Robur - Forum

Diskussion => Smalltalk => Thema gestartet von: erdnuss am August 10, 2010, 14:03:20

Titel: Harte Worte über den guten alten Robur
Beitrag von: erdnuss am August 10, 2010, 14:03:20
Oh jeh, das ist traurig zu lesen, sicher hat von denen noch keiner den Robur im Gelände und im Waldeinsatz getestet, dann wären die nämlich muxmäuschen still...


grad im www. entdeckt:
----------------------------------
das schöne auf unserer erde ist , das es für alles einen käufer gibt -- sogar für kernschrott aus der alten ddr   
-----------------------------------  >:(
p.s. es gibt einiges an alternative zum robur -- mb813 ,814,1017, iveco , magirus , unimog 404 und und und ,und jeder davon ist besser als diese roburs -- wenns was aussm osten sein soll dann ein ifa w50 --die haben zwar dauernd kopfschmerzen aber dem kann man bei kommen , oder ein ural --nur der säuft wien loch .
------------------------------- :-\\
ich hab einige ifas und roburs repariert --das was die gebaut haben ist schrott -- guck dir mal einen unimog --mercedes-truck oder einen m.a.n an ,da liegen qualitativ welten in der verarbeitung --konstruktion und material qualität drin......... weil die ost-fahrzeuge soo gut sind -sind sie ja auch keum zu bekommen--- alles klar , kauf doch was ihr wollt
----------------------------- :(
um auf den Ausgangspunkt Deiner Frage zurück zu kommen, der Robur ist als \"Waldfahrzeug\" in der heutigen Zeit leider nicht mehr zu gebrauchen
----------------------------- ???

Stammt von dieser Seite:
\"http://motorsaegen-portal.de/ms-forum/viewtopic.php?f=12&t=16719&start=0&sid=39aa3ba222139f523e79bf07b0f62c38&view=print\"


Aber all diejenigen, die mal mit nem Robur unterwegs waren werden sicher nie so reden ;-) und die Zahl Dieser nimmt ja schließlich auch zu  :)

VG, Jan
Titel: Re: Harte Worte über den guten alten Robur
Beitrag von: Хелмар am August 10, 2010, 16:47:30
Sind nicht die Einzigen, hier aus dem Unimogforum:
Hallo Theo
Du hast Recht ein Unimog ist wirklich zu schade dafür.
In Mobile.de schwindeln sich in die Unimog-Rubrik immer
wieder diese häßlichen Robur oder IFA, die könnte man doch schrotten!
Gruß aus München
Rudi
Titel: Re: Harte Worte über den guten alten Robur
Beitrag von: ELLO1801 am August 10, 2010, 22:26:46
Genial ist eben einfach. Der LO kostet ein Zehntel vom Unimog und kann fast dasselbe. Auch ohne die technischen Goodies. Die Herrschaften sollten mal probieren und dann urteilen.
Titel: Re: Harte Worte über den guten alten Robur
Beitrag von: RoBi am August 11, 2010, 08:03:51
Vergleiche hinken oft - aber machen auch Spaß

Nehmen wir:

einen 40 jahre alten Unimog 413
einen 40 Jahre alten Robur LO 1800

Und brauchen folgende Ersatzteile:

1x Anlasser
1x Kupplungsscheibe
1x Verteilergetriebe
1x Seitentür
1x .....

Achja, Zeit dafür: 2 Tage (es gibt 26 Unimog-Baureihen, darauf ca. 300 verschiedene Baumuster)

Ich denke, die Entscheidung, ob UNIMOG oder Robur ist entweder eine emotionale, oder vor allem eine finanzielle. Klar, könnte ich mir ein Womo auf 2100L schön vorstellen. Mich persönlich würde das Fahrzeug aber völlig überfordern, finanziell wie technisch.

Zur Ehernrettung: Ich hab \"Das große Buch vom Unimog\" förmlich gefressen und kann mich an den vielen schönen Varianten kaum sattsehen. Sehr empfehlenswert. Auch tolle Expeditionsfahrzeuge dabei.

Grüße!
Sven
Titel: Re: Harte Worte über den guten alten Robur
Beitrag von: UPSMann am August 12, 2010, 14:05:21

Gruß aus München
Rudi

Sagt das nicht schon fast alles???

