74129 Beiträge in 9121 Themen - von 3671 Mitglieder - Neuestes Mitglied: v8starsservicekyiv

collapse

Autor Thema: Welcher Kompressor?  (Gelesen 7026 mal)

Offline kochi

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 1073
  • Fahrzeug: LD 2002 A (WOMO/Deutz), MZ ETZ 150, MZ ETZ 250
  • PLZ: 06901
Welcher Kompressor?
« am: September 18, 2012, 10:48:33 »
Also bisher war ich immer davon ausgegangen er sei vom W50.
Mittlerweile bin ich mir da nichtmehr so sicher....
Und wie krieg ich die Drehrichtung raus?Steht nix drauf und er pumpt in beide Richtungen...
Typenschild fehlt.
Riemenscheibe nicht beachten.Hatte der Vater selbst angebaut

Chrischan

  • Gast
Re: Welcher Kompressor?
« Antwort #1 am: September 18, 2012, 11:26:50 »

Offline kochi

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 1073
  • Fahrzeug: LD 2002 A (WOMO/Deutz), MZ ETZ 150, MZ ETZ 250
  • PLZ: 06901
Re: Welcher Kompressor?
« Antwort #2 am: September 18, 2012, 12:14:15 »
Aha :angel:,also doch....
Danke

Offline Entenrudi

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 281
  • Fahrzeug: LO 2002 A mit MAN D 0224 Diesel/ WOMO
  • PLZ: 39638
Re: Welcher Kompressor?
« Antwort #3 am: September 18, 2012, 12:21:07 »
Hallo Kochi,

diese Art Kompressor wurde auch im  W50 verbaut bis der Kompressor mit in die Druckumlaufschmierung  eingebunden wurde. Bei Kompressoren mit Druckumlaufschmierung ist im Gehäuse unten ein großes Loch und an der Seite ein Anschluß für die Druckölleitung.
Wenn Du vorn in einem W50 rein schaust, dann siehst Du welche Drehrichtung er hat.
Ich weiß zwar nicht was Du damit vor hast , aber im LO als Luftpresser für Nebenaggregate verbraucht er zuviel Energie.


Gruß  Torsten

Chrischan

  • Gast
Re: Welcher Kompressor?
« Antwort #4 am: September 18, 2012, 13:06:16 »
@ Torsten - das geht schon mit solch einem Kompressor, mußt ihn halt bei Nichtbedarf drucklos schalten, bspw. über einen entsprechenden Kugelhahn...

Hab am F4L912 auch einen Kompressor quasi onboard, zum Befüllen des Kessels (anstelle des Handlampenkastens unter dem Batteriefach), wenn voll, bläst der Kompressor einfach drucklos ins Freie ab. So zumindest der Plan, alldieweil Magnetkupplung würde eine Änderung des gesamten Riemenscheibensortiments bedeuten, dazu die Kosten für eine entsprechend leistungsfähige Magnetkupplung... Muß man halt irgendwie schauen, dass der Abgang ins Freie möglichst weit weg ist, wegen der Geräuschkulisse.

Offline Entenrudi

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 281
  • Fahrzeug: LO 2002 A mit MAN D 0224 Diesel/ WOMO
  • PLZ: 39638
Re: Welcher Kompressor?
« Antwort #5 am: September 18, 2012, 14:12:01 »
Hallo Chrischan,

ich hab mir einen elektrischen Kompressor mit Differensdruckschaltung eingebaut. Hab ich für kleines Geld erstanden und ist von einer Audi Luftfederung. Das Ganze ist dann so geschalten, dass der Kompressor erst anläuft wenn der Motor sich dreht und die Ladekontrolle bzw. Ölkontrollampe erloschen ist.
Funktioniert schon die letzten 12.000 km ohn Probleme.
Mein MAN Motor hat zwar einen Kompressor dran, aber der endet im Auspuff da er ganz einfach zu viel Leistung bringt und ich die Luftmenge nicht abnehmen kann.

Gruß

Chrischan

  • Gast
Re: Welcher Kompressor?
« Antwort #6 am: September 18, 2012, 14:24:12 »
Im Auspuff - gute Idee!!! :D

Was nimmt denn solch Kompressor? Soweit ich weiß, bewegen die sich um die 2,5kW gegen Druck, im Leerlauf irgendwas im Kommabereich, deutlich unter einem kW...

