74125 Beiträge in 9121 Themen - von 3671 Mitglieder - Neuestes Mitglied: v8starsservicekyiv

collapse

Autor Thema: Funkkoffer Typ1  (Gelesen 147548 mal)

Chrischan

  • Gast
Re:Funkkoffer Typ1
« Antwort #125 am: Juni 25, 2011, 15:56:27 »
...nönö, ich lasse mir einen Distanzring zw. Getriebeausgang und kurzer Gelenkwelle drehen, damit rutscht der komplette Antriebsblock ein paar cm nach vorn und dann ist genug Luft. Es war auch an der Motorhaube eng - das ZF S5-24/3 ist ja deutlich kürzer als das originale Getriebe und mit dem verdrehten Motorschlitten wäre das eh nicht gegangen. Also Distanzring drehen, Motorschlitten nochmal neu und dann paßt das!

Offline Holger2

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 249
  • Fahrzeug: W 50 Doka mit Lak
Re:Funkkoffer Typ1
« Antwort #126 am: Juni 25, 2011, 18:34:36 »
Wenn du alles nach vorn setzt und ne längere welle nimmst ? kommste dann mit der vorderachse nich mehr hin ? weil ich find vorgesetzten motor gut ,wegen mehr platz im fahrerhaus !

gruß , holger

Chrischan

  • Gast
Re:Funkkoffer Typ1
« Antwort #127 am: Juni 27, 2011, 09:29:51 »
Der Platz in der Hütte bleibt doch gleich oder man ändert auch noch die Haube - das war eigentlich nicht geplant. Ich find den Motor in der hinteren Position gewichtstechnisch besser und man kommt beim Öffnen der Haube auch dran, was auch so seine Vorteile hat!

In der vorderen Einbauposition hätte ich keine Probleme mit der Ölwanne. Da würde ich mir die große 13l-Wanne einbauen und könnte mir den ganzen externen Trockensumpfkram sparen, wobei der aber bis auf die Ansaugung aus der Ölwanne fertig ist. Sitzt der Motor hinten, stößt der Ölwannensumpf direkt mit dem Differential zusammen.

Online Norbert04

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 2603
  • der Kipperfahrer
  • Fahrzeug: LD 3004
  • PLZ: 04205
Re:Funkkoffer Typ1
« Antwort #128 am: Juni 27, 2011, 18:00:56 »
wenn motor vorn dann schon komplett wie beim bus - Haube kürzen und direkt schalten
gewicht kommt drauf an, dein Koffer bleibt doch drauf und leicht ist der auch nicht grade.....
die hintere Position resultiert doch vorrangig aus dem Fahrverhalten bei leerer Pritsche gewichtsmäßig, da würde ich echt noch mal drüber grübeln!!!
immer schön voll

Offline Holger2

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 249
  • Fahrzeug: W 50 Doka mit Lak
Re:Funkkoffer Typ1
« Antwort #129 am: Juni 27, 2011, 21:58:10 »
Jenau Norbert, so war mein Gedanke !
uuund bei der vielen Arbeit die sich Chrischan macht ,fällt das auch nich mehr ins Gewicht.

wie war das ? Platz in der Hütte is durch nichts zu ersetzen,ausser durch noch mehr Platz !

Bis denne , Holger

Chrischan

  • Gast
Re:Funkkoffer Typ1
« Antwort #130 am: Juni 28, 2011, 12:25:54 »
...okay okay - Ihr habt mich überzeugt, ich werde den Lo im IST-Zustand mal auf die Achslastwaage stellen und mal ein bissel mit der Motorposition spielen. Vielleicht schon kommendes Weekend?

Offline Holger2

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 249
  • Fahrzeug: W 50 Doka mit Lak
Re:Funkkoffer Typ1
« Antwort #131 am: Juni 28, 2011, 12:52:21 »
und dann wirst du sehen, das die Unterschiede bei den verschiedenen Motorpositionen gar nich so groß sind !

wiegt der Deutz mehr als der org. Diesel ?