Titel: Re: Harte Worte über den guten alten Robur
Beitrag von: Hüpper am August 12, 2010, 21:30:05
Genau! Der ist soweit südlich, dass er sicher Iveco fährt!  ;D
Titel: Re: Harte Worte über den guten alten Robur
Beitrag von: drehrumbiene am August 13, 2010, 21:14:22
Hi das ist halt wie mit allem Geschmackssache ! Ich würde mir auch keine Harley kaufen viel zu teuer und das Geld nicht Wert der schlechten Qualität wegen .
Noch mal zum Preisvergleich Robur - Unimog es gibt ja immer wieder welche die sich über Herrn Große seine Ersatzteilpreise aufregen ! Ich empfehle eine Anfrage bei VW oder beim Stern zu machen alleine die Kupplungsscheibe für z:B. Golf VR6 kostet ca. 600€ ohne Automat oder Einbau ! Ich geb zu das mir mache Dinge in Zittau auch zu teuer sind und ich lieber auf den Märkten kaufe gemessen an den Preisen der heute noch existierenden Firmen kommen wir mit dem LO aber noch ganz gut weg .
Gruß Uwe ohne Unimog
Titel: Re: Harte Worte über den guten alten Robur
Beitrag von: erdnuss am August 13, 2010, 23:32:41
Ergebnis = Der Robur ist halt das UNIversal MOtorGerät der DDR, mit all seinen Vorteilen  :)

VG, Jan
Titel: Re: Harte Worte über den guten alten Robur
Beitrag von: ELLO1801 am August 14, 2010, 23:44:39
Einen richtig großen Vorteil, abgesehen von den ähnlichen Möglichkeiten, gibt es tatsächlich. Das Fahrerhaus ist gegenüber dem des Unimog fürstlich groß und man kann je nach Ausführung 2+2 Personen sogar in einer Pritsche bewegen. Na klar, der Rest ist emofinanziell.

Jedenfalls sind solche negativen Beiträge über Hobbys anderer Leute meiner Meinung: \"weit unter der Nabe\" !

VG.
Titel: Re: Harte Worte über den guten alten Robur
Beitrag von: bullirobur am August 15, 2010, 22:05:12
Da ich nun beide Typen (Mog S404 und ROBUR 2002) kenne, kann ich mir da ein sehr vernichendes Urteil erlauben. Die Wahl für mich war S404 als TLF8/8 oder ROBUR LF8/TS8. Laut sind sie beide. Der Mog hat den Vorteil, dass sich der Beifahrer mit den Knien die Ohren zuhalten kann. Die Kabinengröße des ELLO wurde ja schon erwähnt. Aber da hin zu kommen ist wesentlich einfacher als beim S404. Gut, die Schrittfolge sollte man beachten, aber man klettert nur nach oben über eine Treppe. Und nicht wie beim S404 im Klettersteig mit Überhang und Querpassage. Motortechnisch ist der ROBUR erstmal im Hintertreffen:
4 Zylinder gegen 6, aber
- mehr Hubraum 3,3 gegen 2,8
- nur 1 Vergaser gegen 2 Zicken
Was soll ich mit 1000 Hebeln, wenn das Ganze mit dreien abgefrühstückt werden kann.
Reparaturkosten, ohjeh, waren für meinen ELLO bis jetzt
- 40€ für Bremsbeläge
- 30€ für eine Manschette für eine Kardanwelle
- 10€ für neue Bremsflüssigkeit.
Wenn ich so höre, was die Mog-Fahrer für Preise zahlen, das ist beängstigend. Gut, ich hab in den knapp 6 Wochen, die ich den ELLO hab, soviel Vitamin B aufgebaut wie ich es nur aus Bus-Kreisen kenne...trotzdem, da geht was...
Ich kann für mich sagen, der ELLO war der bessere Kauf (BJ 78, 10000km auf der Überführungsfahrt vollgemacht und mit 250 km die längste Fahrt für den ROBUR bis dahin). Zumal ich noch die Option Tanker dazu bekommen habe  ;D.
Ach ja, ich bin Wessi  ::) ;D ;D aber da mein Herz Motoren ohne Wasser gehört, passt der ELLO perfekt!!!
Titel: Re: Harte Worte über den guten alten Robur
Beitrag von: Jörg am August 15, 2010, 22:54:52
Also ich mag beide Fahrzeuge. Jedes alte Auto hat einen gewissen Charme. Ein Mog würde mir aber nicht ins Haus kommen, wegen dem Stern vorne dran. Da bin ich etwas eigen. Ein Robur fällt definitiv mehr auf, als ein Mog. Wenn ich mit meinem Robur im Westen unterwegs bin, dann guckt fast jeder verdutzt. Sei es weil er noch nie so ein Fahrzeug gesehen hat, oder wegen dem Krach.  ;D  Im Osten wird, vor allem von älteren Herren, gewunken und es gibt fast immer ein freundliches Lächeln und Erzählungen über alte Zeiten bei der Fahne. Ein Unimog ist da eher etwas unscheinbarer, weil es die ja auch noch um ein vielfaches mehr gibt.
In den zitierten Beiträgen werden auch Äpfel mit Birnen verglichen. Der Robur braucht sich vor technisch gleichwertigen Fahrzeugen die zur selben Zeit entwickelt (nicht gebaut) wurden nicht zu verstecken.

