Robur - Forum
Diskussion => Smalltalk => Thema gestartet von: reini71 am November 06, 2011, 20:51:16
-
Hier mal der Link zur Sache.: http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/sachsen-anhalt/anhaenger-nutzfahrzeuge/u590613 (http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/sachsen-anhalt/anhaenger-nutzfahrzeuge/u590613) .Hat jemand Infos zu dieser Leiter? Kann man die an nen LO hängen....wie schwer, Funktionsweise...?
-
Hallo;
zu dieser Leiter kann ich zwar nichts sagen aber wir haben in unserem historischen Bestand ne
AL 18; diese hab ich schon öfters hinter unserem LO gehabt; zieht er locker - zwecks Gewicht kann ich aber derzeit nichts genaues sagen.
Man muß nur aufpassen wenn man so eine Anhängeleiter hinter einem originalen Feuerwehr LO LF8 hängt, das die Aufstiegstritte beim rangieren oä. nicht mit der Zugdeichsel kollidieren.
Wenn alles ordentlich funktioniert dann kann man damit schon einigermaßen arbeiten; nicht zu vergleichen mit ner richtigen Drehleiter oder so. (4 Spindelabstützungen, Zugseil für Leiterpark mit Kurbel und Fallhaken als Sicherung wenn sie ausgefahren ist)
wie gesagt funktioniert - man muß halt wissen wofür man sie nutzen möchte...
Gruß Mathias
-
...gedacht nur für Privatgebrauch,...Bäume sägen,Dachrinnen säubern....wie ne Leiter halt benutzt wird....werden die Leitern mittels Stahlseil rein und raus gefahren...? Das Ding wie im Angebot,funktionieren muß das Gerät,nur fürn Schrott würd ich das nicht kaufen. Habe auch ne DDR-Hebebühne zu hause,geht auch mit einzelnen Elementen bis auf 12m,aber halt nur für festen Boden und ma schnell beim Bäume sägen in den Garten oder Wald ist nicht drinn. Daher der Gedanke,sich was mit richtigen Rädern zulegen,was bezahlbar ist und auch.....NICHT...jeder hat. ;) bischen Farbe oder Fett sollen ja nicht das Problem sein,sonst könnt ich ja auch ne "Hailo" kaufen. Ist sowas nicht auch in dieser Art auf den LO-Leiterwagen montiert gewesen?
-
Privat kommst du um die Sicherheits-Prüfungen drumrum. Die Leitern sind in der Bauform, egal ob Ost oder West, mechanisch per Seilzug und Fallrasten betätigt. Allerdings sind diese Anhängeleitern nur bis 25km/h zu bewegen, da sie zu schwer für einen ungebremsten Anhänger sind und es wohl auch keine Auflauf-gebremsten Modelle gibt...
Infos zu diesem Leiter-Typ mit Aufstellungs-Richtlinien
http://www.obus-ew.de/d223202.htm (http://www.obus-ew.de/d223202.htm)
allgmeine Erfahrungen
http://www.feuerwehr-forum.de/s.php?n=377798 (http://www.feuerwehr-forum.de/s.php?n=377798)
Wer hats erfunden > Bedienungs-Anweisung der Schweizer
http://www.feuerwehr-uster.ch/index.php?option=com_content&task=view&id=356&Itemid=79 (http://www.feuerwehr-uster.ch/index.php?option=com_content&task=view&id=356&Itemid=79)
"Glück ab" oder "Glück auf", je nachdem, aus welcher Richtung du kommst ;)
-
suuper Links. Danke. Jetzt weis ich wenigstens,wie die richtige Bezeichnung war. Und das mit der Geschwindigkeit.. :-[ stimmt..kann mich noch dran erinnern früher,25Km/h,war doch auch an den Zementsilohängern und Kabelrollentransportern drann. Na mit sowas fahr ich dann doch nicht 200Km oder so. 8)