74265 Beitrge in 9145 Themen - von 3429 Mitglieder - Neuestes Mitglied: JustinBog

collapse

Autor Thema: Blattfedern - Pflege  (Gelesen 15035 mal)

Offline kochi

  • Guru
  • ******
  • Beitrge: 1083
  • Fahrzeug: LD 2002 A (WOMO/Deutz), MZ ETZ 150, MZ ETZ 250
  • PLZ: 06901
Blattfedern - Pflege
« am: Oktober 17, 2009, 14:41:55 »
Hallo

Hatte das Thema bereits im Allrad-Forum und zig verschiedene Meinungen erhalten.
Wie pflegt ihr eure Blattfedern?Grad nu vorm Winterbetrieb interessant.
Die einen fetten,andere len,wieder andere sagen alles Quatsch.Fngt sich nur der Dreck.
Was is eure Meinung?

Gru Kochi
« Letzte nderung: November 23, 2010, 15:11:50 von erdnuss »

Offline willis

  • Sr. Member
  • ****
  • Beitrge: 330
Re: Blattfederpflege
« Antwort #1 am: Oktober 17, 2009, 14:50:43 »
Wer die schn fettet und lt mu schneller seine Stodmpfer wechseln, Blattfedern haben eine Eigendmpfung und die mu funktionieren am besten nur von auen fetten und das mte reichen !!
Jeder sollte an etwas glauben, ich glaube ich hole mir noch eine Flasche Bier aus dem Khlschrank

Offline Molotow

  • Full Member
  • ***
  • Beitrge: 145
Re: Blattfederpflege
« Antwort #2 am: Oktober 18, 2009, 10:05:22 »
Hallo,

also ich bin gerade am restauerieren meines Ellos - hlt sich zum Glck in Grenzen, da Zustand noch gut.

Ich htte jetzt die Blattfedern und den Rahmen mal mit Graphitsprhl eingesprht.

Aber wenn ich da lese Eigendmpfung? Das l griecht ja berall hin.

Was macht man nun am besten?

Gruss Mario

Offline Driver

  • Jr. Member
  • **
  • Beitrge: 79
  • Fahrzeug: GAZ 69
  • PLZ: 66287
Re: Blattfederpflege
« Antwort #3 am: Oktober 18, 2009, 19:32:17 »
Hallo
Ich habe bei meinem GAZ 69 die Blattfedern nach dem entlasten krftig und mehrmals mit Sprhoel eingesprht ,danach war das einfedern bedeutend besser. Jetzt steht er auch wieder gerade. Wer seine Federn einfettet sollte sie mit Fettband umwickeln gibt es z.Bsp. bei Mike Sanders.
Gruss Ralf

Online Norbert04

  • Guru
  • ******
  • Beitrge: 2612
  • der Kipperfahrer
  • Fahrzeug: LD 3004
  • PLZ: 04205
Re: Blattfederpflege
« Antwort #4 am: Oktober 19, 2009, 22:53:51 »
Habe schon viele nicht gepflegte Blattfedern gesehen, bei welchen die untere Lage mehr als 50% in die drber liegende eingeschliffen war. Vor diesem Hintergrund habe ich beschlossen, die Eigendmpfung etwas zu minimieren. anderenfalls wird es schlielich ne Eigenblockierung.....


Aber das kann jeder selbst entscheiden!
Und dann fllt mir grad ein - manche Federn anderer Fahrzeuge haben sogar Gleitblcke zwischen den Lagen, ich glaube, die Eigendmpfung wurde bei der Dimensionierung der anderen Bauteile nicht bercksichtigt
immer schn voll

Offline Хелмар

  • Guru
  • ******
  • Beitrge: 2038
  • ...die alte Raupe
    • IFA- Freunde Trebus
Re: Blattfederpflege
« Antwort #5 am: Oktober 19, 2009, 23:42:54 »
...also ich schmiere auch lieber. Bisher hab ich auch Graphitl verwendet. Das Ergebnis ist gut, aber man mu es regelmig machen, es wscht sich relativ leicht wieder raus. Will meine Federn mal entspannen und mit Molykote- Fett nachschmieren, das sollte etwas dauerhafter sein.

aber ja, es gibt da sehr verschieden Ansichten.
...immer unterwegs und berall zuspt...

