73466 Beiträge in 9025 Themen - von 3608 Mitglieder - Neuestes Mitglied: Wilfried45

collapse

Autor Thema: Funkkoffer Typ1  (Gelesen 140573 mal)

Chrischan

  • Gast
Re: Funkkoffer Typ1
« Antwort #200 am: November 04, 2012, 20:38:47 »
@ Hotte - prinzipiell bekannt aus dem womobox-Forum, trotzdem Danke!

Der Dachgepäckträger auf dem Universalmotorgerät dürfte auch einiges zu tragen haben - unglaublich!

Wie hoch ist denn der Originalkofferaufbau - mal so als Zwischenfrage - auf dem LO, sprich Fzg.-Gesamthöhe? Bei mir sind es ja schon wegen der Tieferlegung des Koffers 10cm weniger...

Offline naviprofi

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 557
  • Fahrzeug: Robur LO2202 Eigenbaukoffer mit DEUTZ BF4L913C
  • PLZ: 48432
Re: Funkkoffer Typ1
« Antwort #201 am: November 04, 2012, 22:49:30 »
3,35m - gemessen 😊
lächelnd aus dem Münsterland der Naviprofi

Offline Jörg

  • Administrator
  • Guru
  • *****
  • Beiträge: 1266
  • Fahrzeug: LD2002/A
  • PLZ: 01979
Re: Funkkoffer Typ1
« Antwort #202 am: November 05, 2012, 08:26:06 »
2,95m Oberkante Koffer

Chrischan

  • Gast
Re: Funkkoffer Typ1
« Antwort #203 am: November 05, 2012, 09:26:33 »
Danke!

2,95m Oberkante Koffer + 5cm Dachluke - also 3m - in meinem Fall also ca. 2,90m durch die Tieferlegung - da stellt sich sogar die Frage, die sperrige und sackschwere Dachrahmenkonstruktion von vornherein gegen was leichteres und eine komplette Dachhaube ála Unimog zu tauschen - hmm - iss scho' alles nich' so einfach, ich befürchte schlaflose Nächte :D :D :D

Chrischan

  • Gast
Re: Funkkoffer Typ1
« Antwort #204 am: November 18, 2012, 21:08:54 »
Ich hab nen neuen Lieblingsshop :D :D :D

Antriebstechnik

Geile Sachen gibts da - ist nen richtiges Männerkaufhaus - juhu :D

Ich hab vorhin das Übersetzungsverhältnis für meinen Eaton M90 durchgerechnet und komme auf 2,5:1 (Kurbelwelle : Gebläse) um die angestrebten 0,3bar Ladedruck zu erreichen. Das heißt mit vorhandenem Rippenriemenrad am Eaton ein 25cm großes an der Kurbelwelle - nä, das geht ja gar nicht!  :-[

Bei einem Zahnriemenrad könnte ich an der Kurbelwelle auf 17,5 oder noch kleiner gehen - das sollte auch optisch passen ;)

Chrischan

  • Gast
Re: Funkkoffer Typ1
« Antwort #205 am: November 22, 2012, 15:34:11 »
...soweit so gut - der Zufall hat mir einen passenden Zahnriemenradsatz HTD 5M-25 mit 2,5:1er Übersetzung in die Hände gespielt, heute war ich bei Motoren-Feuer (unserer zuständigen Deutzmotorenschmiede) und mir dort das passende Spezialwerkzeug zum Ausleihen und Lösen der Riemenscheibe geordert. Gleich noch eine neue Dehnschraube dazu, um das Riemenscheibenpaket irgendwann mal wieder festzuziehen (50Nm + 210°) - wird so, denke ich werden :)

Allerdings hab ich mich bei Feuer erstmal setzen müssen und war kurz am Überlegen, ob ich 10min unters Sauerstoffzelt krieche - die Schraube M24x2 linksx110 kostet entspannte 48 € + Steuer  :angel: ???