Bis denne , Holger

Chrischan

  • Gast
Re:Funkkoffer Typ1
« Antwort #132 am: Juni 28, 2011, 12:56:30 »
...unwesentlich, laut Typschild 350 oder 360kg, dazu Getriebe mit ca. 50kg.

Online Norbert04

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 2603
  • der Kipperfahrer
  • Fahrzeug: LD 3004
  • PLZ: 04205
Re:Funkkoffer Typ1
« Antwort #133 am: Juni 28, 2011, 20:56:07 »
ich denke die achslast ist egal, hier geht es mehr um die Lastverteilung, da bei vorderer Motorposition und gleichzeitig leerer Pritsche der schwerpunkt wohl zu weit vorn liegen dürfte. Mit deinem aufbau kannste das getrost vernachlässigen - siehe Bus = Vorderachslast identisch und funktioniert, durch die lange karosse längsschwerpunkt ausgeglichen, wenn überhaupt solltest du die Hinterachse wiegen, die hat bei ner leeren pritsche so 850 kg, also nicht berauschend, nur so als anhaltspunkt
immer schön voll

Chrischan

  • Gast
Re:Funkkoffer Typ1
« Antwort #134 am: Juni 29, 2011, 03:12:26 »
Das ist ja Sinn und Zweck der Verwiegerei, die jeweiligen Gewichte zu bekommen. Nutzt aber eigentlich auch nix, solange der Koffer ein hohler Vogel ist ;)

Online Norbert04

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 2603
  • der Kipperfahrer
  • Fahrzeug: LD 3004
  • PLZ: 04205
Re:Funkkoffer Typ1
« Antwort #135 am: Juni 29, 2011, 07:00:38 »
naja nutzt schon denn dann hast du nen anhaltspunkt, und wenn du jetzt schon halbwegs mit der grundlast auskommst weißte genau er wird nur schwerer :P
immer schön voll

Chrischan

  • Gast
Re:Funkkoffer Typ1
« Antwort #136 am: Juni 29, 2011, 11:43:09 »
Naja mal schaun, ob ich den Motor sinnvoll im Rahmen einhängen kann und ob ich die Achslastwaage über's Weekend in die Halle kriege? Vorher muß ich eh erst den HBZ wieder einbauen, den hatte ich vorsorglich beim Verstärken des Rahmens raus genommen.

Chrischan

  • Gast
Re:Funkkoffer Typ1
« Antwort #137 am: Juli 02, 2011, 18:10:47 »
...Motorschlitten 2.0 ist in arbeit, morgen wird geschweißt. Wenn alles paßt, hängt der Motor vorn dann final drin.

Vorhin habe ich noch angefangen, die ganzen Luftleitbleche um den Motor zu strahlen, ggf. werde ich die morgen noch lacken?

Online Norbert04

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 2603
  • der Kipperfahrer
  • Fahrzeug: LD 3004
  • PLZ: 04205
Re:Funkkoffer Typ1
« Antwort #138 am: Juli 02, 2011, 21:01:15 »
also jetzt motor vorn?
immer schön voll

Chrischan

  • Gast
Re:Funkkoffer Typ1
« Antwort #139 am: Juli 03, 2011, 09:07:52 »
Nein, Motor bleibt hinten, mit vorn meinte ich die vordere Aufhängung.

Mein Koffer ist zwar schwerer als der originale Funkkoffer, trotzdem brauche ich nun vorn den Platz vorm Motor für den Kompressor, den Öltank, etc. Außerdem dürfte wenn ich das recht sehe, die Lima am Deutz dort bleiben, wo sie original sitzt und die Zugänglichkeit des Motors von oben ist auch nicht von der Hand zu weisen, vor allem beim Ventile einstellen ;)

Chrischan

  • Gast
Re:Funkkoffer Typ1
« Antwort #140 am: Juli 03, 2011, 18:04:55 »
...nüscht klappt :(  Motorträger 2.0 ist zwar in Einzelteilen schon geschweißt, allerdings krieg ich mit den vorhandenen Mitteln den Motor net gerade ausgerichtet. Jedesmal sackt der Motor irgendwo weg oder verschiebt sich wieder und das bei 400kg Eigengewicht (oder gerade deswegen) - jetzt muß ich mir erstmal Gedanken machen, wie ich den irgendwie so unterbaue, dass ich ihn auch milimetergenau ausrichten kann. Ich hab eben zwei gute Stunden mit nem Kumpel und meinem Freund dem Stapler den Motor rumgerückt, gemessen, gerückt, wieder gemessen, woanders gemessen, wieder gerückt und für gut befunden und abgelassen und wieder verworfen...

