchen Fahrzeug!
Bitte!!!
-
kürzlich erst vorgestellt hier: MAN D0224
Dann gibt es diverse Umbauten auf OM314 (ich glaube Ralph hat so einen)
Vor 2 Jahren habe ich auf einem Treffen mal jemanden kennengelernt, der hatte im B21 einen 2.8 Liter Turbo Diesel aus einem Iveco Daily verbaut. Der Motorschlitten hierfür wurde, wenn ich mich richtig erinnere, zusammen mit Zittau entwickelt.
-
Es gab doch von Andre mal eine Liste, vielleicht könnte man die weiterführen??
-
hast du den Link? Ich finde diese Liste nicht mehr. Im alten Forum gab es mal eine Auflistung.
-
Hab ich, wird aber erst heute Abend - hab die auf dem PC zu hause.
-
Ja so hatte ich mir das in etwa Gedacht!!!
So kann man einfach mal schauen nach welchen LKW man Ausschau halten sollte um ihn als Teilespänder für den Motor zu kaufen.
-
Habe einen Iveco 4,4 Liter mit 100 PS aus einem 79.10 in meinem Ello mit originalen Achsen und im Frühjahr baue ich Motor und Achsen von einem Iveco Turbo zeta 60.11 mit 4,0 Liter und 100 PS in meinen Bus. Der Turbo Zeta gefällt mir besser(bin ihn im 60.11 noch gefahren) wie der Motor aus dem 79.10. Das Schlachtfahrzeug mit 120000 Km hat 900 Euro gekostet. Die Achsen vom Turbo Zeta passen fast auf den Milimeter ans originale Fahrgestell.
-
Das wäre dann die Liste vom Andre.
-
Die Liste ist natürlich super und sogar für nen Deppen wie mich verständlich!
Danke Mario für's hochladen!
Aber auch danke an Elloralf mit den Infos kann ich auch schon mehr anfangen.
In welchen LKW'S steckt den alles der Deutz Diesel?
-
Vielleicht hat jemand Zeit und kann die neu machen - ist ja nur ne pdf.
-
Keine schlechte Idee Mario...
Kenne mich mit pdf Datein nicht aus, würde es aber bei Gelegenheit probieren.
Aber eventuell warten wir damit noch ne kleine Weile. Vieleicht hat ja noch jemand was an brauchbaren Infos die mit darein können.
-
Hat jemand von euch den Om314 eingetragen? Und würde mir jemand ne Copy davon zukommen lassen? Gerne über Pn!
Idealerweise mit H Zulassung!!!
-
Gibt es niemanden der den om314 eingetragen hat???
Kann ich ja fast nicht glauben!!!
-
Hallo audioxdream,
mit Fremdmotor wird das nix mit H-Kennzeichen. Man sollte sich vor einem Umbau überlegen was einem wichtig ist, dass H- oder Zuverlässigkeit mit besserem Fahrkomfort.
Beim OM 314 gibt es zwei Ausführungen, der eine mit 86PS der andere mit 90PS. Beide würde ich persöhnlich nicht einbauen da zu schwach. Wenn ein MB Motor dann ein OM 364 oder OM 364 A.
Gruß
-
Hallo Rudi...
Warum soll das nicht werden mit fremd Motor und H Kenzeichen?
Aber ob H Zulassung oder nicht! Mir würde schon ne Kopie eines Fahrzeugschein mit Normal Zugelassen Robur mit dem Motor reichen.
-
Ich hab das Thema mit meinem TÜV schon durch.
Noch ein Tip, mach dich mal schlau zum Thema H-Kennzeichen. Selbst beim Umbau auf den Nachfolgemotor (Deutz) kann es schon Probleme geben das H- zubekommen oder zu behalten.
Selbst wenn ich Dir eine Kopie meines Fahrzeugschein zur Verfügung stellen würde, könntest Du nicht sehen um welchen Motor es sich handelt.