Chrischan

  • Gast
Re: Funkkoffer Typ1
« Antwort #206 am: November 26, 2012, 19:48:44 »
...Demontage Riemenscheibe leichter gesagt als getan - ich hab vorhin mit Hilfe von zwei zusätzlichen Paar Armen ne halbe Stunde vergeblich versucht, die o.g. Schraube zu lösen. Mensch Kerl, iss doch Linksgewinde, werden jetzt vielleicht einige denken - klar, weeß ich och aber Pustekuchen. :o  Ein kräftiger Clubkollege hat den Motor am Umfallen gehindert, der zweite kräftige Clubkollege hat das Spezialwerkzeug mit Verlängerung gegengehalten und ich hab mit Verlängerung an der dicken 1"-Umschaltknarre gezogen, gedrückt, nochmal gezogen - nix - zwischendurch hatte ich auch mal den Motor ausgehoben - keine Chance!!! :o

Zu guter letzt viel mir ein, dass beim Chef in der Kiste noch nen Drehmomentübersetzungsratschengetriebeteil liegen muß, welches ehrfürchtig und nur hinter vorgehaltener Hand überhaupt erwähnt wird und siehe da - angesetzt und locker fluffig löste sich die fette Schraube mit einem deutlichen Klack :)

Chrischan

  • Gast
Re: Funkkoffer Typ1
« Antwort #207 am: November 28, 2012, 19:49:16 »
...eben kam der Hermesbote - wie geil :)

Die Zahnriemenräders sind da und die will ich Euch nicht vorenthalten:

Als Vergleich mal dazu die Keilriemenscheibe vom Luftpresser, an die das fette Zahnriemenrad angeflanscht wird. Das kleine kommt an den Eaton.

Durch die Übersetzung von 2,5:1 komme ich am Eaton auf rund 7000U/min, das entspricht etwa 7,5m³ Luft pro Minute  bei 2800U/min des Motors, also etwa 0,3bar Ladedruck über das gesamte Drehzahlband...

Freitag gehts zum Schmied, Flansche drehen :D :D :D
« Letzte Änderung: Februar 25, 2015, 20:18:35 von Chrischan »

Offline ANA

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 1020
Re: Funkkoffer Typ1
« Antwort #208 am: November 28, 2012, 21:32:20 »
Dein Schmied soll sich mal richtig Mühe geben,dann schaun Wir mal.
Viele Grüße
Uwe
Trabant 601 deluxe Bj 70 orginal!
Trabant 1.1U LPG,G-Kat
Multicar M25
Robur Koffer
Robur Doppelkabine
Robur LO 1801A mit Motor Ld 3001

Chrischan

  • Gast
Re: Funkkoffer Typ1
« Antwort #209 am: November 29, 2012, 09:31:24 »
@ Uwe - jo, machen wir :)

Was brauchst Du für nen Maß wegen dem Dorn? Das kleine Luftpresserkeilriemenrad wird ja am großen für's Gebläse und die Lima verschraubt. Ich hab da einen Innen- und Außendurchmesser und wenn wir einmal beim drehen sind...?

Chrischan

  • Gast
Re: Funkkoffer Typ1
« Antwort #210 am: Dezember 07, 2012, 11:35:59 »
...so, Antrieb vom Eaton endlich auseinander! Zu meinem Erstaunen waren darin sogar metrische Standardkugellager verbaut - wow! :o

Nun warte ich mal auf den Schmied, dass der sich meldet mit "Auftrag ausgeführt"... Das Problem war, dass die 80t-Presse vom Schmied dank falscher Anwendung wegen "keine Lust" das hintere Kugellager gesprengt hat und ich den Innenring mangels passendem Abzieher erst in der nächsten Werkstatt runter bekommen habe. Manchmal hat man so Tage, da geht irgendwie alles schief und das war letzte Woche Freitag so einer^^

Dafür war bei mir heut' Nicolaus und ich hab die hier in niegelnagelneu geerbt :D  Der Vererber konnte damit nix anfangen und wußte nicht wohin damit - ich wußte es :D :D :D


Offline reini71

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 2134
  • PLZ: 01979
Re: Funkkoffer Typ1
« Antwort #211 am: Dezember 07, 2012, 12:40:53 »
 :D ne Flex brauch man(n) immer... 8)
...der Umwelt zu liebe fahren wir mitn Bus...!!!

Chrischan

  • Gast
Re: Funkkoffer Typ1
« Antwort #212 am: Dezember 07, 2012, 18:49:06 »
DEFINITIV! :D

Offline ingo

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 847
  • Fahrzeug: LD3000 B21, Gaz 69, Wolga M21
  • PLZ: 98693
Re: Funkkoffer Typ1
« Antwort #213 am: Dezember 07, 2012, 23:03:45 »
und frau auch...

