Robur - Forum
Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: Osz79 am Mai 26, 2021, 14:47:12
-
Hallo, ich bin wieder da.
Ich hatte das alles hier gelesen, und war schon aufm weg zu nem Roburverkäufer, als der mir absagte, bei halber Strecke in den schönen Osten der Republik, der Tag: 600km für nix.
Dann habe ich nen Qek gekauft, und ihn komplett umgebaut, super schön, aber zu klein. Nicht das ich das nicht vorher wusste , aber das war mal ein Herzensprojekt.
Und jetzt, ist der Tag gekommen, ich werde ein Offroadmobil bauen, egal was die Frau sagt, ich möchte nen Motor unter meinem Schneckenhaus. Am besten in Olivgrün und geländegängig.
Ich habe 3 Kandidaten Man 136, den üblichen Verdächtigen, den Unimog, und den Robur.
Da ich hier bin ist die Entscheidung ja fast schon gefallen, also bitte etwas Zuspruch das das so richtig ist! :D
Jetzt war ich ja nicht ganz untätig die letzten Tage.
Manche bauen ihren "Wohnbereich" auf die Pritsche unter die Plane. Ganz nett, aber ich denke das ist nichts für mich, Schrauben halten schlecht in ner plane.
und es scheint ja einige Arten von Koffern zu geben. Also muss es ein Koffer werden.
Toll find ich ja diesen lak1 aber da scheint man keinen mehr zu bekommen.
Selber bauen, das weiss ich nicht, ob ich den so hinbekomme.
oder diesen Funkkoffer.
Welcher eignet sich eurer Meinung nach am besten, und welcher ist der grösste. Und was ist der Unterschied zu nem LAK 2? Der habe ich einige gefunden, aber ich glaube die sind für den Robur zu gross, und mit 8000 euro auch übers Ziel hinaus.
evtl. hat ja einer von euch noch nen Koffer, den er loswerden möchte, einig werden wir uns schon.
Warum soll ich das Rad neu erfinden, wenn hier einige das Ganze schon hinter sich haben?
Wäre nett ein paar Antworten zu bekommen.
Gruss Stefan.
-
Der LAK II ist ca. 1 m länger als der LAK I. Die Breite der Koffer ist identisch. Der LAK II paßt nur auf größere LKW (W 50, L 60 oder Ural) oder auf Anhängerfahrgestelle.
Der Robur mit dem LAK I ist auf jeden Fall ein sehr schönes Fahrzeug mit viel Platz sowohl im Führerhaus als auch im Koffer, welcher sogar bequeme Stehhöhe zuläßt. Durch die Dachschrägen ist auch in Wald und Flur gutes Durchkommen garantiert.
Gruß
Lothar
-
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/expeditionsmobil-wohnmobil-robur/1778255279-220-3902?utm_source=notes&utm_campaign=socialbuttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios (https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/expeditionsmobil-wohnmobil-robur/1778255279-220-3902?utm_source=notes&utm_campaign=socialbuttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios)
Auch interessant, oder?
-
Ja. Der wäre auch interessant.
Der lak1 den zu bekommen denke ich wird an ein Wunder grenzen.
Ich würde sogar einen Koffer einzeln kaufen und ausbauen.
Das Trägerfz . würde ich dann nach Zustand nachkaufen. Wenn ein guter zu finden ist. Aber hier sind die Profis. Wenn einer was weiss dann hier. Bin für alle Tips und Infos dankbar.
Mfg Stefan
-
die Trägerfahrzeuge für den LAK sind auch recht selten, da der Rahmen etwas länger ist als Feuerwehr/ Armee
der LAKI ist auch recht schwer, da wäre ein Eigenbau oder modifizierter Koffer sicher besser geeignet, gibt ja einige
-
ja,das mag sein, aber auch normale Koffer, wie der funkkoffer sind gerade echt mangelware.
-
ich denke auch ein original-Koffer ist nicht gerade deine erste Wahl - die Stehhöhe ist nicht gegeben, Grundfläche naja, und der Zustand dieser Pappkameraden (sorry Leute) ist meist niederschmetternd
hier heißt es wirklich den Einsatzzweck sowie Fahrzeug-Erscheinungsbild genau abzuwägen
eher Original, mehr Komfort, maximale Offroad-Tauglichkeit oder eher gelegentlich leichtes Gelände (Rautenlagerung, Federabstimmung, etc)
-
will Dir nicht die Freude verderben, aber Gehirnschmalz ist immer noch am Billigsten bei unserem Hobby
-
Was ich mir überlege ist an den robur ISO Ecken dran und dann nen 15 fuss container aufsetzen. Das müsste doch machbar sein. Wie es aussieht ist der lak 1 auch so befestigt. Für solche seecontainer gibt es fast alles. Manche bauen Häuser daraus. Gewicht ist zu bedenken. Der wiegt etwas mehr als die originalen koffer. So 1 to rum. Aber 4.50 lang und stehhöhe passt.
