Moin,
ich wünsche Dir viel Glück bei Deiner Suche, möchte Dir aber keine allzu großen Hoffnungen machen, daß Du mit den Kriterien fündig wirst.
Mir ist bei meiner langen Suche nicht ein einziger unrestaurierter Bus begegnet, der nicht massive Rostschäden hatte. Bei den "rostfreien" wußte es nur noch keiner.
Da die Hauptursache Kondenswasser ist und der Zerfall von innen nach außen erfolgt zeigt sich das ganze Ausmaß erst wenn die Scheiben und der Himmel raus sind.
Wenn Du Dir einen Bus anschaust, dann biege als erstes die Gummis der Scheiben im oberen Bereich weg und schaue dahinter. Am Schlimmsten sehen meist die oberen Scheibenrahmen auf der rechten Seite und der gesamte Rahmen der Heckscheibe aus.
Wie sieht der Himmel aus? Wirft er Falten, hängt durch oder hat er größere Verfärbungen? Das deutet auf ein Feuchtbiotop hin. Bei der Gelegenheit gehe mit dem Daumen um den unteren Rand des Himmels, also da, wo er am Dach- bzw. Scheibenrahmen anliegt herum und drücke kräftig drauf. Wenn es hier knirschend nachgibt dann hat sich ein Haufen abgefallener Rostplacken aus dem Dachbereich angesammelt. Was Dich dann erwartet kannst Du
in meinem Faden sehen. 
Untenrum sehen die Busse meistens einigermaßen gut aus und sind im Zweifelsfall mangels komplizierter Formen auch recht leicht zu reparieren.
Unter den Zierleisten, besonders da, wo das Blech mehrlagig überlappt, zieht sich durch den Kapillareffekt auch gern Wasser rein und führt zu Rost, was aber auch reparaturtechnisch nicht so ein großes Drama ist.
Im Batteriefach lohnt es sich auch mal das Linoleum hochzuklappen, weil Säuredämpfe auf Dauer auch nicht gut für's Blech sind. Ein Blick in den Fahrer- und Beifahrerfußraum dürfte klar sein.
beste Grüße
Peter