Vorher Luftleitbleche und Gebläse gestrahlt, Gebläse schon teillackiert und im neuen Herd gebacken, Motorträgerprofil geschweißt und mit Knotenblechen versehen und es hat sich mal nüscht verzogen - auch net schlecht ;)

Chrischan

  • Gast
Re:Funkkoffer Typ1
« Antwort #141 am: Juli 21, 2011, 08:44:48 »
...ich bin grad beim Motor zusammen schrauben - was da für Zeit drauf geht - Wahnsinn :o

Bleche dran, Gebläse neu gelagert, alles verschraubt und festgestellt, dass die Flammstartanlage noch in der Kiste liegt - also alles wieder ab, Flammstartanlage angeschraubt, die Spritleitung dafür geschrumpfschlaucht und Bleche wieder dran - alles schön vorsichtig, weil frisch lackiert, Einspritzleitungen geschrumpfschlaucht, neue Dichtungen eingesetzt, Deckel drauf und nix sieht man mehr vom chicken Motor :'(

Beim Probereinstellen des Motors hatte ich doch festgestellt, dass das Getriebe an der Quertraverse von der Kofferlagerung anschlägt, also Distanzring drehen lassen, damit der Motor 3cm weiter vor kommt.

Verschlußstopfen für den Ölmeßstab gedreht und Löcher im Kurbelgehäuse gefunden, an denen der Motor gekrant werden kann - macht sich echt doof mit angebauter Luftverblechung und Schlupf und Abschleppseil ::)

Heute werd ich noch die Ventildeckel und Einspritzdüsenhalter lacken, der Zwerg wird dann mit ruhigem Händchen das Deutzlogo und den Schriftzug farblich absetzen - dann ist der Motor wieder chick und ich kann mir Gedanken machen, wie und wo ich den fetten Kompressor anbaue (der Eaton M90 ist doch ganz schön fett)  8) ;D
« Letzte Änderung: Juli 21, 2011, 08:49:38 von Chrischan »

Chrischan

  • Gast
Re:Funkkoffer Typ1
« Antwort #142 am: Juli 21, 2011, 20:04:04 »
...so, Motorbilders - soooo geil  ;D ;D ;D

und der muß da noch irgendwie dran :angel:

« Letzte Änderung: Februar 25, 2015, 20:22:51 von Chrischan »

Offline reini71

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 2134
  • PLZ: 01979
Re:Funkkoffer Typ1
« Antwort #143 am: Juli 21, 2011, 20:18:20 »
sieht ja wirklich schick aus. Aber,sowas baut man nicht ein ins Auto,sowas kommt in die Vitrine....Spaß bei Seite. Klasse ! Was issen das fürn Lack,der soll ja auch ne Weile halten....meine Blechverkleidung könnte ja auch mal ne Kur erhalten...
« Letzte Änderung: Juli 21, 2011, 20:20:23 von reini71 »
...der Umwelt zu liebe fahren wir mitn Bus...!!!

