Robur - Forum
Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: kochi am Mai 04, 2015, 22:33:16
-
Hallo
Weiß jemand wieviel Spielraum die vordere Kardanwelle benötigt? Also vom Schaltgetriebe zum VTG.
Bei mir kann das Schiebestück noch etwa 1,5-2 cm einfedern.
Mehr lauft nicht. Is das okay?
Suche immernoch nach Gründen für die hörbare Belastung des VTG's beim Einfedern. Also Bodenwellen ect.
SVEN
-
das sollte ausreichen, denn des Spiel hat ja nur die Länge auszugleichen, welche durch thermische Umstände und durch das Verdrehen des Rahmens/ und Vtgs unter Last entsteht.
Suche immernoch nach Gründen für die hörbare Belastung des VTG's beim Einfedern. Also Bodenwellen ect.
das ist doch selbstbeantwortend Sven.....Bodenwelle-> Achse gleicht aus-> reicht nicht-> Feder kommt mit-> reicht immer noch nicht?->
Rahmen dreht sich.....all das muß die Welle ausgleichen/vertragen-> Schiebestück ....ein Teil wird halt weitergegeben und dann hat das VTG Lasterhöhung...besonders bei Drehbewegungen und wenn zu hohes Spiel ein leichtes Verkanten der Welle ermöglicht.
ch.
-
Hallo.
Beim einfedern schieben sich die Gelenkwellen vom VTG zu den Achsen wesentlich mehr zusammen. Vielleicht sind da die Schiebestücke schwergänig?
Mfg. Vigo
-
Die zu den Achsen haben ja auch entschieden mehr Spiel. Es geht um die kurze
Sven
-
Richtig. Aber die bewegt sich ja auch fast gar nicht beim einfedern. Ich wollte auf deine Geräuschsuche eingehen.
Mfg. Vigo
-
Morgen.
Also die Schiebestücke sind alle leichtgängig.
Hatte ich erst auseinander.
Ich denke daran liegt es nicht.
Sven
-
mal an den Gummilagern des VTG gehebelt?...vornehmlich vorne in FR links?
-
Du tipst auf Verhärtung oder zu viel Spiel?
Sven
-
Danke für den Tip.
Vorn rechts war komplett abgerissen.
Ob das was ausmacht werd ich sehen.
Sven