Biete:
- LD Dieselmotor gebraucht aus meinem Bus mit Schlitten

Suche:
- hintere Eckscheiben Bus

Chrischan

  • Gast
Re: Funkkoffer Typ1
« Antwort #214 am: Dezember 15, 2012, 13:42:59 »
...insgesamt 5h mit Kaltreiniger, 320er Naßschleifpapier, Kunststoffbürste und der Eaton ist innen sauber, d.h. alle erreichbaren Ablagerungen an den Schaufeln und im Rotorgehäuse sind verschwunden. Er blinkt fast wie neu, ein paar Laufspuren hat er aber... (ich hab ja keinen Schimmer, wie viele Meilen der schon in irgendeinem GMC oder Buick für Pressluft gesorgt hat?) Die Ablagerungen stammen übrigens von der Abgasrückführung und Kurbelgehäuseentlüftung ansaugseitig - ein feines Gemisch aus Ölkruste und Dreck (deswegen das Naßschleifpapier).

Im Laufe der Woche ziehe ich noch die beiden Nadelhülsen rückseitig aus dem Gehäuse und ersetze die gegen neue, der Rotorantrieb bleibt wie er ist, denn ohne Vorrichtung zum Arretieren der Schaufeln bekommt man nie wieder die Position der Zahnräder zueinander hin, d.h. es gäbe unweigerlich Schaufelsalat und den will keiner!

Neues Öl ist in den Staaten geordert, selbst in Stuttgard bei Daimler (die ja auch Eatons in den Kompressormodellen verbauen), können das Öl für den Antrieb nicht heranschaffen. Wir haben hier in Erfurt einige Autohäuser, die auch Ami's verkaufen, u.a. auch kompressorbestückte 6- & 8-Zylinder - die hatten zu meinem und deren Erstaunen noch nichtmal was davon gehört, dass so'n Kompressor auch alle 160tkm mal einen Ölwechsel verträgt - wahrscheinlich halten die verkauften Exemplare nicht so lange?  ::) :laugh:  Bei Daimler war man wenigstens so clever (das AH wußte auch nix davon, auch in den Serviceunterlagen steht dazu nix!!!), mal im Stammhaus den Spezialisten zu befragen und der war doch recht verwundert, dass die Werkstätten dazu keine Info's haben. Zumindest wußte der, das da und welches Öl rein kommt und auch gewechselt werden darf  8)

Die neue Flex hab ich immer noch nicht ausprobiert - verdammt :'(

Chrischan

  • Gast
Re: Funkkoffer Typ1
« Antwort #215 am: Januar 10, 2013, 17:00:09 »
...das Öl für den Eaton ist da - 4 Wochen hat's gedauert ohne Zollkram. Vier nette kleine Fläschchen zum befüllen und für den nächsten Wechsel in rund 160.000km (also in rund 100 Jahren) :D :D :D

Dafür kam meine Medizin aus den Staaten nicht - DAS ist ärgerlich, zumal es das Zeug hier auf dem europäischen Markt nur in verdünnter Form zum doppelten Preis vom Konzentrat gibt  >:( >:( >:(

Chrischan

  • Gast
Re: Funkkoffer Typ1
« Antwort #216 am: Januar 26, 2013, 14:39:43 »
...ist das Frauchen aus dem Haus, tanzt der Chrischan in der Küche :D



Uploaded with ImageShack.us

Lalala - kurz nach dem "Plopp", als das neue Lager in den nun fertig "gebrannten" Antrieb vom Eaton fiel. Hitzefester Lack, 20min bei 250°C im Backofen, vorhin frisch gestrahlt und gelackt, mit dem Heißluftfön vorgetrocknet...

Der Mitnehmer muß noch auf die Welle, die Welle ins Gehäuse, Antrieb fertig... (nächste Woche) - ich hoffe, bis dahin hat der Schmied endlich mal die Zahnriemenräders gedreht?

Chrischan

  • Gast
Re: Funkkoffer Typ1
« Antwort #217 am: März 23, 2013, 20:27:08 »
Weiß jemand von Euch aus dem Stehgreif, wo bei EGF1.0 eine Fahrgestellnummer eingeschlagen ist, bzw. wo das Typschild angebracht sein sollte? Ich habe hier ein neues blanko liegen, alldieweil gefunden habe ich bisher keines...

Chrischan

  • Gast
Re: Funkkoffer Typ1
« Antwort #218 am: März 26, 2013, 08:09:02 »
Nach Ostern kriege ich endlich die Drehteile wieder.

