lösgelöst aus dem qualitätsoffensivthread hier mal für die interessierten ein kleiner einblick in die welt des roburgetriebes .
BILD1

das getriebe ist ein 5gang-2wellen-getriebe mit 4 synchronisierten vorwärts sowie 1 unsyncronisierten 1. und rückwärtsgang. eigentlich standart .
wie man auf dem bild gut erkennen kann besteht das getriebe aus eigentlich 4 wellen
eine hauptwelle (geteilt), eine nebenwelle und eine rückwärtsgangwelle
die hauptwelle beinhaltet ein und ausgangswelle des getriebes sowie alle schaltkupplungen
auf der nebenwelle befinden sich 5 zahnräder die alle fest miteinander verbunden sind
diese welle wird über das 1 rad der hauptwelle(eingang) ständig gedreht
die rückwärtsgangwelle befindet sich zwischen haupt und nebenwelle
auf dieser welle wird die drehrichtungsumkehr bewirkt
wie man an der roten linie gut erkennen kann , treibt also der eingang ständig alle lasträder fest an .
die auf der hauptwelle befindlichen lasträder sind nicht mit der hauptwelle verbunden und haben jeweils schaltkupplungsseitig ein kleineres zahnrad angegossen .
es gibt 2 arten der schaltkupplungen im getriebe :
die synchronisierten 2richtungskupplung (2.stck)

und die unsynchronisierte 2richtungskupplung (1.stck)

prinzipiell steckt unter einer synchronkupplung die gleiche mimik der unsynchronkupplung , die funktion ist also die selbe , bis auf die synchronisation

jede schaltung besitzt also 2 gangräder (rot) und 1 schaltrad (grün , unter dem schaltring) was direkt mit dem ausgang verbunden ist .
geschaltet wird indem der schaltring nach links oder rechts geschoben wird und damit jeweils ein gangrad mit der ausgangswelle verbindet


die bilder zeigen die schaltung unsynchronisiert für 1.gang und rückwärtsgang.
das mitlere rad (bild2 rot) ist wie gesagt fest mit dem ausgang also mit den reifen verbunden und dreht sich so schnell wie diese
die anderen beide räder (bild 1 rot) drehen sich ständig wie der eingang also wie der motor (wenn die fahrzeugkupplung nicht getreten ist)
das sind unterschiedliche drehzahlen !!! also kann der schaltring (alle bilder grün) nicht verschoben werden wenn nicht alle 3 räder still stehen . (versuchts man doch ...naja das kennt ihr ja )
tritt man die fahrzeugkupplung bleibt zwar der eingang stehen , also auch die lasträder (rot) aber die ausgangswelle dreht sich ja weiter ... also schalten nur im stillstand des fahrzeugs .
die synchronisation (bei gang 2,3,4,5) macht dieses manko wett .
eine synchronkupplung hat die aufgabe die nebenwelle auf die geschwindigkeit der ausgangswelle zu bringen . sind beide geschwindigkeiten gleich kann ich den schaltring einfach nach links oder rechts verschieben

hier rot dargestellt die ausgangswelle , grün die gangräder (last) blau deren schalträder und schwarz ein ölfilm .
szenario:
ich kuppel die fahrzeugkupplung aus .
die eingangswelle (sowie alle lasträder) hat keinen antrieb mehr .
die ausgangswelle mit der synchronkupplung dreht sich so schnell wie das auto fährt .
drücke ich nun per schaltring die synchronkupplung (rot) richtung eines gangrades so versucht die synchronkupplung über den kegel und den ölfilm das gangrad mitzuschleppen. bis beide gleich schnell sind (das gilt für schneller werden oder langsamer)
ist das soweit schaltet die verbindung ausgangswelle/gangrad, genau wie oben die unsynchrone schaltung
tötlich sind hierbei falsches öl ( weil dann nicht der ölfilm die synchronisierung macht sondern die messingringe der kupplung )
die messingringe sind innen geriffelt (damit das öl sich reinbeissen kann )
auch sollte man nicht vom 5 in den 2 gang schalten , weil die snchronkupplung einen viel zu hohen drehzahlsprung ausgleichen muss , was meist dann nimmer geht
ist die schaltung falsch eingestellt (die schaltringe gehen nicht bis ran ans gangrad) springen die gänge raus
gibt es geräusche beim schalten , ist die synchronisierung im eimer . nach einer weile springen dann die gänge raus weil sich die gangräder abgenutzt haben