-
??? ??? 4,5m??? bei der Koffergröße ist der Robur eigentlich raus. Die Pritschelänge beträgt zwischen 3 und 3,3m. Du darfst 60% des Radstandes als Überhang haben. Der LAK1 ist 3,3m lang.
-
Ok. Dann 10 bis 12 fuss. 8)
-
Der Mario hat sich nen Koffer vom SIL gekürzt und draufgesetzt.
-
Man könnte ja notfalls den Rahmen etwas... Obwohl, das trägt vermutlich heutzutage niemand mehr ein.
-
Und welcher TÜV hier unten im Westen weiss das der 50 cm länger ist wenn gut gemacht ist? Der Container keine gute Idee?
-
dann wäre ein Fahrgestell von der Speditionspritsche/ Koffer mit Allrad ideal, der hat 4m Aufbaumass, ist aber auch seltener
-
Ich wollt auch mal meinen Senf dazu geben. Ich habe einen ST-KO (Stahlkoffer) auf 3000A. Nach ewigem hin und her für mich der beste Kompromiss mit dem Abstand größten Koffer der irgendwie geht.
Gibts/gab es nicht allzu Oft, aber ich denke da lässt sich noch was finden.
-
Schöne fette Reifen!
-
Im Übrigen, der wurde so bereits gefahren oder sogar ausgeliefert für das/im Kaliwerk Jena und von Zwillings- auf Einzelradbereifung umgeschrieben. inkl. Tachoangleichung. Die 68PS haben aber zu kämpfen mit dem Koffer, 5,17er Diffs. und 10er bzw. 12,5 Reifen. Da ich aber auf Deutz6ZylTurbo mit 4,71er Diffs umbauen will, nicht weiter schlimm.
Für gelegentliche Treffen reichen 68PS im Moment noch ;D
-
Dann haltet mal die Augen auf. Ich finde son Ding irgendwie nicht.
-
https://kleinanzeige.focus.de/weitere-fahrzeuge/sap/IMrtOPjYfoKaCKEDJGYwWQ
https://kleinanzeige.focus.de/weitere-fahrzeuge/sap/yWNcI7LXqsWdOQ6WEUXM1Q
-
der Koffer wird sicher schwieriger als das Fahrgestell....
-
Naja etwas Geduld musst du schon haben. Letztes Jahr gabs sowas mal in ausgebaut und blau lackiert zum kaufen. Ich habe einige Jahre danach Ausschau gehalten. In der zeit sogar mehrere LAK Inserate gesehen. Was aber Größe von dem STKO angeht unschlagbar.
-
Dann warte ich und schau mal . Hätte gestern noch ne Alternative gesehen, was meint ihr? Gaz 66???
It ja auch " Ost" kennt den einer? Erfahrungen?
-
Mit einem GAZ 66 hatte ich als Motorenfetischist zuerst geliebäugelt, weil V8 und.. Naja, V8 halt. 8)
Die verfügbaren Koffer sind aber auch alle nicht sonderlich groß und mit doppelt so vielen Zylindern und doppelt so viel Hubraum, hat er auch doppelt so viel Durst.
-
Ja. Er ist aber doch etwas größer. Und auch stärker. Und v8 ;D.
Ist das ne alternative. Hat er Vorteile?
-
der Komfort für den Fahrer entspricht maximal nem 403, muß jeder selbst entscheiden nach Bedarf, Körpergröße und Fahrstrecke
-
Größer ist er nicht, die Hütte ist sogar kleiner und die Gesamtgröße vom Fahrzeug ist fast identisch.
Vorteile? Du kannst die Achsen sperren und hast allen Schnickschnack, den die Russen immer haben. Heizung, Reifendruckregelanlage, viele lustig wackelnde Instrumente.
-
Moin.
Also der robur hat 3.4 Liter 4 zyl Otto.
Der gaz hat nen 4.2 Liter v8 Otto.