Offline Entenrudi

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 281
  • Fahrzeug: LO 2002 A mit MAN D 0224 Diesel/ WOMO
  • PLZ: 39638
Re: Welcher Kompressor?
« Antwort #7 am: September 18, 2012, 15:01:51 »

Also der vom W50 zieht unter Last so 2 bis 2,5 KW bei 8 bar und Orginalübersetzung. Mein Elektrokompressor ist mit 40 A bei 12 V abgesichert. Da die Sicherung noch nie
durchgebrannt ist funktioniert also alles. Der Einschaltdruck ist bei 4 Bar und der Abschaltdruck ist bei 6 Bar. Den original Kompressor hätte ich ja schon lange ausgebaut,
geht aber nicht, weil er über Zahnrad angetrieben wird und am Ende hängt die Vakuumpumpe dran.




Gruß

Offline Zahni

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 342
Re: Welcher Kompressor?
« Antwort #8 am: September 19, 2012, 14:15:03 »
Der Kompressor hat eine eigene Ölfüllung, so wie es aussieht, wenn du den "Zylinderkopf" abnimmst, triffst du wahrscheinlich auf eine Federventilplatte die über Druckunterschied gesteuert wird. Kommt dann auf die Ölversorgung an,wierum er laufen muß, denn ohne Öldruck ist bald schluß. Meines Wissens ist die Ölversorgung und Schmierung der Zylinderlaufbahn auch der Knackpunkt bei immer mitlaufenden Kompressoren. Ich halte einen elektrischen, der nur läuft, wenn ich ihn brauche für besser.
zahni

Offline kochi

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 1073
  • Fahrzeug: LD 2002 A (WOMO/Deutz), MZ ETZ 150, MZ ETZ 250
  • PLZ: 06901
Re: Welcher Kompressor?
« Antwort #9 am: September 20, 2012, 00:11:54 »
Ich will ihn ja nicht permanent mitlaufen lassen.Wäre Unfug....
Laut der Anleitung für diesen Typ ist die Laufrichtung irrelevant...

Sven

Chrischan

  • Gast
Re: Welcher Kompressor?
« Antwort #10 am: September 20, 2012, 09:03:21 »
Yep! Wie willste ihn schalten? Mir fallen da spontan folgende Möglichkeiten ein:

- Kugelhahn ins Freie od. Auspuff (wegen dem Lärm)
- pneumatische Steuerung
- Riemenauf- und -blegemethode (nervig)
- Magnetkupplung (teuer, brauchste eine vom Reisebus um die Kräfte zu übertragen, dort werden die Kompressoren ebenfalls drüber geschaltet), dazu Änderung der Riemenscheiben, etc. etc.

Offline kochi

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 1073
  • Fahrzeug: LD 2002 A (WOMO/Deutz), MZ ETZ 150, MZ ETZ 250
  • PLZ: 06901
Re: Welcher Kompressor?
« Antwort #11 am: September 20, 2012, 09:19:36 »
Magnetkupplung hatte man mir von der Klimaanlage empfohlen....
Aber eher nicht. Die nervige Riemenauflegetechnik wird wohl erstmal die einfachste sein...Hab schon lange ne 2.Riemenscheibe an der Lima....
Ich mein er wird ja selten genutzt....
Aber vielleicht fäält mir dafür auch noch ne ganz simple Lösung ein,wenn ich erstmal Zeit find mich voll drauf zu konzentrieren ::)

Sven

Chrischan

  • Gast
Re: Welcher Kompressor?
« Antwort #12 am: September 20, 2012, 09:27:17 »
Also ich hatte auch erst vor, eine Kupplung von ner Klimaanlage zu verwenden. Offenbar sind die nicht leistungsfähig genug, die 2,5kW zu übertragen? So zumindest die Info zu meiner Recherche zum Thema. Deswegen war ich bei einer der Buskupplungen gelandet, hatte auch schon eine hier liegen, hätte dann aber sämtliche Scheiben vom Deutz umbauen müssen.

Wenn Du die Keilriemenwechselmethode wälst, schau mal in der eBucht nach Keilriemenspannern vom Deutz, damit bekommste den Riemen relativ einfach drauf und wieder runter...