Offline Franky_sro

  • Jr. Member
  • **
  • Beitrge: 50
Re: Blattfederpflege
« Antwort #6 am: Oktober 20, 2009, 09:40:22 »
von der lteren generation von der einige altgediente NVA-Kraftfahrer sind, hab ich mir sagen lassen dass die federn damals mit dem graphitpulver, welches in l gelst wurde, bestrichen wurden. paar restbestnde hat der ein oder andere vieleicht noch in der scheune stehen.
heute nicht mehr so leicht zu bekommen das zeug, aber die heutige molybdnpaste ist vergleichbar gut, wenn nicht sogar besser. das haben mir auch einige landmaschinenschlosser besttigt.
heutige blattfedern in nutzfahrzeugen brauchen nicht mehr geschmiert zu werden.
die qualitt der Sthle ist heute wesentlich besser.

gre frank

Offline Хелмар

  • Guru
  • ******
  • Beitrge: 2038
  • ...die alte Raupe
    • IFA- Freunde Trebus
Re: Blattfederpflege
« Antwort #7 am: Oktober 20, 2009, 11:28:13 »
...richtig, denn das gelste Graphit gab es auch fertig in Flaschen als \"Graphitlsung\", so wie ich es angewendet habe. Steht auch drauf, da es fr Fahrwerk unterboden und eben Blattfedern ist. Hab immer den Wartburg damit vor dem Winter konserviert. Fr Dauerschmierung ist denke ich ein Fett mit Graphitanteil geeignet. Bei Modernen Blattferdern berhren sich die Lagen in der Regel nur noch ber die bereits erwhnten Gleitstcke, zudem sind es deutluch weniger Lagen und darum Wartungsfrei.
...immer unterwegs und berall zuspt...

Offline lura

  • Sr. Member
  • ****
  • Beitrge: 329
Re: Blattfederpflege
« Antwort #8 am: Oktober 27, 2009, 07:39:52 »
Ein bisschen l oder fett kann nicht schaden, sonst quitschen und knarzen die Federn so.

Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit

Offline Franky_sro

  • Jr. Member
  • **
  • Beitrge: 50
Re: Blattfederpflege
« Antwort #9 am: November 08, 2009, 17:02:43 »
Hier gibts die Paste grade im groen auktionshaus: Artikelnummer:270479321531

bin mal gespannt fr wieviel die weggeht!
LG

Chrischan

  • Gast
Re: Blattfederpflege
« Antwort #10 am: November 08, 2009, 17:16:39 »
...Fett kriecht nicht ;)

Misch Dir die Graphitlsung selber - die Zutaten gibts alle in der eBucht und reichen selbst bei regelmiger Anwendung fr viele Jahre...

 

* Benutzer-Info

 
 
Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren. Haben Sie Ihre Aktivierungs E-Mail bersehen?

* Spenden

Gefllt es euch hier?

* Ersatzteile fr Robur

Ersatzteile fr den Robur gibt es im Oldtimerldchen

Oldtimerlaedchen-Schirge
Anton Jckel
oldtimerlaedchen@yahoo.de
www.oldtimerlaedchen.de
Tel: 01737662947

Bestellungen per E-Mail mit Teilenummern aus dem letzten Ersatzteilkatalog oder direkt im Online-Shop

* Neueste Beitrge

* Top Foren

* Webmasters Brotwerwerb

Kistenladen
Jurtenland
Scoutladen
Troyerladen

Ein kurzer Besuch freut uns natrlich...