Robur - Forum

Diskussion => Smalltalk => Thema gestartet von: Hüpper am August 24, 2012, 20:21:51

Titel: ifa-anhänger
Beitrag von: Hüpper am August 24, 2012, 20:21:51
hab nen hänger in der garage, den ich nicht zuordnen kann. er ist sicher ddr, kein eigenbau u für pkw.  er hat ne drehstabachse und die sind wohl kaputt, dervorbesitzer hat einfach kanthölzer drunter geschraubt. ich hätte lust den hänger wieder auf die strasse zu bringen und wüßt nun gern , was das für drehstgäbe sind und ob ich die noch irgendwo bekommen könnte!? die räder sehn mir nach framo aus und in der nabe steht SHMR.

viell. habt ihr ne ahnung!? danke!
Titel: Re: ifa-anhänger
Beitrag von: Hüpper am August 26, 2012, 08:34:59
ein stück bin ich schon weiter.

veb roßweiner achsen, federn und schmiedewerke ,, herman matern,,  SHMR

mal sehen, was sich noch finden läßt.
Titel: Re: ifa-anhänger
Beitrag von: Norbert04 am August 26, 2012, 12:07:29
die naben sind kein anhaltspunkt, weil meines wissens nach bedarf auf entspr. Lochung gebohrt, achse sieht wie roßweiner aus, nimm doch mal die Hölzer raus, ob es wirklich so ist wie du denkst, evtl ist es doch ein eigenbau aus standardbaugruppen, die wurden überall auch in kleinen dorfschmieden verwendet
Titel: Re: ifa-anhänger
Beitrag von: Hüpper am August 26, 2012, 13:21:37
meinst du, dass die drehstebe viell. garnicht kaputt sind u die hölzer nur begrenzer!?  kann es ja mal probieren.
Titel: Re: ifa-anhänger
Beitrag von: Norbert04 am August 26, 2012, 16:40:00
da drehstäbe ne "mäuseverzahnung" haben, kann man die auch verdrehen - vielleicht haben sie die falsch montiert und der Federweg war weg......

edit: ich denke dass die drehstäbe auch die achsschenkel führen, eigentlich waren die nicht kaputt zu kriegen

kannst du mal ein Gesamtbild vom Unterboden machen, wenn ich mich nicht täusche ist diese art von Anhängerbau auch eher ungewöhnlich
Titel: Re: ifa-anhänger
Beitrag von: Hüpper am August 26, 2012, 19:45:21
werde ihn mal hochkanten und dann komplet fotografieren. dann nehm ich auch die hölzer weg und werde sehen.
danke erstmal!
Titel: Re: ifa-anhänger
Beitrag von: Хелмар am August 26, 2012, 21:43:53
Die TSA  und STA Anhänger haben auch diese Drehstäbe drin, könnte für Ersatzteilversorgung vielleicht interessant sein. Einzelteile könnten passen.
Titel: Re: ifa-anhänger
Beitrag von: Hüpper am August 26, 2012, 22:29:28
na das ist doch mal nen hinweis, vielen dank!
Titel: Re: ifa-anhänger
Beitrag von: Hüpper am September 11, 2012, 15:03:58
erstmal entwarnung, die drehstäbe sind nicht kaputt! war dem vorbesitzer wohl zu wenig nutzlast und er hat halt die kanthölzer zwischen gemacht.
hoffe, dass er aber trotzdem als 500kg hänger durchgeht!? erstmal nen bissl aufhübschen das ding.
Titel: Re: ifa-anhänger
Beitrag von: Norbert04 am September 11, 2012, 17:46:29
auf dem achsentypenschild kriegst du die last (falls vorhanden)

ansonsten sieht dies teil sehr gebastelt aus - die Zugrohrverlängerung kann konstruktiv kaum längskräfte vom boden aufnehmen, ich kenn nur die version mit 2 Winkeleisen rechts und links, aber gegeben hat es wohl deine variante, zumindest vom äußeren her. normalerweise war meines wissens die 450kg oder 550 kg-achse die kleinste version wird schon klappen mit den 500kg
Titel: Re: ifa-anhänger
Beitrag von: Хелмар am September 13, 2012, 21:47:22
Ich glaub das Zugrohr ist durchgängig und die Achsen sind Stümpfe. Sieht wie eine frühe HP500 Konstruktion aus. Eigenbau nach Anleitung, sowas gabs ja. Ich muß mal schauen, für ein paar dieser Anhänger hatte ich mir mal die Berechnungen besorgt. Vielleicht find ich noch was.
Titel: Re: ifa-anhänger
Beitrag von: Norbert04 am September 14, 2012, 13:33:46
Q helmar kenne eigentlich nur die durchgehende Achse mit halbem Flansch und das Zugrohr mit der 2. Hälfte. Gabs auch achsstümpfe???? wie war das dann mit der seitlichen durchbiegung geregelt? alles über die Lochbleche?
Titel: Re: ifa-anhänger
Beitrag von: Хелмар am September 14, 2012, 15:31:48
@norbert,

