Robur - Forum
Diskussion => Smalltalk => Thema gestartet von: Mario am November 11, 2012, 17:09:32
-
Hallo alle zusammen,
mal was was nicht's mit dem LO zu tun hat. Finde den Zil 157 ganz schick aber irgendwie scheint es dazu im www kaum Infos zu zu geben. Hat mit dem jemand hier Erfahrung? Frage ist, wie hoch ist die Endgeschwindigkeit - Wiki schreibt was von 65 km/h, gelesen hab ich aber auch schon was von 83km/h. Was auch unklar ist, wie sieht's mit dem Verbrauch aus - Wiki schreibt ~50l/100km. Gelesen hab ich auch schon was mit 28l/100km. Letzteres würde sich laut Wikip mit dem "Nachfolger" Zil 164 decken, nur scheint es von dem nicht viele gegeben zu haben...
Gruß, Mario
-
164er sagt mir grad auch nichts, aus meiner Dienstzeit in ner "Museumskompanie" erinnere ich mich auch eher an 65 als 80+ kmh, und der Verbrauch lag bei unseren Fahrtstrecken < 500km/ Jahr so bei ~45l, aber da geht wohl noch was bei längeren Strecken (warmbetrieb) allerdings nen Peilkoffer voll Krempel, die Pritsche hat zwar nen relativ niedrigen Schwerpunkt durch die kleinen Räder, aber es gab trotzdem umgestürzte Koffer auch im Strassenbetrieb
-
Mario - rechne mal mit 50l/100km - der 5,5l Reihensechser muß u.U. 10t bewegen, schleppt von Haus aus den schweren Allrad und das abrollfreudige Milprofil auf 6 Rädern rum...
-
Danke für die Antworten. Hätte nicht gedacht, das der wirklich so "schlecht" ist. Mit 65km/h kann man ja nicht mal auf die Autobahn und dafür 50l/100km ist natürlich doch schon fett. Erklärt auch, warum den niemand haben will... Bei den Daten könnte man schon eher nen (Diesel) Ural nehmen ;D
Der Zil 164 ist laut Wiki der (kurzzeitige) Nachfolger, mit anderen Motor...
-
@Mario: Und was ist mit dem ZIL131 DOKA mit W50-Maschine aus der Bucht? (Stichwort: robur; Rubrik: Fahrzeuge)
-
Nee, der 131 gefällt mir nicht. Ich meine, ich bin ja prinzipiell mit meinen LO zufrieden aber wenn sich die Gelegenheit für nen 157 ergeben hätte... Allerdings bei den Daten, bleib ich doch dann beim Lo - auch wenn ich den Zil optisch schöner finde :)
-
Huijuijui 50 Liter ist mal ne Ansage. 8)
Mir gefällt ja der 131er besser. Hat der 157er auch schon einen 8Zylinder?
-
Auf die Autobahn darf doch alles, was schneller als 60 km/h fährt - natürlich eingetragen. Und im Zil braucht man auch keine Angst zu haben übersehen zu werden wie mit einem Sperber ;)
-
Zum Vergleich vielleicht dieser Verbrauch:
TATRA 148 SZM (6x6, Mil-profil); V8 luftgekühlter Diesel: ca. 36l/100km
Was er mit Auflieger nimmt, konnten wir noch nicht auslitern, da dieser jetzt erst einmal zur Befragung der Teilebeschaffung auseinander genommen wurde.
-
...die 157er gab es nicht mit V8-Motor. Der 157er ist doch der direkte Nachfolger vom 151er als erste "Eigenentwicklung" zum Studebaker US6 im Zuge der US-Kriegshilfen während des WK-II.