Doppelter spritverbrauch? Der Verbrauch hängt ja nicht nur von der zyl. Zahl ab. Der gaz hat nicht man nen Liter mehr Hubraum. Nen v8 frisst was mehr Klar. Dreht aber auch nicht so hoch . Ich denke der mehrverbrauch wird nicht das doppelte sein. Was frisst der robur ? Ehrlich?
-
Ach halt, stimmt, der hat ja den kleinen Motor, Ural hat 7 Liter.
-
Wäre das einer?
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/robur-koffer/1782430078-276-11542?utm_source=notes&utm_campaign=socialbuttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios (https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/robur-koffer/1782430078-276-11542?utm_source=notes&utm_campaign=socialbuttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios)
-
in ebay kleinanzeigen wird gerade ein koffer alter schmetterlingskoffer für 2k angeboten.
-
das nenn ich mal nen WoMo hehe.
Bild ist wohl für werbezwecke, und deshalb wohl benutbar.
das bekommste aus keinem Robur gezaubert.
-
Der Sound vom GAZ 66 ist toll, der vom Robur etwas spezieller. Man muß das mögen und kann nicht einfach mal unerkannt losfahren. Alle im Ort wissen Bescheid. Der LO ist unüberhörbar.
Die Kraftentfaltung beider Fahrzeuge ist ähnlich (schwerfällig). Der Verbrauch auch (hoch, zwischen 20 und 30 l/ 100 km). Der Robur hat aber den Vorteil, auch auf der Straße mit alleinigem Hinterachsantrieb in der Untersetzung fahren zu können. Und die Untersetzung läßt sich dann nach Passieren der Steigung während der Fahrt einfach herausnehmen. Das muß man aber im Gefühl haben und etwas üben.
Der GAZ 66 kann das nicht. Untersetzung ist nur mit vorheriger starrer Zuschaltung der Vorderachse möglich. Im Straßenbetrieb nicht zu empfehlen. Zurückschalten der Untersetzung dann auch nur nach Anhalten.
Die Spreizung der Gänge im GAZ 66 zwischen 2. und 3. Gang ist ziemlich groß, so daß man eine längere starke Steigung oft nur im 2. Gang kriechen kann.
Im schweren Gelände ist der GAZ vielleicht souveräner, er hat meist noch die Reifendruckregelanlage und oft vorn die Winde. Dazu noch selbstsperrende Achsdifferentiale. Das ist aber auch ziemlich viel Technik, die dann funktionieren muß, wenn sie nötig ist.
Der Robur ist spartanischer ausgestattet. Dafür kann aber auch weniger kaputt gehen. Und im Gelände kommt er auch ziemlich weit.
Die Luftkühlung hat Vorteile, denn es gibt wieder weniger Teile, die Pflege und Wartung brauchen.
Die Koffer sind bei den russischen Fahrzeugen besser isoliert. Es gibt mehrere Größen auf dem GAZ 66. Das muß man sich ansehen und probieren.
Das Führerhaus vom Robur ist gefühlt doppelt so groß. Im GAZ sitzt man beengter und die Schaltung des Getriebes schräg hinter dem Fahrersitz ist nicht für jedermanns Schulter geeignet.
Allerdings mag ich den GAZ 66 ebenfalls sehr!
Gruß
Lothar
-
Danke, das war ausführlich, wenn ich mir robur und gaz anschaue, habe ich das gefühl den gaz etwas Fetter " Aufblasen" zu können der gaz liegt im neuwertigen zustand bei rund 11000 euro, siehe ebay kleinanzeigen, mit koffer, da ist sogar noch wachspapier um und an den teilen, scheinbar echte depotfahrzeuge. Der gaz scheint mir irgendwie gr. zu sein, allerdings habe ich noch nen kind, das beim robur noch auf die notsitze passen würde, denke beim gaz fällt das aus,.dafür scheint er etwas stärker zu sein, und sieht irgendwie kerniger aus. nen robur mit koffer der gut ist,liegt bei rund 9-10000 euro. also der unterschied ist da jetzt nicht so gross. es kommt halt doch auf die (Koffer)-Größe an. welcher ist als reisemobil für längere strecken der bessere? und welcher ist hier in deutschland besser zu warten und in stand zu halten. auch für normalverdiener?
-
Mit dem GAZ hatte ich auch mal geliebäugelt und mir einen in Pütnitz angesehen.
