Robur - Forum
Diskussion => Smalltalk => Thema gestartet von: ralph am Mai 22, 2013, 21:44:36
-
... an die Praktiker unter euch:
Einen Bausprieß ca. 300 cm, zwischen zwei Balkone gespannt... daran einen Gerüst-Schwenkarm... daran einen Seilhebezug... und daran letztendlich 400 kg Last... geht das gut? Oder reißt es mir den Sprieß einfach weg?
Gruss
Ralph
-
du meinst die stütze vertikal zw unterem und oberen balkon und dann einen ausleger, galgen, konsole mit lift dran?
-
genau so....
-
...Wenn Du mit Keilen arbeitest und die Baustütze möglichst kurz bleibt, sollte nix passieren aber ob der Balkon für derartigen Lasteintrag ausgelegt ist, wage ich zu bezweifeln.
Was hast Du vor, den LO-Motor auf dem Küchentisch zerlegen? :D
-
von den Abmaßen würde der Roburmotor fast passen... es geht darum einen riesigen Nachtpeicherofen in die Tiefe zu bringen. Der Balkon sollte das aushalten. Vier kräftige Menschen in der Ecke bringen ja den gleichen Lasteintrag... und da würden auch acht oder zwölf Menschen drauf passen.
Ich könnte auch den Bausprieß andübeln und zusätzlich die beiden unteren Etagen mit abstützen.
-
Hmm - heißes Ding aber Versuch macht klug ;)
Stell unter den Bauspieß ne dicke Bohle, dass die 400kg nicht auf der 10x10cm Grundplatte der Baustütze auf den Balkon aufgebracht werden. Keile rein, zur Not noch verdübeln. Ich hätte da mehr Bedenken, dass die Baustütze einfach seitlich wegknickt, denn dafür sind die definitiv nicht ausgelegt!
-
diese Ausleger für die Seilwinde werden üblicherweise an Gerüststangen befestigt und sind bis 600 kg belastbar. Die Gerüstrohre scheinen mir nicht stabiler, als eine Baustütze.
-
Okay - na dann Attacke!
-
hmm, ich als staatlich geprüfter gerüstbaukolonnenführer (gut, ist über 10j her) , frag mich wo du die werte her hast ? die kleinen GEDA-lifte mit galgen hatten 80kg (oder gar nur 60)und die 200kg-lifte waren dann schon zahnstangenlifte.
-
z.B. hier: http://www.amazon.de/Berlan-Schwenkarm-Seilhebezug-1100mm-600kg/dp/B00138QL06/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1369326596&sr=8-1&keywords=schwenkarm+seilhebezug (http://www.amazon.de/Berlan-Schwenkarm-Seilhebezug-1100mm-600kg/dp/B00138QL06/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1369326596&sr=8-1&keywords=schwenkarm+seilhebezug)
-
aha, der ausleger soll bis zu 600kg halten !?
ich meinte sowas, http://www.google.de/imgres?q=GEDA+60&sa=X&biw=1360&bih=664&tbm=isch&tbnid=TzyQyc10UOVDZM:&imgrefurl=http://www.geda.de/Temporaeranlagen/Seilaufzuege/ungefuehrt-unten-haengend&docid=DJSvXvDOXj0MOM&imgurl=http://www.geda.de/var/storage/images/media/images/temporaeranlagen/seilaufzuege/ungefuehrt_unten/ungefuehrt_unten_4/8815-1-ger-DE/ungefuehrt_unten_4_geda_largedetailpict.jpg&w=190&h=280&ei=D0aeUaGmLMmatAbPi4CADQ&zoom=1&iact=hc&vpx=4&vpy=5&dur=106&hovh=224&hovw=152&tx=82&ty=132&page=1&tbnh=153&tbnw=104&start=0&ndsp=34&ved=1t:429,r:0,s:0,i:81 (http://www.google.de/imgres?q=GEDA+60&sa=X&biw=1360&bih=664&tbm=isch&tbnid=TzyQyc10UOVDZM:&imgrefurl=http://www.geda.de/Temporaeranlagen/Seilaufzuege/ungefuehrt-unten-haengend&docid=DJSvXvDOXj0MOM&imgurl=http://www.geda.de/var/storage/images/media/images/temporaeranlagen/seilaufzuege/ungefuehrt_unten/ungefuehrt_unten_4/8815-1-ger-DE/ungefuehrt_unten_4_geda_largedetailpict.jpg&w=190&h=280&ei=D0aeUaGmLMmatAbPi4CADQ&zoom=1&iact=hc&vpx=4&vpy=5&dur=106&hovh=224&hovw=152&tx=82&ty=132&page=1&tbnh=153&tbnw=104&start=0&ndsp=34&ved=1t:429,r:0,s:0,i:81) und da haben die gerüstrahmen sich 60-80kg schon schön verbogen.