Gruß
Jörg
Titel: Re: Harte Worte über den guten alten Robur
Beitrag von: otto1 am August 18, 2010, 09:44:37
Na ja, mit dem HarzIVantimercedesstammtischgepöbel lebe ich mittlerweile.  ;)

Trotzdem gibt es einige Punkte die auch für den Unimog sprechen:
Wenn wir beim 404S bleiben: Durch seine Wasserkühlung ist der sehr leicht auf Autogas umzubauen- wieviel Robure gibts denn (besonders hier im Forum)mit Gas? Wer vergleichen will, kann ja mal die Optionen bei mobile eingeben ;)
Weiterhin gibt es  beim Unimog Achssperren. Die gibts nicht mal für Geld und gute Worte beim Robur.
Ferner gibt es den Unimog in diesen Baujahren mit 6- Zylinder Diesel (z.B. der 416). Da sieht es dann mit dem Treibstoffverbrauch etwas besser aus- ohne abenteuerliche Umbauten. Ausserdem ist dann das Anbauprogramm noch besser (Hydraulik, Kraftheber, Nebenabtrieb usw.)
Den Unimog gibts auch mit Servolenkung.
Die Ersatzteilversorgung ist ausserhalb von Neufünfland je nach Modell besser als beim Robur.

Was unbestritten bleibt ist die Kabine des Robur. Bei meinen 1,65 stört mich die Enge der Kabine im Mog zwar nicht wirklich (fällt mir gerade ein; Robur Cabrio gabs auch nicht), aber die Möglichkeit mit den zwei Notsitzen ist für mich ganz klar etwas, das für den Robur spricht. Der Unimog Doppelkabine mit seinen 1,5m Ladeflächenlänge ist da bedeutend schlechter.

Ich will den Robur nicht verteufeln, dafür mag ich ihn viel zu sehr (klar, Erinnerungen...)aber man sollte sachlich bleiben.
Wenn mir endlich ein Robur in Wunschausstattung über den Weg läuft, werd ich auch mal zuschlagen- wenn´s nicht vorher ein Mog wird  ;D.
Das schöne ist, ich sehe öfters einen Robur im Nachbardorf... Es gibt sie auch hier  ;)
Titel: Re: Harte Worte über den guten alten Robur
Beitrag von: erdnuss am August 18, 2010, 11:05:03
Das Vergleichen usw. ist ja auch völlig in Ordnung, jedes Fahrzeug hat schließlich sein Vor-und Nachteile und Ihren eigenen Charme, da könnte man bestimmt ewig hin-und her diskutieren  :)

Schade bloß wie im Anfang mit den Links berichtet, manche Leute die Technik einer nicht mehr existierenden Republik so ziemlich derb schlechtreden, diese Leute müssen ja ziemliche Vorurteile gegenüber allem aus dieser Zeit haben, denn bei einem neutralen Vergleich würde man doch nie so argumentieren, die tun mir bald ein wenig leid diese Leut  ::)

VG, Jan
Titel: Re: Harte Worte über den guten alten Robur
Beitrag von: RoBi am August 18, 2010, 21:37:10
So,

alles dürfte gesagt sein. Wir sollten Frieden schließen.

Und wenn der Robi helfen kann, tut er es.

http://www.youtube.com/watch?v=SqVOTgBYrMQ

http://www.youtube.com/watch?v=nMZWW2gU6-o


Ehrensache!

Sven
Titel: Re:Harte Worte über den guten alten Robur
Beitrag von: Ginsterburg am September 07, 2010, 14:37:49
ein kleines noch ;)


ich hab nen mog aus dem wald gezogen und hab nichtmal allrad sondern die olle ackerachse unter... der mog-besitzer war sehr froh und es gab bierchen und gegrillten fisch als dankeschöööööön!!!

ich denke mal - wer sowas altes fährt - egal was davon - hat es verdient, daß man hilft. son mog ist klasse. der robur aber auch!!!

ich mache schon richtige touren mit meinem: österreich und dänemark hat er schon gesehen. das härteste war bisher 18std dauerfahrt und das mit nem pass 2225m !!! er war nicht einmal aus zwischendurch. fahrerwechsel wärend der pinkelpausen. hardcoretest für den ochsenkarren mit auszeichnung bestanden!!

meine luise ist mir viel wert ;)