Ich finde das Fahrerhaus furchtbar klein, für mich mit knapp 1,90 ein no go.
Zwei aus Facebook sind vor 2 Jahren mit dem GAZ in 3 Monaten bis zum Baikal und zurück.
Da sie durchgeprügelt sind, war ständig was kaputt. Die Ersatzteillage ist wohl nicht mehr so dolle und die neuen Teile sollen wohl die Qualität haben, wie die IFA-Nachbauten aus Ungarn... Verbrauch ist auch höher als der vom Robur.
Letztendlich, schrauben musst an beiden, sind halt Fahrzeuge aus den 60/70igern.
Wenn ich nochmal von vorne anfangen würde, wäre ein MAN G90 mit nem KUNG-Koffer die erste Wahl.
So wie der: http://man.lauerbach.de/wiki/view.do?page=GalerieHeino (http://man.lauerbach.de/wiki/view.do?page=GalerieHeino)
-
Um was geht es dir denn eigentlich? was soll denn "fetter aufblasen" sein? Depotfahrzeuge machen egal welches Modell oft Ärger und das ist völlig klar nach 30+Jahren ohne Benutzung. Undichtigkeiten etc. an der Tagesordnung, außer du machst einmal den ganzen Kahn frisch. Gummiteile wie Manschetten etc sind meistens auch alle hinüber. Reifen, Bremsen etc. sowieso. Der dritte und vierte Robursitz, ist ja in dem Sinne kein Reisesitz und mmn nicht für Kinder geeignet. Da was ordnungsgemäße umbauen sicher machbar, ob Eintragungfähig muss jeder für sich klären. Sonst dann eher MZ, Doka etc. Wo du den Preis herzauberst ist mir unklar. Ich habe nicht so viel gelöhnt ud hätte ich auch nicht. Bei Motoren kommt es wie immer drauf an was du fahren willst.
Langstreckenfahrzeuge sind beide nicht, und wenn dann nur modifiziert. Motoren, Achsübersetzungen, Reifen, Dämmung usw usf. Welcher wo besser zu warten ist, liegt doch auf der Hand. Der Robur ist aus Zittau ;D Ob da alles bezahlbar ist liegt an deinem Budget und vor allem deinen Möglichkeiten und Fertigkeiten.
Bevor du jetzt los preschst und irgendwas kaufst solltest du dir genau überlegen, recherchieren und vllt. auch mal in echt fahren oder ansehen ob das was für dich ist. Mit 80km/h Höchsgeschwindigkeit ist nicht jedermanns Sache. Vor allem wenn die Leistung am Berg fehlt. Nach dem was is so rauslesen kann und wie deine Erwartungen sind würde ich auch eher im Westregal gucken.
-
NIcht nur im Westregal gucken,sondern eventuell auch nach was neuerem. Der U 1300L ist für lange Strecken auch nicht so doll. Knapp über 80Km/h bei über 2500U/min gehen auch gut auf die Ohren. Ansonsten würden mir da nur größere Fahrzeuge einfallen.
-
Für "nur mal spielen" oder Treffen würde ich noch mit einem GAZ liebäugeln, für weite Strecken definitiv Robur, obwohl ich mit meinem noch garnicht so weit fahren konnte. Aber die große Hütte ist schon was feines (selbst ein W50-Fahrer musste das schon neidvoll zugeben)
Zwecks Größenvergleich mal zwei Bilder aus Pütnitz. Der Russe wirkt nur durch seine Ecken und Kanten so groß.
(https://up.picr.de/47791455gs.jpg)
(https://up.picr.de/47791456fg.jpg)
-
So.