-
ich werd das ganze mal in 20 cm höhe ausprobieren :-)
-
mensch ralph, ist abbauen nicht einfacher als dieses experimentier-gedöns?
ist doch auch in einzelteilen hochgekommen....zumindest hilft das für die last, geteilte last ist......halbe, drittel oder viertel.....
-
Zerlegen wäre wirklich einfacher... nur ist man 40 Jahre nach dem Zusammenbau nun schlauer, was die Wirkung von Asbestfasern angeht... ich glaub ich mag die Öfen nicht wirklich zerlegen. Das wäre der letzte Notnagel, wenn gar nix geht...
-
:lamp:
Beim Zerlegen schööön einen Anzug tragen und das Material "anfeuchten".
...und dann hoffen, das keiner im Umfeld mitbekommt, was du da bewegst...!
Viel Glück 8)
-
Mit einer Staubmaske müsste das zerlegen doch möglich sein. Am besten auf dem Balkon damit kein Staub in der Wohnung ist und eine Maske mit FFP2 Filterstufe nehmen, die filtert auch Asbest.
Ich hatte zum lackieren so ein Teil:
http://www.werkstatt-produkte.de/product_info.php?pName=atemschutzmaske-star-mask-set-a2-p2-profilackiermaske (http://www.werkstatt-produkte.de/product_info.php?pName=atemschutzmaske-star-mask-set-a2-p2-profilackiermaske)
Die hat neben dem Kohlefilter auch P2 Vorfilter und ist im Gegensatz zu den einfachen Staubmasken auch dicht - zumindest bei mir - ok, den Bart musste ich auf Dreitagebartlevel kürzen ;)
Nachteil ist nur, dass der Partikelfilter nur zusammen mit dem KOhlefilter einzulegen geht. Wenn man also nur Staub filtern möchte, dann hat man eben ein Paar Kohlefilter verschwendet. Kann man aber für Staubige arbeiten immer wieder nehmen.
-
Ralph, soviel asbest dürftest du beim zerlegen gar nicht bewegen müssen, das gewicht kommt von den speichersteinen, das asbest befindet sich im mantel als dämmstoff, eigentlich sollte max die deckplatte etwas asbesthaltiges sein, danach kann man die steine nach oben rausnehmen wie ziegel, und je nach lastwunsch auch nicht
-
bist du sicher, dass die Speichersteine asbestfrei sind?
-
also ich habe noch kein asbesthaltiges speichermaterial gesehen, asbest ist relativ weich und wurde ja hauptsächlich zur brandsicherern isolierung verwendet, die steine sind als speicherkern drin, da wäre es einfach unlogisch, die brennen eh nicht und sollen ja warm werden, nur das gehäuse außen halt nicht
-
Ich würde mich der Meinung von Norbert anschließen, und vermuten das es sich bei dem Asbesthaltigen Material nur um die isolierung handelt.
Zudem kann man ja beim Zerlegen auch sehr gut mit Feuchtigkeit und Atemschutz arbeiten.
Ich würde den ofen zerlegen bzw gewichtreduzieren
Gruß Bernhard
-
mittlerweile stehe ich auch kurz vor dem zerlegen, weil ich keine günstige entsorgungsmöglichkeit finde. mittlerweile stehen sie unten im hof und alles ist gut gegangen. der kran hat das mühelos geschafft.