Robur - Forum » - » Ruckeln beim Rückwärtsfahren  (« 1 2 3 4 »)

Author Thema
  scania
Member

Beiträge: 163
Offline
#11



RE: Ruckeln beim Rückwärtsfahren geschrieben am 06.02.2005 um 22:05 Uhr

Hallo Matjor

mit der Spur das ist schon ein Verdacht der zu verfolgen wäre. Eine weitere Möglichkeit ist das du den Allrad eingeschaldet hast das bremst dich natürlich auch. es kommt immer darauf an wie stark das Abbremsen ist. Wenn es sich um ein Radlager handeln würde müssten deine Räder auch warm werden. Wenn die Sur nicht stimmt müsstest du das auch an den Reifen sehen.

jh

  matjor
Member

Beiträge: 182
Offline
#12



robur-unwissend:)
RE: Ruckeln beim Rückwärtsfahren geschrieben am 07.02.2005 um 00:35 Uhr

hey, erstmal vielen lieben dank an euch.

@sisoe
ich hoffe das es bei meinem robur kein radlagerdefekt ist, da der robur wie geschrieben in einer ex-roburwerkstatt angehoben wurde. hier leisen sich die räder leicht drehen und es wurden zumindest (mit hilfe eines montierhebels) die radlager auf ihr spiel hin geprüft. das war soweit okay und ich hoffe, das dies somit einen radlagerdefekt ausschliesst.

@scania
allrad war zumindest laut hebel ausgeschaltet. das abbremsen ist leider schon sehr stark finde ich. bei niedriger geschwindigkeit und auskuppeln (vor dem schalten in den nächsthöheren gang) werde ich als fahrer leicht nach vorn geworfen. hoffe das beschreibt die intensität etwas. leider ist es nur zu deutlich spürbar. allerdings habe ich das gefühl es wäre manchmal stärker, manchmal schwächer. die reifen sehen für mich als laien eigentlich gut und gleichmässig abgefahren aus.

fakt ist auch, dass es beim anfahren KEIN hakeln oder ähnliches gibt. und so würde ich behaupten, dass hier nichts verklemmt oder blockiert.

was versteht ihr denn so unter "warme rädern"? bei mir sind die hinteren felgen immer kalt. die vorderen handwarm (rechts vorn wenig deutlich mehr). die trommeln sind nach ca. 20km fahren (inkl. bremsen ) heiss (nicht glühend aber zu heiss um länger die hand drauf liegen zu lassen), denke aber das dies normal ist, da immerhin ganzschön gewicht abgebremst werden muss.

wie geschrieben wurden die lager und der freie lauf der räder (nach anheben) überprüft, so dass ich hier keine probleme vermute. dem fall, dass es doch eine verstellte spur sein söllte, widerspricht eigentlich nur die doch sehr gut spürbare intensität des (ungewollten) abbremsens.

wie bzw. wo söllte ich denn jetzt anfangen zu suchen?
leider kann ich den robur jetzt nur bedingt bewegen, da mein überführungskennzeichen abgelaufen ist und ich noch einiges ein- und umbauen muss und will, bis ich ihn irgendwann inkl. vollabnahme (hoffentlich ) als womo eintragen lasse (läuft derzeit als lkw und wäre momentan leider versicherungstechnisch unbezahlbar für mich). da schliesst sich gleich eine weitere frage an: ich hab noch keine unterstellböcke (für reifenwechsel & co.), welche höhe sollten diese mindestens haben, damit ich den allrader zum werkeln ausreichend hoch lagern kann? 2 stück sollten doch reichen oder?

vielen dank wieder mal an euch & sorry, dass ich immer so viel raum fülle und nur von fragender fraktion bin. ich hoffe das ändert sich bald oder irgendwann mal .

gruss
m.

part1.de

  scania
Member

Beiträge: 163
Offline
#13



RE: Ruckeln beim Rückwärtsfahren geschrieben am 07.02.2005 um 01:22 Uhr

das deine Bremstrommeln etwas warm werden ist normal. wenn die Räder im ausgehobenen Zustand frei drehen dann kann es sich nicht um einen Lagerschaden bzw. Verklemmen der Bremsen handeln. Zudem müsstest du bei einem Radlagerschaden ein Rumpeln hören. Ich würde als erstes sehen ob der Allrad ausgeschaldet ist. Als nächtes überprüfe das Öl im Antriebsstrang vieleicht ist es zu alt und zu dickflüssig das es wenn du nur ein paar KM gefahren bist nicht warm genug und nicht flüssig genug wird.