Also ich kenn den unimog u 5000 den 1400 recht gut. Den hab ich dienstlich schon in der ganzen Welt bewegt. Nen u 5000 kann sich kein normalverdiener
der sein Hobby neben Familie und Haus ausübt leisten. Auch sind so ziemlich alle Fahrzeuge mit Stern egal welches Alter echt teuer. Ich fahre viel Lkw .So ziemlich alles. Vom Tga über tgs ,atego ,ctros, Actros, iveco usw. Ich weiss recht gut wie neue lkws sind. Und auch wie sich 80km/ h und weniger anfühlen. Ich hätte gerne was vergleichbares von der Leistung her wie den u 1400 ohne das zusatzgewicht der panzerplatten also msa . Und die Kabinen der bw sind alle zu klein ausser die gr fuko die ist halt nen 20fuss container. Ich hätte gerne was woran ich rumbauen kann. " Fett aufblasen " meinte ich mit, wenn man sich ein fz aufbaut dann denke ich mir kommt Funktionalität bei mir vor original. Wenns besser ist. Und da ist es echt schon gut wenn das industriel gibt. Ich mag breite Reifen. Wie beim Bild vom gaz. Der TÜV lässt das hier nicht zu. Aber gut zu wissen das es das gibt. Auch wenn es auf der Straße und spritverbrauch suboptimal ist. Aber mir gefällts. Und wenn ich son Ding zum familienreisemobil umbaue sollte er schon 1000km am Stück laufen. Norwegen nordkap ist angepeilt. Also wenn die nicht Langstreckentauglich sind dann sind sie alle falsch. Dann frage ich mich nur ,wie die jemals den Weg zum militär gefunden haben. Ausserdem ist es Hobby und muss bezahlbar bleiben. Mein Anfangsbudget ist 10000 und da muss ich für mich das beste finden. Und wo sollte ich sonst fragen als im forum bei Leute die die Dinger im Schlaf kennen? Und es ist Fakt, daß Ost günstiger als West ist. Und nicht schlechter nur anders.und es sind immer die üblichen verdächtigen. Unimog robur gaz man steyer iveco usw.
Mfg
Gruss
-
Naja, die Militärfahrzeuge waren nicht für Langstrecke ausgelegt. Die wurden mit dem Zug zum Einsatz transportiert.
Da waren ja andere Punkte wichtiger.
Wenn nicht grad Corona ist, fahre ich 4000-5000km pro Jahr. Inzwischen ist vom Originalfahrzeug nur noch der Rahmen übrig, der Rest ist angepasst.
Meine Erfahrungen sind, wenn der Hobel regelmäßig bewegt wird und regelmäßig gewartet wird, ist er zuverlässig und bringt einen überall hin. Auch mit dem Benziner.
Mit dem war ich 2015 bis an's schwarze Meer und zurück. Einziger Ausfall war ne abgerissene Auspuffhalterung und nen Satz neue Zündkerzen (und da war ich noch selbst Schuld).
Die meisten die über den LO Meckern, fahren bloß um den Block und das reicht nicht-insbesondere beim Benziner. Was den Berg angeht, 75PS sind nicht die Welle aber ein voll beladener 40t ist auch nicht unbedingt schneller am Berg ^^. Dafür kannst alles selbst machen, Ersatzteile und Werkzeug gibts zur Not im Baumarkt.
-
Das wollte ich hören. Und danke für den größenvergleich. Super.
-
Und: Würde mich nicht trauen, mit dem GAZ nach Tallinn zu fahren. Hätte Angst, man würde mich mit Steinen bewerfen. ???
Beim Robur ist das anders. Eine Lette sagte mal zu mir: "Ostdeutschland? DDR? Ach, ihr habt doch damals auch die Russen aus dem Land gejagt".
Fand ich lustig.
Nun, kann mich auch nicht daran erinnern, dass die NVA irgendwann mal irgendwo einmarschiert ist - im Gegensatz zur Sowjetarmee. Gibt also keine Region, wo bei dem Auftauchen vom RoBuR schlechte Erinnerungen wach werden könnten. Außer bei mir - mußte damals immer hinten sitzen.
Also: Robur = JA!
Sven und RoBi
-
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/ifa-robur-2002a-nva-ddr-zil-gaz-tatra/1707124649-276-7872 (https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/ifa-robur-2002a-nva-ddr-zil-gaz-tatra/1707124649-276-7872)
-
Also ich glaube auch das es der robur wird. Aber man muss ja auch Alternativen anschauen. Der Vorteil ist auch das die Hütte beim robur echt gr. Ist . Und ich schon kindersitze fest verschraubt in der 2. Reihe gesehen habe. Er ist von der ersatzteilage besser. Und made in germany. Ausserdem gibt's noch genug Genossen hier die sich damit auskennen. Der gaz ist etwas männlicher wegen den kannten. Dafür kommt der robur besser bei den Mädels an. Und hier zählt ausschließlich die Meinung meiner Frau.......wie immer. Und den einen beobachte ich schon länger ;D ;D
-
Hallo Osz79,
bei deinen vielen Anfragen und Abwägungen solltest du dir gewiss sein, dass du dich hier in DEM RoBuR-Forum befindest.