Geschwindigkeiten vom 60km/h waren anno dazumal durchaus zeitgemäß ;) Mir gefällt der 157er auch richtig gut, vor allem mit ND-Bereifung und Reifendruckregelanlage. Ggf. würde im 157er ein BF6L913 gute Dienste leisten 8) :angel: ;D
-
Du kannst ja auch erstmal ein Loch in den Ello Tank machen und schon mal für den ZIL üben. Aber mal im Ernst, damit wird ja selbst das Holz aus Wald holen zum kostspieligen Hobby. Dann kannste auch Kettenfahrzeug fahren oder ein Schiff bewegen. Wenn es nicht aus dem Ostblock sein muß, guck doch mal bei PADH rein, der hat ganz lustige LKW, z.B. aus der Schweiz oder von den schrulligen Briten. Der britische Frontlenker sieht dem Robur irgendwie ähnlich.
-
Hat eingentlich schon mal einer ein solches "Monster" mit Gasanlage gesehen? Müsste doch gehen, schließlich haben die ja warmes Wasser drin.
-
Ja, hatte wegen falsch eingestellter Zündung beim LO auch schonmal 37 L/100km, das hat gereicht...
Hab bei meinen Recherchen gefunden, das es möglich ist, Gas nachzurüsten. Aber wesentlich günstiger sollte das auch nicht werden.
Und Motor umbauen - ihr wisst ja selbst, damit ist es idR. ja nicht getan und letzten Endes hat man den kompletten Antriebsstrang umgebaut.
-
Bei mir läuft jetzt der 5. PKW auf Gas, aber welchen Sinn sollte das bei so einem großen LKW haben? Mein LD hat mit dem Serientank sicher ca. 400 km Reichweite, bei einem LKW mit ca. 50 Litern Verbrauch müßte man etwa also 200 Liter Tankkapazität vorsehen, was ca. 240 Litern Tankvolumen entspricht. Damit dürfte man schon bald als >Gefahrguttransporter gelten.
-
...interessanter Gedanke - ich frag mal den Ex-Schwiegerpapa, wann er die orangfarbenen Warntafeln an die Linienbusse schraubt :D :D :D
-
Der ZIL 157 ist ein wirklich feines Fahrzeug. Habt ihr die Raketentransporter gesehen, die gerade im ebay drin sind?
Wenn der blöde Führerschein nicht wäre :mad: und nur zum angucken sind sie mir etwas zu teuer.
http://www.ebay.de/itm/221150457861?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2648 (http://www.ebay.de/itm/221150457861?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2648)
-
Noch besser ist der Sil157 D470 als Schneefräse mit 240 PS Panzermotor!! Da hast Du immer Platz auf der Straße und alle Tankwarte begrüßen dich mit Handschlag.Schalten braucht man am Berg auch nicht! MfG kesselniete
-
Damit dürfte man schon bald als >Gefahrguttransporter gelten.
Da ist noch ordentlich Luft. Gefahrguttransport ist es erst ab 1500 Liter. :D
-
...der hier (http://www.ebay.de/itm/zil-157-sil-157-zil131-ural-gaz-uaz-w50-ifa-nva-/251182059253?pt=Automobile&hash=item3a7b9e0ef5) wäre doch was und kostet bisher nur'n Bruchteil :-)
-
@ Chrischan, mit dem bin ich (wieder mal) am überlegen... Der Stand schon paar Mal drinne...
Insgesamt stehen immer mal wieder gut erhaltene von den Polen bei mobile.de drin, idR auch für "kleines" Geld.
-
...ich hab grad keinen Platz zum überlegen, keine Zeit und mir fehlen noch soooo viele andere Dinge, um mich um einen 157er zu kümmern :'(
-
Der Raketenschlepper ist ja wirklich die Härte. Sogar mit angetriebenem Auflieger. :P
-
http://www.ebay.de/itm/zil-157-sil-157-zil131-ural-gaz-uaz-w50-ifa-nva-/251182059253?pt=Automobile&hash=item3a7b9e0ef5 (http://www.ebay.de/itm/zil-157-sil-157-zil131-ural-gaz-uaz-w50-ifa-nva-/251182059253?pt=Automobile&hash=item3a7b9e0ef5)
Den habe ich auch jedes Mal beobachtet und die Höchstgebote lagen immer so um die 1500 Euro.