jh

  matjor
Member

Beiträge: 182
Offline
#14



robur-unwissend:)
RE: Ruckeln beim Rückwärtsfahren geschrieben am 07.02.2005 um 01:58 Uhr

hallo scania, danke für die späte aber schnelle antwort. leider weiss ich nicht genau was du mit "öl im antriebsstrang meinst". die schmiernippel hab ich alle neu mit fett (schmierfett) abgedrückt. da du aber 'öl' schreibst, bin ich mir nicht sicher, was genau du damit meinst. öle in motor, verteiler-, lenk-, wechsel-, vorderachs- und hinterachsgetriebe sind okay. wäre lieb, wenn du zeit hättest nochmal zu antworten.

viele grüsse!
m.

part1.de

  Peter (der mit den...)
Mitarbeiter

Beiträge: 643
Offline
#15


RE: Ruckeln beim Rückwärtsfahren geschrieben am 09.02.2005 um 10:43 Uhr

Um die Problematik "ungewollte Abbremsung" zu lösen empfehle ich auf einen Rollenbremsenprüfstand zu gehen. Es sollte einer sein bei dem die Rollen auch einzeln angetrieben werden können. Dann kannst Du die Rollwiderstand für jedes Rad ermitteln und den Fehler weiter eingrenzen. Da die Rollen den Antriebsstrang antreiben siehst Du auch ob der Allrad wirklich ausgeschaltet ist. Nebenbei kannst Du die Radlastverteilung auf der Rolle ermitteln.
Über eine sogenannte Schnellspurplatte solltest Du die Spur kontrollieren.
Beide Prüfstände hat im allgemeinen eine gute LKW Werkstatt.
Oder Du kommst zu uns ins Labor nach Dresden.
Geht wegen Baumaßnahmen leider erst ab 10.KW.

Peter

  ast
As

Beiträge: 1028
Offline
#16



RE: Ruckeln beim Rückwärtsfahren geschrieben am 09.02.2005 um 19:07 Uhr

Der guten Form halber: Die Bremsen hatte ich geprüft, sind OK. Das die nicht auf gehen war irgendwie ein Trugschluss.
Alle anderen Sachen wie Gummilager, Verbindugen und Verschraubungen sind auch in Ordnung. Bleibt nur noch ein Schlag in der Kupplung übrig (13000 Km ?). ...nach dem Wintertreffen.


Klaus

  matjor
Member

Beiträge: 182
Offline
#17



robur-unwissend:)
RE: Ruckeln beim Rückwärtsfahren geschrieben am 11.02.2005 um 21:44 Uhr

hallo peter, danke für dein nettes angebot. doch leider bin ich sehr unbeweglich, da der robur abgemeldet ist und auch erst nach umbau zum wohnmobil angemeldet werden soll, was bedeutet, dass ich noch 'ne ganze zeit an meinem stationären dasein trage. trotzdem vielen dank dafür!!!!

@ast, da können wir gleich den nächsten "gemeinsamen" thread eröffnen, meine kupplung ist auch hinüber. in der werkstatt hier wird kupplung wechseln mit 10 arbeitsstunden angesetzt, wie lang werd ich dann wohl brauchen?

viele grüsse
m.

part1.de

  tim
Member

Beiträge: 461
Offline
#18


rastlos
RE: Ruckeln beim Rückwärtsfahren geschrieben am 11.02.2005 um 23:39 Uhr

man braucht da eigentlich weniger als 10 Studen zu. Selbst wenn mans noch nie gemacht hat. 10h anzusetzen ist Abzocke.
Muszt nur was zum heben/senken des Getriebes vorbereiten.

  ottobartlos
Supporter

Beiträge: 2292
Offline
#19



Schwergewichtig
RE: Ruckeln beim Rückwärtsfahren geschrieben am 11.02.2005 um 23:39 Uhr

Kupplung wechseln ist eigentlich keine dolle Sache
-Kardanwelle ab
-Gestänge für Kupplung ab
-danach Getriebe abstützen (Rollböcke oder ähnliches)
-Schrauben von der Glocke lösen
-auseinander ziehen
-Kupplungsautomat abschrauben und in umgekehrter richtung zusammenbauen
- DRUCKLAGER prüfen ...wichtig evt. abschmieren (sparsam)
alles in allen habe ich ca.4h gebraucht (mit Denkpausen ,Zigarette ,Käffchen zu 2Mann)

da schraubt man http://www.bartlos.de/ http://www.otto-kathrin.de/

  Christian H
Member

Beiträge: 353
Offline
#20



RE: Ruckeln beim Rückwärtsfahren geschrieben am 12.02.2005 um 08:02 Uhr

@matjor

Auch wenns beim Ast nicht die Brensen sind könnten genau die es bei dir sein.
Vielleich brauchen die Bremsen immer eine Weile, bis sie wieder aufgehen.
Zugequollene Bremsschläuche z.B.

Andererseits könntest du auch versuchen, Schuhe mit weniger breiter Sohle anzuziehen, damit du nicht versehentlich das Bremspedal trittst



Christian H


PS So ich "Züsch" jetzt ab

Tötet den Holzmichel !