74281 Beiträge in 9158 Themen - von 3429 Mitglieder - Neuestes Mitglied: JustinBog

collapse

Autor Thema: Unterfahrschutz  (Gelesen 3910 mal)

Offline HeikoC.

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 7
  • Fahrzeug: Robur LO 2002AKF/LF 8-TS 8
  • PLZ: 59846
Unterfahrschutz
« am: Dezember 30, 2012, 13:46:56 »
Hallo,
suche beide seitliche sowie hinteren Unterfahrschutz
für LO 2002 AKF - bitte alles anbieten, danke.
MfG

Chrischan

  • Gast
Re: Unterfahrschutz
« Antwort #1 am: Dezember 30, 2012, 15:08:37 »
...den seitlichen Nachrüstunterfahrschutz aus Aluprofil kann ich Dir zur Abholung in Erfurt anbieten, zur Halterung (U-Profilstahlblech) müßtest Du Dir Gedanken machen, denn die war recht lieblos unter dem Koffer angebraten und existiert nicht mehr...

Versand ginge zur Not, dann aber nur Sperrgut!

So sieht er aus =>


Offline Ello_2500

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 1746
  • Fahrzeug: LO 2500 (Deutz-Diesel), Trabant Kübel, JAWA 250 Perak
  • PLZ: 01904
Viele Grüße aus der Oberlausitz
Thomas

Biete:  Spiegel ("Fliegenklatschen") - neu
          Schutzbleche (die geraden Bleche)
          Frontgrill (m. Auss. f. Tarnscheinw.)
          Notsitze
          Motorhaube (nur das Blech)

Offline WaldLO

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 552
Re: Unterfahrschutz
« Antwort #3 am: Dezember 30, 2012, 15:46:37 »
Jetzt hjab ich mal ne grundsätzliche Frage zu dem Unterfahrschutz, dass war doch bestimmt schon ein Nachwendegimmik oder? Grad bei den Feuerwehren wo man es häufiger sieht ist es doch im zuge einer GÜ drangekommen oder nicht?!

Offline FahrerLF

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 109
  • Fahrzeug: LO 2002A - LF 8 TS8- STA; MZ ETZ 150; S 51 E; TS 150/2
  • PLZ: 06347
Re: Unterfahrschutz
« Antwort #4 am: Dezember 30, 2012, 16:01:28 »
Hallo;

wenn Unterfahrschutz an sogenannte Feuerwehr LO angebaut wurden dann waren es alles ehemalige NVA Fahrzeuge die umlackiert wurden und nach der Wende den Weg in Feuerwehren fanden die früher zumeist nur mit TSA ausgesattet waren oder noch ein zusätzliches Fahrzeug wollten...

originale LF 8 TS8 - STA haben und werden auch diesen Unterfahrschutz nicht montiert bekommen; die haben an diesen Stellen eh schon die Staukästen für A-Saugleitung incl. Entnahmegestell fürs Reserverad unter dem Aufbau verbaut; dies stände dem taktischen Nutzen damit im Weg - die Dekra hatte bei uns im ehemaligen KfL dies auch so mal im Rahmen des Bestandsschutzes nach TGL und KTA Bescheinigungen mitgeteilt...

Gruß FahrerLF

Offline drehrumbiene

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 1035
Re: Unterfahrschutz
« Antwort #5 am: Dezember 30, 2012, 18:12:16 »
hi unser Dekramann sagte mir mal das die am Allrad nicht zwingend erforderlich sind im Extremfall fährt man sich die Dinger nur ab oder kaputt . Gruß Uwe

Offline hohwaldralf

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 39
  • Fahrzeug: LO 2002A
  • PLZ: 01844
Re: Unterfahrschutz
« Antwort #6 am: Dezember 30, 2012, 20:11:43 »
Könnte Dir auch einen anbieten, für beide Seiten inkl. Halterungen, abzuholen in 01844 Neustadt.

Offline Zahni

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 342
Re: Unterfahrschutz
« Antwort #7 am: Dezember 30, 2012, 22:08:48 »
Hallo, warum willst Du Dir den Unterfahrschutz dran bauen? Meine Pritsche fährt vorzüglich ohne.
zahni

Offline Ello_2500

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 1746
  • Fahrzeug: LO 2500 (Deutz-Diesel), Trabant Kübel, JAWA 250 Perak
  • PLZ: 01904
Re: Unterfahrschutz
« Antwort #8 am: Dezember 30, 2012, 22:51:37 »
Also mein DEKRA-Mann hat auch nicht gemeckert, dass ich nichts zwischen den Rädern habe...
Viele Grüße aus der Oberlausitz
Thomas

Biete:  Spiegel ("Fliegenklatschen") - neu
          Schutzbleche (die geraden Bleche)
          Frontgrill (m. Auss. f. Tarnscheinw.)
          Notsitze
          Motorhaube (nur das Blech)

Online Norbert04

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 2612
  • der Kipperfahrer
  • Fahrzeug: LD 3004
  • PLZ: 04205
Re: Unterfahrschutz
« Antwort #9 am: Dezember 30, 2012, 23:00:41 »
prinzipiell gilt (lt. Dekra): bei Allrad-fahrzeugen ist der Unterfahrschutz nicht zwingend erforderlich, wenn die lt. STVO geforderte Anbauhöhe die technische Bodenfreiheit einschränkt. Hierbei wird halt vorrausgesetzt, dass ein Allradfahrzeug für Geländebetrieb gedacht ist und entsprechend genutzt wird.
immer schön voll

Offline Credo

  • noch neu hier
  • Beiträge: 1
  • Fahrzeug: LO 2002 A
  • PLZ: 17326
Re: Unterfahrschutz
« Antwort #10 am: Januar 08, 2013, 13:37:09 »
Hallo
ist der Unterfahrschutz noch verfügbar ?
Mein TÜV Prüfer besteht auf einen seitlichen Unterfahrschutz. (für einen LO 2002 A mit Koffer)
Kann auch nicht auf einen anderen ausweichen da keiner in der Nähe.
Darum suche ich dringend solche Teile. (
Falls sie noch verfügbar sind würde ich sie gerne erwerben. Sind sie klappbar und was sollen sie kosten

Mit freundlichen Grüßen

Dietmar

Chrischan

  • Gast
Re: Unterfahrschutz
« Antwort #11 am: Januar 08, 2013, 15:58:31 »
Hast ne PN!

 

* Benutzer-Info

 
 
Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren. Haben Sie Ihre Aktivierungs E-Mail übersehen?

* Spenden

Gefällt es euch hier?

* Ersatzteile für Robur

Ersatzteile für den Robur gibt es im Oldtimerlädchen

Oldtimerlaedchen-Schirge
Anton Jäckel
oldtimerlaedchen@yahoo.de
www.oldtimerlaedchen.de
Tel: 01737662947

Bestellungen per E-Mail mit Teilenummern aus dem letzten Ersatzteilkatalog oder direkt im Online-Shop

* Neueste Beiträge

* Top Foren

* Webmasters Brotwerwerb

Kistenladen
Jurtenland
Scoutladen
Troyerladen

Ein kurzer Besuch freut uns natürlich...