ja so kenne ich es auch von den TSA und STA Anhängern. Da ist die Achse durchgehend und das Zugrohr ist dor angeflanscht und endet dort. Bei diesem Anhänger vermute ich, daß es Achsstümpfe sind, da die Hilfsrahmenkonstruktion über der Achse ungewöhnlich stabil aussieht und ein einzelner Zugrohrstummel nach hinten, wie du schon richtig festgestellt hast, konstruktiv absoult keinen Sinn macht, da keine Kräfte aufgenommen werden können. Dies These wird unterstützt von einer Anhängerbauanleitung nach TGL in der darauf hingewiesen wird, daß das Zugrohr aus einem Stück und aus nahtlosem Rohr zu bestehen hat. Aber genau wissen wir es erst wenn Hupper dit mal abschraubt =)
Titel: Re: ifa-anhänger
Beitrag von: Norbert04 am September 14, 2012, 17:57:29
hm, kann sein - nur stell ich mir grad vor, bei achsstümpfen geht sowohl die querbiegung wie auch die Verdrehungskraft der Drehstäbe voll in den Kreuzflansch.....huuuuu, ob das der sinn ist?????

edit: hab grad gesehen, bißchen was wird auch in den Hilfsrahmen geleitet
Titel: Re: ifa-anhänger
Beitrag von: reini71 am September 14, 2012, 20:17:47
 :D ...wer weis,aus welchem Bastelwahn ein solcher Hänger erschaffen wurde. Ich habe 2 Anhänger mit KTA-Zulassung noch heute im Dienst,einer mit 311er Achse und einer mit ner Achse vom 21er Wolga. Stabiler Kastenrahmen,Starrachse,Eichenbohlen und Blattfedern... ne Tonne Masse sind wenn nötig kein Problem. Auch sind die Reifengrößen ,beide bei mir in 15"(185 R15) kein Problem in der Beschaffung heutzutage. Ich lache fast täglich einen aus,der mit dem heutzutage Standart-Baumarkt-Müll am Auto unterwegs ist.
Titel: Re: ifa-anhänger
Beitrag von: Hüpper am September 15, 2012, 08:59:50
kann euch nicht versprechen, ob ich da was abschraube. müßt ich mal sehr viel zeit haben. der hänger wird vorerst nicht erneuert, hab andere baustellen. kann also noch dauern, bis ich eure neugier befriedigen kann.  ;)

@ reini , bin auch fan von solch selbstbauhängern. hatte mal nen org hp 400,  dem konnst ja garnix anbieten. nun haben wir 2 hp 600 selbstbau, einer mit trabbiachse und die andere kann ich nicht deuten, die zeigen keine schwächen!  :police:
Titel: Re: ifa-anhänger
Beitrag von: Хелмар am September 19, 2012, 07:43:00
hab nen originalen hp750 der schleppt auch ganz gut.
Titel: Re: ifa-anhänger
Beitrag von: Starback am Oktober 07, 2012, 14:03:09
Hallo Hüpper !
Habe unter meinen orginalen Busanhänger auch eine Roßweinachse 900kg die Drehstäbe haben keine Mäuseverzahnung sind Quadratisch halbgeteilt und mit einem Bolzen in der Mitte verbunden . Fast unzerstörbar ,der einzige Verschleiß zeigt sich an den Pertinaxbuchsen und den Achsschenkeln wenn du nicht regelmäßig die Schmiernippel bedienst .Weiterhin kann der Dichtring der das Fett in der Achse rechts und links halten soll gerissen oder spröde sein.Bin auf der Suche nach diesen O Ringen Innenmaß  d1 60mm ,d2 5,0mm Außenmaß vileicht kennt jemand eine BezugsQuelle ?  .Ob es in Roßwein noch irgendeine BezugsQuelle gibt weiss ich nicht ,die Firma gibt es jedenfals noch ,ob die aber noch Ersatzteile für die Achsen haben ist fraglich.Gruss starback :)
Titel: Re: ifa-anhänger
Beitrag von: willis am Oktober 07, 2012, 20:09:13
http://www.ir-dichtungstechnik.de/shop1/ (http://www.ir-dichtungstechnik.de/shop1/)

schau doch mal hier nach, ich habe so einen Kasten mit Meterware und Kleber, habe schon für den Hoch druckteil des Kärchers einen Rundring geglebt hält heute noch ohne Probleme
Titel: Re: ifa-anhänger
Beitrag von: lura am November 04, 2012, 07:06:53
Ich denke mal, die Holzklötze waren zur Entlastung der Federung da drunter, damit die Drehstabfedern nicht ermüden. So was passierte, wenn das Fahrzeug jahrelang nicht benutzt wurde und nur gestanden aht.

Bernd