@ Uwe - ich melde mich dann bei Dir zwecks Du weißt schon warum ;)

Chrischan

  • Gast
Re: Funkkoffer Typ1
« Antwort #219 am: März 27, 2013, 17:27:48 »
:D ne Flex brauch man(n) immer... 8)

Apropos - ich habe eben Nr. 3 ausgepackt - eine Oldschool Duss Duax Zweihand mit 1900W für die etwas größeren Scheiben ab 150mm bis 230mm. Wem das nix sagt - ist ne uralte Industrieflex, Duss gibt es noch und baut jetzt vorwiegend Bohrhämmer und Kernlochbohrgeräte für den professionellen Einsatz, Duax wurde 2007 aus dem Firmenregister gelöscht. Ultramassiv und sauschwer - genau das richtige für Steinbeißerarbeiten auf'm Bau :)  8)

Offline ingo

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 847
  • Fahrzeug: LD3000 B21, Gaz 69, Wolga M21
  • PLZ: 98693
Re: Funkkoffer Typ1
« Antwort #220 am: März 28, 2013, 10:07:32 »
schickes Teil... Auf ebay geschossen?
Biete:
- LD Dieselmotor gebraucht aus meinem Bus mit Schlitten

Suche:
- hintere Eckscheiben Bus

Chrischan

  • Gast
Re: Funkkoffer Typ1
« Antwort #221 am: März 28, 2013, 12:01:15 »
Yep - für sensationelle 60,- € inkl. Versand - war der Startpreis und definitiv kein Fehlkauf! Kohlen, Stecker, Kabel sind neu, Scheibenaufnahme auch, dazu zwei Scheiben (okay, sind dann eher nicht für Steine) aber egal...

Edit: Und die zerrt durch - Wahnsinn!!! (nach den ersten 10m Beton aufschneiden und wegstemmen) Kein Vergleich zur Flex meines Kumpels, die ich mir zur Steinbearbeitung bis dato immer geleihen habe, trotz gleicher Leistungsklasse!
« Letzte Änderung: März 28, 2013, 16:16:22 von Chrischan »

Offline olaf-blitz

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 199
  • Fahrzeug: Robur LO 2002A
  • PLZ: 82538
Re: Funkkoffer Typ1
« Antwort #222 am: April 01, 2013, 10:34:06 »
Hallo Chrischan!

Ob der Robur mit dem eaton auch so ein Flitzer wird?:
Трактор "Ужас"

Chrischan

  • Gast
Re: Funkkoffer Typ1
« Antwort #223 am: April 01, 2013, 11:16:01 »
 :laugh: cooler Trecker - ganz so schlimm wird's net - ich denke so um die 90 - 95 Pferdchen wird er dann haben. Angestrebt sind doch "nur" 0,3bar Ladedruck.

Chrischan

  • Gast
Re: Funkkoffer Typ1
« Antwort #224 am: April 04, 2013, 19:39:14 »
Die Drehteile sind zurück     

Noch nicht verklebt, noch nicht fertig montiert aber sie sind wieder da    


Uwe!!!
« Letzte Änderung: Februar 25, 2015, 20:14:12 von Chrischan »

 

* Benutzer-Info

 
 
Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren. Haben Sie Ihre Aktivierungs E-Mail übersehen?

* Spenden

Gefällt es euch hier?

* Ersatzteile für Robur

Ersatzteile für den Robur gibt es im Oldtimerlädchen

Oldtimerlaedchen-Schirge
Anton Jäckel
oldtimerlaedchen@yahoo.de
www.oldtimerlaedchen.de
Tel: 01737662947

Bestellungen per E-Mail mit Teilenummern aus dem letzten Ersatzteilkatalog oder direkt im Online-Shop

* Neueste Beiträge

Re: Gewicht robur lo 2002A von gauner
[Gestern um 23:03:58]


Gewicht robur lo 2002A von Sturzpilot07
[Gestern um 22:56:19]


Re: Komplette Bremsen vom LD3004 von Oldtimerlaedchen
[Gestern um 06:13:34]


Re: Komplette Bremsen vom LD3004 von Norbert04
[Gestern um 00:28:37]


Re: Komplette Bremsen vom LD3004 von Mario
[Mai 29, 2024, 19:41:44]


Re: LO 2002 AKF/M III abzugeben von Norbert04
[Mai 29, 2024, 17:39:01]


Re: Komplette Bremsen vom LD3004 von Norbert04
[Mai 29, 2024, 17:33:40]

* Top Foren

* Webmasters Brotwerwerb

Kistenladen
Jurtenland
Scoutladen
Troyerladen

Ein kurzer Besuch freut uns natürlich...