Robur - Forum

Diskussion => Kuriositäten => Thema gestartet von: Hüpper am März 10, 2008, 12:28:23

Titel: Roburwerke Bukarest?
Beitrag von: Hüpper am März 10, 2008, 12:28:23
Hi!
Ibää 220210743757
Kann da einer von Euch wat zu sagen?

-macht mal bitte nen Link draus
Titel: Re: Roburwerke Bukarest?
Beitrag von: madineg am März 10, 2008, 12:44:02
sind zumindest n paar roburtypische erkennungsmerkmale dran,
ich hab sowas noch nie zuvor gesehen....
Titel: Re: Roburwerke Bukarest?
Beitrag von: ralph am März 10, 2008, 15:41:13
und was war das roburtypische? die 2,7 tonnen zulässiges gesamtgewicht sprechen da eher deutlich dagegen...
Titel: Re: Roburwerke Bukarest?
Beitrag von: madineg am März 10, 2008, 15:55:37
ne ich mein die konturen am führerhaus, die türen und die ifa sitze, die daten hab ich nicht gelesen.....
die motorstellung und die lenkung sind auf jeden fall was anderes
Titel: Re: Roburwerke Bukarest?
Beitrag von: Hüpper am März 10, 2008, 18:03:13
Bei den Türen würd ich auch die selbe Presse vermuten. Die Frontscheiben, Scheiwerfer u. Blinker sehen auch wie Robur aus.
Ich hab schon 2h bei Google zugebracht. Ohne Erfolg!
Titel: Re: Roburwerke Bukarest?
Beitrag von: ralph am März 10, 2008, 18:24:45
die scheinwerfer, blinker usw. waren wohl bei vielen fahrzeugen des ostens standardware. egal ob trabbi, w50 oder was auch immer...
Titel: Re: Roburwerke Bukarest?
Beitrag von: Hüpper am März 10, 2008, 18:44:44
Wat ne feine Sache bei der Ersatzteilbeschaffung is.
Da werden die in ihrem RGW wieder getupelt haben wat das Zeug so hergibt. Die DDR hat nen paar ARO`s für die LPG bekommen und nen paar Teile runtergeschickt.
Aber genau gewußt hätt ichs trotzdem gern.
Titel: Re: Roburwerke Bukarest?
Beitrag von: Norbert04 am März 10, 2008, 20:13:25
na ich weiß nich - TV 12 ist doch die Balkanziege, und die Achsen sehen auch so aus.

Vermute mal, da hat ein findiger Bastler mit Anleihen aus nem alten Robur ein Fahrerhaus gezimmert. Als Hersteller ist ja auch eine eher plausible Firma angegeben.

In der DDR hat es den TV fast nur als Transporter gegeben, aber selbst die hiesigen Karosserieschmiede konnten kaum so schnell schweißen wie der Braunfraß vernichtet hat .

Aber allemal interessant, was so in anderer Herren Länder abgeht.
Titel: Re: Roburwerke Bukarest?
Beitrag von: Hüpper am März 10, 2008, 22:07:39
Der Tipp vom Norbert is gut. Ich glaub jetzt auch eher es handelt sich um TV Rocar und nicht um Robur.
Titel: Re: Roburwerke Bukarest?
Beitrag von: otto1 am März 11, 2008, 08:02:07
Jepp, TV12 war der Karpatenesel. Da hat sich einer aber mal Mühe gegeben..
Der Motor passt übrigens vom Aro 240 (oder hieß er 244?)
Zu DDR- Zeiten war es leichter privat einen Karpatenesel zu bekommen, als einen Barkas. Deshalb wurden die \"gern\" als Basis für Wohnmobilaufbauten verwendet. Viele Wohnmobile gabs ja nicht. Der DDR- Bürger zog \"lieber\" viel zu schwere Wohnwagen (z.B.Bastei) mit viel zu schwachen Zugfahrzeugen (z.B. Wartburg 353W) durchs Gebirge  ;)
(Die Holländer machen heute noch sowas- bevorzugt in Österreich und im Schwarzwald  >:( )
Titel: Re: Roburwerke Bukarest?
Beitrag von: Danimilkasahne am März 12, 2008, 10:18:32
Zitat
Hallo danimilkasahne,

Hallo,im Brief steht TV 12 mit Wohneinrichtung.Ich schicke noch ein
Bild.MfG !
Titel: Re: Roburwerke Bukarest?
Beitrag von: Hüpper am März 12, 2008, 17:35:47
Hä, hä!
Ich hatte auch schon nachgefragt, wird wohl schön genervt sein der Mensch.  ;)
Titel: Re: Roburwerke Bukarest?
Beitrag von: lura am März 18, 2008, 04:19:44
Moin,

das sieht schwer nach Eigewnbau aus. Das Fahrwerk ist vom TV 12, sieht man an dem Radern und der Spurbreite. Das Fahrerhaus ist aus einen LO-Fahrerhaus gezimmert und drübergebaut. Der Kühlergrill ist wieder Original TV 12. Der Campingaufbau ist wieder Eigenbau. ERstaunlich was damals so ging. eigenbaucamper hab ich damals nie gesehen.

lura