Chrischan

  • Gast
Re:Funkkoffer Typ1
« Antwort #144 am: Juli 21, 2011, 20:36:10 »
Brantho 3in1 - in die Vitrine - nä, das Auge schraubt ja schließlich mit :)

Offline ingo

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 849
  • Fahrzeug: LD3000 B21, Gaz 69, Wolga M21
  • PLZ: 98693
Re:Funkkoffer Typ1
« Antwort #145 am: Juli 22, 2011, 09:43:28 »
nicht schlecht, da könnte man vor neid erblassen :)
Der Robur ist doch am Ende fast nen Neuwagen...
Biete:
- Dieseltank, Kardanwellen Allrader, Dieselfilter

Suche:
- hintere Eckscheiben Bus

Chrischan

  • Gast
Re:Funkkoffer Typ1
« Antwort #146 am: Juli 22, 2011, 18:16:39 »
...naja, die Maßnahmen am Motor waren doch "bloß" kosmetischer Natur - der Motor selbst war ja nicht offen außer der Ölwanne zum Umbau auf Trockensumpfschmierung. Von daher ein sogenannter "Blender" ;)

So =>

...wollte ich ihn nicht einbauen :(
« Letzte Änderung: Februar 25, 2015, 20:25:13 von Chrischan »

Chrischan

  • Gast
Re:Funkkoffer Typ1
« Antwort #147 am: Januar 19, 2012, 18:48:59 »
...aktuell geht gar nix - Hausumbaustreß sei Dank - aber wie der Zufall so will, könnte ich zu einem guten Kurs an ein S5-35/2 kommen (anstelle dem S5-24).

Als ich anno dazumal bei ZF in Weimar (Gelmeroda) war, sagten die mir, dass die mal ein S5-35 in einen Ello eingebaut haben (paßt also irgendwie) und die Spielerei mit dem Tool zur Geschwindigkeitsrechnung sollten mit dem größeren ZF-Getriebe Geschwindigkeiten von entspannten 90km/h bei rund 2300 U/min drin sein.

Nun, gibts die Ello's mit dem S5-35 noch irgendwo, ggf. auch hier im Forum mit entsprechenden Erfahrungen? Welche von beiden Versionen (Endübersetzung 5ter Gang, 0,74 od. 0,69) das ist, erfahre ich wohl erst in den nächsten Tagen...

Das 0,69er ist wohl etwas lang übersetzt für die 80 Pferdchen bei 2800U/min, das 0,74 paßt da wohl nach den Zahlen besser.

Chrischan

  • Gast
Re:Funkkoffer Typ1
« Antwort #148 am: Januar 21, 2012, 07:31:54 »
Tel Aviv - 12h zu spät - das Getriebe ist weg - Mist!

Chrischan

  • Gast
Re:Funkkoffer Typ1
« Antwort #149 am: Januar 21, 2012, 15:37:31 »
Nach dem Rückschlag mit dem Getriebe, hat das nun aber geklappt  ;D :P

Einachsfahrgestell EGF 1.0

« Letzte Änderung: Februar 25, 2015, 20:26:31 von Chrischan »

 

* Benutzer-Info

 
 
Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren. Haben Sie Ihre Aktivierungs E-Mail übersehen?

* Spenden

Gefällt es euch hier?

* Ersatzteile für Robur

Ersatzteile für den Robur gibt es im Oldtimerlädchen

Oldtimerlaedchen-Schirge
Anton Jäckel
oldtimerlaedchen@yahoo.de
www.oldtimerlaedchen.de
Tel: 01737662947

Bestellungen per E-Mail mit Teilenummern aus dem letzten Ersatzteilkatalog oder direkt im Online-Shop

* Neueste Beiträge

Re: Robur Ostertreffen Trechwitz 2025 von Norbert04
[Heute um 14:22:48]


Re: Mein neuer Bus von Surströmming
[April 23, 2025, 20:52:39]


Re: Mein neuer Bus von Norbert04
[April 22, 2025, 19:25:55]


Re: Türschanier Fahrertür von Surströmming
[April 22, 2025, 15:27:40]


Re: Mein neuer Bus von RoBi
[April 22, 2025, 15:18:45]


Re: Mein neuer Bus von Surströmming
[April 22, 2025, 15:02:36]


Re: Türschanier Fahrertür von RoBi
[April 22, 2025, 12:04:23]

* Top Foren

* Webmasters Brotwerwerb

Kistenladen
Jurtenland
Scoutladen
Troyerladen

Ein kurzer Besuch freut uns natürlich...