Robur - Forum » - » Ölfilter, alte version, Dieslemotor  (1)

Author Thema
  roburfreak
Member

Beiträge: 409
Offline
#1



gott ist seltsam
Ölfilter, alte version, Dieslemotor geschrieben am 14.12.2002 um 02:18 Uhr

Bin grade am ölwechseln.
Mein MOtor ist ja auch schon betagt, Bj78.
Er hat noch den alten Kombifilter dran, ohne Wegwerf-Einsätze.
(Völlig andere Konstruktion als die Papierfilterversion)
Ist ne ganz schöne Sauerei, das zu reinigen...


hat da jemand noch Tips zu diesem Filter, oder evtl sogar ne Anleitung? (generell)

Der Filter besteht ja aus zwei teilen, ein Magnetfiltereinsatz und ein Lamellen-Sieb-Feinfilterteil.

Wie krieg ich den Lamellenfilter am besten sauber?
Auseinanderschrauben? Ich habb mich das nicht getraut, wegen der Schraubensicherungen.... der Magnetfilter im gegensatz ließ sich gut auseinandernehmen.

Ich habe den ganzen Filterblock zwecks besseren reinigungsmöglichkeiten komplett vom Motor abgeschraubt.
Habe dabei gesehen, dass man rein theoretisch den Filter genausogut ohne gleichzeitigen Ölwechsel reinigen kann.. jedenfalls lassen sich die beiden Filterelemente nach oben zur Reinigung rausziehen....

hat der andere Wartungs- bzw. reinigungsintervalle als der Papierfilter? (beim papierfilter war ja Ölwechsel = Filterwechsel)


ansonsten:
hab mir vorgenommen, den nächsten Ölwechsel nicht mehr wild "auf der Bordsteinkante" zu machen, sondern an einem geeigneteren Platz. Wunschtraum: Werkstatt mit Kaltreiniger-Waschtisch (edel edel sowas. Werd mir vielleicht mal selber sowas in klein bauen.... Waschschüssel mit abfluss und kanister unten drunter.. und kleiner Pumpe, die das Waschmittel (vielleicht einfach benzin) immer wieder nach oben pumpt.)
Und wenns dass zu drekcig ist, muss man eben bis zum nächsten großen lagerfeuer warten und seine Hilfe beim Anzünden anbieten..... wuff! brennt das schön! Zündschnur o.ä. verwenden! man muss es aus gebührender Entfernung zünden, sonst Glatze und keine Augenbrauen mehr im besten fall...)

DON'T kernel PANIC. & bin nicht mehr so oft im Forum. so.

tpw-dresden
Gast

RE: Ölfilter, alte version, Dieslemotor geschrieben am 14.12.2002 um 19:30 Uhr

Der Siebscheibenfilter lässt sich am besten reinigen wenn er Auseinandergeschraubt wird und die Filterscheibenscheiben vorsichtig mit einem weichen Pinsel und Wachbenzin gereinigt und auf Beschädigungen kontrolliert werden.
Dies muss man im Vergleich zum Papierfiltereinsatz (9000 km) alle 6000 km machen.
Deshalb empfiehlt es sich, den Siebscheibenfilter durch einen Papierölfilter zu ersetzen.
Neben dem Vorteil des saubereren und unkomplizierteren Arbeitens beim Ölwechsel, ist die Filtereigenschaft des Papierfilters besser.
Die Bohrungen am Motorblock sind die selben, nur die Stehbolzen (M8x100) müssen durch M8x25 ersetzt werden, anschließend ist es möglich denn moderneren Papierfilteransatz zu montieren.

  roburfreak
Member

Beiträge: 409
Offline
#3



gott ist seltsam
RE: Ölfilter, alte version, Dieslemotor geschrieben am 14.12.2002 um 20:12 Uhr

... werde also doch noch in Erwägung ziehen, mir den papierfilter anzubauen...

beim dieser Ölfilterkosntruktion kann man sagen
"leicht heraunzukommen - dadurch wartungsfreundlich" ist das gegenteil davon.


DON'T kernel PANIC. & bin nicht mehr so oft im Forum. so.

  manfred
Member

Beiträge: 442
Offline
#4



Es geht weiter mit neuem Robi
RE: Ölfilter, alte version, Dieslemotor geschrieben am 14.12.2002 um 22:22 Uhr

He Michael nur zur Info waschbenzin hat den vorteil das es nicht so schnell verdunstet brennt aber genausogut bekommst du in Autoteile läden zu vernümpftigen Preisen und ist besser als benzin (das ist teurer9

Der Robi ist da das schrauben geht los....