Offline Zahni

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 342
Re: Welcher Kompressor?
« Antwort #13 am: September 20, 2012, 20:54:03 »
Kann man den Kompressor nicht über einen nicht benötigten Windenantriebsflansch am VTG antreiben? Würd mir dafür glatt ein anderes VTG holen, dürfte auch billiger sein, als entsprechende Magnetkupplung, oder?
zahni

Chrischan

  • Gast
Re: Welcher Kompressor?
« Antwort #14 am: September 21, 2012, 07:17:28 »
Die Kupplungen an sich sind nicht sooo teuer. es ist mit einem Haufen Arbeit verbunden, entsprechend die Riemenscheiben umzuarbeiten, alldieweil mittlerweile 90% mit Rippenriemen ausgestattet sind.

Bei den alten Bussen bspw., oder älteren Lkw haben die Kupplungen auch noch Riemenscheiben, nur finden so ein Teil?! Ich hatte dazumal eine Fa. aus Köln, die instandgesetzte Kupplungen über ebay für noch etwas weniger (als oben) verkauft hat. Sogar die Aufnahme für den Kompressor am Deutz hatte gepaßt, lediglich die Position des Riemens hätte geändert werden müssen und das war schlußendlich k.o.-Kriterium, da der Kompressor selbst aufgrund der Einbindung in den Ölkreislauf beim F4L unverrückbar ist und ich nicht auf das vorhandene Riemenscheibenniveau gekommen wäre...

Am 4. VTG-Ausgang mußte mit der Drehzahl aufpassen und mal durchrechnen, die Kompressoren drehen alle nicht bis "unendlich"!

Edit: In dem Zusammenhang fällt mir noch ein, am W50, bzw. ZT gibts ein über Magnetkupplung gesteuertes Lüfterrad mit Keilriemen. Ggf. paßt das ja zufällig dank IFA-Baukasten auf die Kompressoren?

Edit2: Prinzipiell brauchste nicht extra ein VTG mit Windenabgang. Eine schmale Distanzscheibe (ca, 20mm) mit Lochkreis der Gelenkwelle und darauf ein entsprechendes Riemenrad aufgeschrumpft geht auch. Dann aber der Kompressor mit Magnetkupplung...
« Letzte Änderung: September 21, 2012, 07:32:19 von Chrischan »

Offline kochi

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 1073
  • Fahrzeug: LD 2002 A (WOMO/Deutz), MZ ETZ 150, MZ ETZ 250
  • PLZ: 06901
Re: Welcher Kompressor?
« Antwort #15 am: September 21, 2012, 08:31:47 »
Für die benötigte Luftmenge is mir das alles zu umständlich.Da bleib ich erstmal bei der Auflegetechnik....
Vielleicht wenn ich mal viel Zeit hab.Im Moment eigentlich zuviel Projekte :-\

Sven

 

* Benutzer-Info

 
 
Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren. Haben Sie Ihre Aktivierungs E-Mail übersehen?

* Spenden

Gefällt es euch hier?

* Ersatzteile für Robur

Ersatzteile für den Robur gibt es im Oldtimerlädchen

Oldtimerlaedchen-Schirge
Anton Jäckel
oldtimerlaedchen@yahoo.de
www.oldtimerlaedchen.de
Tel: 01737662947

Bestellungen per E-Mail mit Teilenummern aus dem letzten Ersatzteilkatalog oder direkt im Online-Shop

* Neueste Beiträge

Re: Türschanier Fahrertür von Phaeno
[Gestern um 21:47:24]


Re: Diese A... Bremse von Basti83
[Gestern um 10:57:41]


Re: Robur Ostertreffen Trechwitz 2025 von Norbert04
[April 26, 2025, 20:19:08]


Re: Robur Ostertreffen Trechwitz 2025 von msTrabant
[April 26, 2025, 16:33:27]


Re: Robur Ostertreffen Trechwitz 2025 von Norbert04
[April 26, 2025, 14:22:48]


Re: Mein neuer Bus von Surströmming
[April 23, 2025, 20:52:39]


Re: Mein neuer Bus von Norbert04
[April 22, 2025, 19:25:55]

* Top Foren

* Webmasters Brotwerwerb

Kistenladen
Jurtenland
Scoutladen
Troyerladen

Ein kurzer Besuch freut uns natürlich...