In meinem Abnahmeprotokoll hat die Dekra (bei uns) den Motor über Nenndrehzahl, Motorleistung und den Abgasschlüssel 0 beschrieben. Es steht nirgendwo, dass es sich um einen MAN Motor mit welchem Baucode handelt.
In den gängigen originalen Datenblättern findet man keinen LO/ LD in originaler Ausführung mit den bei mir eigetragenen Daten.
Gruß
-
Hallo Zusammen
Mein Auto hat H mit Iveco 4,4. Aussage Tüv war, dass der Motor zu der Zeit aktuell gewesen sein muss, aus der das Auto ist.
-
Hallo Ihr Lieben,
ich habe anstatt fernzusehen, mal die alte Liste abgetippt und in Teilen ergänzt.
Esist ein Open-Office odt, ich hoffe ohne Schreibschutz, ach Mist, können wir garnicht hochladen.....
Ist ein doc
Dürft ihr selbst Ergänzen und hier wieder einstellen.
Das Umwandeln in ein pdf ist dann ja kein Problem.
-
Vielen dank für deine Mühe Combiquick!
Jetzt noch mal die Frage ob jemand nen Om314 eingetragen hat. Egal in welcher Form!?!?!?
-
google findet z.B:
http://www.eisenzelt.de/v2/jupgrade/trucks-a-co-mein-eisenzelt/234-robur-4x4-viech (http://www.eisenzelt.de/v2/jupgrade/trucks-a-co-mein-eisenzelt/234-robur-4x4-viech)
-
Danke Danimilkasahne!
Aber das ist leider nix! Der Om vom Viech ist leider nicht eingetragen! Das weiß ich aus sicherer Quelle. Da Fabian, sozusagen mein bester Kumpel ist!
Ist halt mit ein Grund warum ich so hartnäckig an dem Thema dran bin!
-
Hat Ralph hier aus dem Forum nicht einen OM314?
-
Onkel_toms hier aus dem Forum hat einen verbaut. Dieser müsste auch eingetragen sein da er damit gerade in der Welt unterwegs ist.
Quelle meiner Information: http://www.saltedlife.org/deutsch/unser-zuhause/technische-daten/ (http://www.saltedlife.org/deutsch/unser-zuhause/technische-daten/)
-
Hi
Der Thorsten hat mich per mail kontaktiert. Ich würde das mal online Öffentlichkeit hier beantworten.
Ich habe den OM 314 mit 86ps eingebaut und eingetragen. Ein H Kennzeichen ist damit aber meiner Meinung nach nicht möglich. Wie entenrudi schon geschrieben hat wird im aber weder Typ noch Nummer des Motors irgendwo erwähnt. Es ist also tatsächlich fraglich ob der schein dir etwas nutzt. Grundsätzlich gab es dieses Fahrzeug bei der NVA nicht mit Diesel, in zivil nicht in dieser Ausführung, erst recht nicht mit einem West Diesel. Deshalb muss dein TÜV Prüfer eine Leseschwäche haben wenn er dir ein H Kennzeichen gibt. Der Gesetzestext spricht von einem zeitgemäßen Umbau. Sprich einem Umbau der vor 30 Jahren bereits durchgeführt wurde. Ich würde behaupten dass man sich schwer tun wird einen Umbau von 1985 mit OM oder Iveco zu finden.
Die Eintragung an sich sollte aber eigentlich kein Problem darstellen da der OM 314 nicht mehr Leistung hat als original. Schneller wird er damit sicher auch nicht.
Die berühmte suche nach der eierlegenden wird wollmilchsau ??? Ich habe den 314 gewählt weil ich für diesen Motor weltweit gut Ersatzteile bekomme, er dazu recht robust zuverlässig und halbwegs sparsam ist. Er ist schwach und leider schwer passt aber gut zum auto wie ich mir Einrede. :angel:
Ein Rennauto wird es nie werden!
Außerdem finde ich es nicht verkehrt dem vtg nicht zu viel an Leistung zu zu muten.
Das wird gut heiß nach einiger Zeit.
Wie gesagt sollte die Eintragung sofern ordentlich ausgeführt eigentlich kein Problem sein ein H aber ist meines Erachtens nicht möglich. Immer schön dran denken. Der Prüfer halt seinen Kopf dafür hin. Es kommt aber erfahrungsgemäß auch immer mal auf Lust und Laune an aber in der in der Regel kommt es so heraus wie man es in den Wald hinein ruft ...oder so :D
Welchen Vorteil hat denn das H? Wirtschaftlich ist das glaube ich ebenfalls kaum zu begründen! Ich habe es eher auf Zuverlässigkeit abgesehen. Hat aber gekostet. Die tausend Kleinigkeiten sollte man nicht unterschätzen beim Umbau. Rein fahren werde ich die kosten glaube ich so schnell nicht wieder. Dafür habe ich ein auto um das ich mir wenig sorgen mache. Momemtan ::)
Ich hoffe ich stoße damit niemandem vor den Kopf.
-
Ein zeitgemässer oder zeitgenössischer Umbau muss nicht vor 30 jahrendurchgeführt worden sein sonder nur möglich gewesen sein!
Deshalb geht so ein Motor denn die Politik spielt keine Rolle!
So hat mir das ein Tüv Mensch erklärt.
Ch.
-
Oke ....ich möchte keine Diskussion hier starten und hoffentlich etwas mehr Klarheit schaffen: http://www.tuev-sued.de/uploads/images/1210763745801234790102/Oldtimer-Katalog_Tuev_Sued.pdf (http://www.tuev-sued.de/uploads/images/1210763745801234790102/Oldtimer-Katalog_Tuev_Sued.pdf)
-
Prima,
da steht ja endeutig drin:
Motor aus einer anderen Baureihe -> Essig mit H
Vom anderen Hersteller sowieso nicht.
-
D.h.: Motor aus einem Diesel in einen Benziner oder aus einem 1800er in einen 3000er?
Interpretationsspielraum --> und immer liegt es im Ermessen des Erteilers.
Es ist eine "Kann-Bestimmung", kein Dogma dagegen.
Oder sehe ich es falsch?
-
Wieviel T werden dazu denn noch eröffnet?
Das Thema ist schon x-ma durch und immer wieder fängt es von Vorne an.
Die Durchführungsbestimmung ist ansich recht gut und klar formuliert, leider scheint dies bei einigen Prüfern nicht immer so anzukommen!
Eingetragen kann das werden, was dem Erhalt der original-Fahrzeuge entspricht, dafür ist das H vorgesehen!
Dabei spricht nichts für einen Erhalt, wenn es das Fahrzeug so nicht gab und nun hinterher ein Umbau stattfinden soll.
Auch wenn der Motor jetzt 30 Jahre alt ist, wenn es kein damals auch durchgeführter Umbau war (und zwar in einigen Stückzahlen), dann ist dies aus Sicht des H nicht ein erhaltenswerter Zustand, übrigens zählt dazu auch ein Fremdgetriebe!
Für den Robur sind daher erst einmal alle Motoren der eigenen Serie einsetzbar und ggfl. Umbauten, die wirklich oft gemacht wurden. Also eigentlich nur der "Traktormotor" vom russischen Freund.
Die Ausnahmen betreffen natürlich Umbauten, die in der Tat vor 30 Jahren geschehen sind, aber auch da wird beim Robur nicht viel anderes passiert sein, was hätte man zu Ostzeiten da anderes reinpflanzen sollen?
Und da spielt selbstverständlich auch die politische Richtung eine Rolle, vor der Wende war es eben nicht möglich, sonst etwas da rein zu pflanzen!
Man sollte sich immer vor Augen halten: Das H ist nicht zum sparen für die Eigentümer da, sondern soll den Erhalt der damals zeitgenössischen Fahrzeuge absichern!
Und Nein, es liegt mit der erstellten Bestimmung eben nicht mehr im Ermessen des Prüfers, genau dafür wurde dieses Papier ja fast 5 Jahre ausgearbeitet!
-
Bei meinem Ello (gekauft mit H-Gutachten) ist der Belarus-Motor D240 aus dem Traktor MTS 80 verbaut. Im Gutachten (2010 angefertigt) wurde mit den entsprechenden Papieren belegt, dass der D240 ab 1974 bis in die 1980er Jahre in der Sowjetunion gebaut wurde, somit in einen Ello Bj. 1977 eine zeitgenössische Motorisierung darstellt und auch innerhalb der ersten 10 Jahre nach Herstellung hätte eingebaut werden können. Wie ich vor dem Kauf schon heraus gefunden hatte (besitze den NKW ja erst seit Februar), wurde dieser Umbau zu DDR-Zeiten tatsächlich öfter durchgeführt. Wann der Umbau tatsächlich erfolgt war, konnte zum damaligen Zeitpunkt nicht mehr festgestellt werden, spielte aber für das Gutachten keine Rolle.
Die Sachverständigen sahen damit keine Probleme, das Oldtimer-Gutachten zu erstellen. Und so wurde er von mir auch wieder angemeldet. Da der Motor natürlich nicht einen Motor aus der Fahrzeugbaureihe darstellt, handelte es sich dabei um eine Einzelfallentscheidung. Man muss dazu aber anmerken, dass das Gutachten von einer Prüfstelle in Thüringen erstellt wurde, dort liegt möglicherweise mehr Erfahrung mit Roboribus vor als bei Wessis. Und dort wird möglicherweise mehr erhaltenswertes „kraftfahrzeugtechnisches Kulturgut" im Ello gesucht und gefunden als im Westen. Auch in einem mit Schlepper-Diesel. :)
Grüße
Carsten
PS: Bitte um Entschuldigung, falls das das Aufwärmen des Themas aus dem September nicht erwünscht sein sollte, wollte nur die eigenen Erfahrungen weiter geben. Könnten vielleicht für andere Belarus-Ello-Besitzer nützlich sein. Hilft natürlich denen mit DüDo- oder OM-Iveco-Maggi-Deutz-Motoren nicht viel weiter...
-
Alles gut Carsten...mein Tröt war schon als Sammelpool und Erfahrungsaustausch über Motoren Umbauten gedacht. Insofern passt dein Beitrag doch!
Lieben Gruß Thorsten
-
@Carsten... :police:
(http://www.danimilkasahne.de/kft_11_84/kft_11_84_seite_5.jpg)
-
Ich hab meinen mit Deutz FL 912 und historischem Kennzeichen gekauft. Mein Prüfer bemängelt nix, ist sehr gewissenhaft - aber auch oldtimerfreundlich kulant.
Da der Deutz schon zu DDR - Zeiten verbaut wurde, sollte damit niemand probleme bekommen.
Über Vor- und Nachteile läßt sich trefflich streiten. Ich werde jedenfalls am Samstag damit zum zweiten mal nach Italien zum Trabi- und IFA - Treffen starten ;D
-
So es ist auch bei mir vollbracht!Habe den Ello verdieselt!!! Ok, das schon ein paar Tage länger. Aber seit letzter Woche Montag mit Segen vom TÜV. Ohne Beanstandungen und weiterhin mit H!
-
Hallo Thorsten,
und was für ein Motor hast nun drin? Den Deutz?
-
Ja Mario...den F4L913 von Deutz! Nach meinem Empfinden ne sehr stimmige Sache!
-
F4l 912 Deutz
Womo mit H
Sven
-
Deutz 4l913 / So-Kfz >2,8 to mit H- Zulassung