Das Angebot ist nicht schlecht, wobei ich nicht den aktuellen Preis meine. Er hat ja sowieso 2500 Euro Sofortkauf drin - also kann man sich den Limitpreis denken.
Das Hauptproblem an der Sache ist, daß der Anbieter kein Foto vom Koffer eingestellt hat. Dann sagt er, daß zwar das Fahrzeug fahrbereit ist, aber ob man es auf eigener Achse mit montiertem Koffer heim fahren kann,oder ob man einen Tieflader mieten muss, lässt er offen. Ebenso, ob es Papiere bzw. eine Ablastung gibt. Das sind doch Sachen, die die Leute interessieren.
Ich gucke ja schon länger nach ZIL`s und wenn Sommer wäre, würde da ernsthaft mal anfragen aber jetzt, wo der Winter vor der Tür steht kann ich ja nichts am Fahrzeug machen.
Wenn der eine deutsche Zulassung mit Ablastung auf 7,5 t hat, ist er sein Geld wert. Den Koffer noch restaurieren und man hat einen schönen Spaßwagen.
Die Doppelkabine mit W 50-Motor halte ich persönlich für Mist. Ist halt kein richtiger Russe mehr.
-
Mich würde mal zum ZIL 157 interessieren, wie die sich so im Fahrbetrieb verhalten? Jetzt unabhängig vom Verbrauch, sind die zuverlässig, sind die einigermaßen fahrbar, hierin vergleichbar z. B. mit S4000, W50 oder Robur?
Und woher bekäme man Ersatzteile, fürn Robur oder W50 gibts ja alles noch überall zu kaufen, beim ZIL kann ich spontan keine ertragreichen Quellen ausfindig machen?
-
Ich weiß es nicht - bin noch nie einen gefahren. Aber ich denke durch die drei Achsen läuft er besser als ein Robur, hüpft nicht so im Gelände.
Vom Motor habe ich gehört, daß er sehr soft und sehr leise läuft - geradezu säuselt.
Da es sich um dasselbe Fahrwerk handelt empfehle ich mal folgendes "Werbevideo":
BTR-152 | БТР-152 (1955 год) (http://www.youtube.com/watch?v=xruCvVDqflU#)
Also mich hat es überzeugt. :D
Sollte ich mir einen kaufen werde ich die Landkreisgrenze damit jedoch nicht überschreiten. So ganz traue ich der Zuverlässsigkeit dann doch nicht.
Ach so ja: In Polen oder Tschechien stehen noch genug bei den Händlern rum. Dort kann man sich mit Ersatzteilen versorgen.
-
...schönes Werbevideo für Reifendruckregelanlage :)
Der Klang vom Motor ist schon Klasse, seidenweich triffts schon ganz gut, solange die Zündung eingestellt ist. Ich erinnere mich in dem Zusammenhang an einen 157er zu tiefsten Friedenszeiten, mit dem die Russen Nachts immer auf Patrouille von der Kommandantur aus los gefahren sind - Fehlzündungen alle 3m, nur gestottert die Karre - davon war ich Nachts regelmäßig munter! (der Kommandantursfuhrpark war doch sehr überschaubar - da war es für uns Wänster anno dazumal jedes mal ne Show, wenn irgendwelche Fremdeinheiten "zu Besuch" da waren und wir haben auch mal einen richtigen Ural oder KamaZ sogar mit Tarnanstrich gesehen - sonst nur den 157, einige UAZ, ein paar 66er GAZ, 130er / 131er ZIL und Wolgas...)
-
Aber der BTR ist vom Fahrverhalten schon besser wegen dem Schwerpunkt vomAufbau her. Bekommt man die BTR irgendwo günstig zu kaufen?