Hier hat wohl jeder der Nutzer "einen an der Klatsche" bzgl. RoBuR, Phänomen oder anderweitigen Geräten aus dem Hause IFA / Zittau und entsprechenden angebundenen Werkstätten.
Noch was zum Thema Fahrerhaus.
Selbst das normale W50-Fahrerhaus ist kleiner als das RoBuR-Fahrerhaus.
Und es gibt viele Ausbauten und Umbauten, welche alle auch DEKRA und TÜV für gut befunden haben.
Du musst dir klar werden, wohin die Reise mit deinem Weltreisemobil gehen soll.
Danach musst du entscheiden.
Ratschläge und Tipps sowie Erfahrungen aus Grenzbereichen mit dem RoBuR kannst du hier jederzeit erfragen.
-
falls noch nicht gesehen, bin ich grad drüber gestolpert:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/robur-diesel/1782904618-276-20140 (https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/robur-diesel/1782904618-276-20140)
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/robur-koffer/1782430078-276-11542 (https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/robur-koffer/1782430078-276-11542)
und hier noch Koffer - allerdings preislich seeeeehhhhhrrrr überzogen:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/koffer-ural-zil-gaz-nva/1783526829-223-3814 (https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/koffer-ural-zil-gaz-nva/1783526829-223-3814)
-
Danke an alle für die Tipps. Ich habe ja etwas Zeit. Ich schaue mich jetzt um. Und dann werde ich zuschlagen. Alles in allem kommt eigentlich nur der robur in Frage. Sobald ich meine Jagd beendet habe werde ich das hier vorstellen. Danke noch mal.
-
Auf einmal wird der Koffer geschlachtet, das muss mal einer verstehen. Echt schade um das Auto.
-
Was hälst du von dieser Kombi ?
https://www.saltedlife.org/ (https://www.saltedlife.org/)
Ich habe heute gehört das mein ex Robur mit OM 364 und Sevo demnächst auf den Markt kommt.
Gruß Olaf
.....steht schon auf ebay Kleinanzeigen
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/robur-ifa-nva-ddr-lo-ld-allrad-wohnmobil-expeditionsmobil/1785630243-223-3958 (https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/robur-ifa-nva-ddr-lo-ld-allrad-wohnmobil-expeditionsmobil/1785630243-223-3958)
-
Was hälst du von dieser Kombi ?
https://www.saltedlife.org/ (https://www.saltedlife.org/)
Ich habe heute gehört das mein ex Robur mit OM 364 und Sevo demnächst auf den Markt kommt.
Gruß Olaf
.....steht schon auf ebay Kleinanzeigen
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/robur-ifa-nva-ddr-lo-ld-allrad-wohnmobil-expeditionsmobil/1785630243-223-3958 (https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/robur-ifa-nva-ddr-lo-ld-allrad-wohnmobil-expeditionsmobil/1785630243-223-3958)
Wie viel PS hat der denn?? Was könnte man dafür noch ausgeben? Ohne Koffer... Doof das die Roburen fast alle so weit weg vom Ruhrgebiet stehen
-
Der hat 90 Ps. Es ist die Weiterentwicklung vom OM314. Mit 12,5 Rädern rennt der auch fast 100kmh.
Preis kenne ich nicht!, denke aber das er ca 5k dafür aufruft.
-
Habe ihn schon gesehen. Er will 6 k dafür.
-
Tja ich möchte da keine Preisdiskussion anfangen. Ich habe aber auch schon umgebaut und weiß wie teuer und aufwendig das ist. So ein OM 364 mit Getriebe kostet locker mal 2500€ die Servo noch mal 1000€. Ein guter Robur auch 2 bis 2500€. 6k passt da schon irgendwie....aber man muss auch einen Käufer dafür finden.
-
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/robur-lo-2002-aksf-miii/1787002830-276-25105 (https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/robur-lo-2002-aksf-miii/1787002830-276-25105)
-
Der hat 90 Ps. Es ist die Weiterentwicklung vom OM314. Mit 12,5 Rädern rennt der auch fast 100kmh.
Preis kenne ich nicht!, denke aber das er ca 5k dafür aufruft.
Das weiß ich.Den 364er gab es ja in verschiedenen Leistungsstufen... 90- 136 Ps... Gut 90 sollten schon reichen. Danke für die Info
-
.....dann hätte ich auch 364L oder 364 LA geschrieben ;)
364 LA baue ich mir gerade in meinem Bus ein :exclaim: