73948 Beiträge in 9096 Themen - von 3648 Mitglieder - Neuestes Mitglied: Martin1001

collapse

Autor Thema: Mein neuer Bus  (Gelesen 868372 mal)

Offline Surströmming

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 533
    • Ölfingers Welt
  • Fahrzeug: Bus B21 Diesel
  • PLZ: 17252
Re: Mein neuer Bus
« Antwort #775 am: November 25, 2024, 22:23:27 »
Nun habe ich mir das Ganze nochmal in Ruhe angesehen und bin mir relativ sicher, daß alles korrekt montiert ist. Die vordere Feder ist ausreichend gedehnt. Sie soll ja die geringste Vorspannung von allen haben und das passt auch so, wie es aussieht.
Ansonsten habe ich jetzt mal den ganzen Haufen Rückholfedern, den ich aus allen Achsen geerntet habe, nebeneinander gelegt und keine Unterschiede gefunden, Die sind alle gleich lang. Hm.

Wie es der Zufall will, habe ich nun jemanden mit einer ausreichend großen Drehbank gefunden: unseren Bürgermeister! :D
Ich fahre die Tage mal rüber und drehe ein paar Trommeln sauber aus. 8)

Offline Surströmming

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 533
    • Ölfingers Welt
  • Fahrzeug: Bus B21 Diesel
  • PLZ: 17252
Re: Mein neuer Bus
« Antwort #776 am: November 26, 2024, 19:16:21 »
Ich sichte gerade meinen Bremsbackenfundus.
Eine von den am wenigsten verschlissensten (und rundesten) habe ich eben gestrahlt. Dabei fiel mir auf, daß sie wohl jemand mal gewaltsam abgedrückt hat und dabei diese Risse hier entstanden sind:





Da die Risse sich auf Bohrungen zubewegen und das Material im Normalbetrieb an der Stelle nicht belastet wird, würde ich sie als ungefährlich einschätzen.
Das Handbuch bezieht sich bei der Bewertung von Rissen nur auf die Bremsfläche, wobei oberflächliche Risse sogar zulässig sind, solange sie beim Überdrehen der Trommel verschwinden.
Was sagt Ihr dazu? Verwenden oder Tonne? Ausgerechnet das ist die ansonsten beste Trommel, die ich habe. Und wenn ich einige der anderen Trommeln so sehe, aus denen man ganze Ecken herausgedroschen und sie einfach wieder verwendet hat...

Offline Norbert04

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 2589
  • der Kipperfahrer
  • Fahrzeug: LD 3004
  • PLZ: 04205
Re: Mein neuer Bus
« Antwort #777 am: November 26, 2024, 20:29:08 »
Ich sichte gerade meinen Bremsbackenfundus.
Eine von den am wenigsten verschlissensten (und rundesten) habe ich eben gestrahlt. Dabei fiel mir auf, daß sie wohl jemand mal gewaltsam abgedrückt hat und dabei diese Risse hier entstanden sind:

eher Trommeln?!
immer schön voll

Offline Surströmming

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 533
    • Ölfingers Welt
  • Fahrzeug: Bus B21 Diesel
  • PLZ: 17252
Re: Mein neuer Bus
« Antwort #778 am: November 26, 2024, 20:44:15 »
Verzeihung. Trommeln natürlich.

Offline Surströmming

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 533
    • Ölfingers Welt
  • Fahrzeug: Bus B21 Diesel
  • PLZ: 17252
Re: Mein neuer Bus
« Antwort #779 am: November 29, 2024, 22:35:59 »
Heute haben wir also mal ein paar Trommeln auf die Drehbank gespannt und untersucht.



Das Ergebnis war recht ernüchternd. Selbst bei den besten mußte ein halber Milimeter vom Radius weg, bis sie überhaupt rund waren. Das wäre beim TÜV lustig geworden.


Offline Surströmming

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 533
    • Ölfingers Welt
  • Fahrzeug: Bus B21 Diesel
  • PLZ: 17252
Re: Mein neuer Bus
« Antwort #780 am: Dezember 01, 2024, 18:44:06 »
Endlich steht die Hütte wieder auf den Hinterrädern. So konnte ich nun auch vorn mal einen Blick in die Bremse werfen.
Zunächst fiel auf, daß die rechteTrommel wohl nicht allzu lange bevor ich den Bus gekauft habe ausgedreht wurde. Leider scheint man nicht sehr vorsichtig gewesen zu sein, denn auf dem inneren Drittel der Bremsfläche kam dabei ein kräftiges Gewinde mit ca. 2mm Steigung heraus. Mit der Lupe sieht man schön, wie der Drehmeißel gerattert hat. ::)



Bei der Gelegenheit noch mal ne Frage:
Wie mag es passieren, daß sich die Druckstangen so quer stellen? Ich hatte das hinten rechts auch. Die Backen und Ankerplatten sind jeweils nicht verbogen und alles lag auch ordentlich an.




Offline Surströmming

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 533
    • Ölfingers Welt
  • Fahrzeug: Bus B21 Diesel
  • PLZ: 17252
Re: Mein neuer Bus
« Antwort #781 am: Dezember 09, 2024, 20:27:28 »
Die letzten Abende habe ich damit verbracht, mich um die Bremsleitungen zu kümmern. Natürlich ist auch das wieder ausgeartet. ::)
In der befreundeten Autowerkstatt gibt es ein professionelles Bördelgerät, das ich ausborgen können hätte. Leider zeigte sich schnell, daß sich damit die benötigte Bördelungsform nicht herstellen läßt.
Irgendwo in seinem Lager staubte noch ein billiges Bördelgerät herum, das zumindest die passenden Druckstücke hat. Hm. Vor bald 30 Jahren besaß ich mal ein ziemlich baugleiches Teil, welches ich wegen Unbrauchbarkeit weggeschmissen habe. Hauptproblem war die aus unerfindlichen Gründen geriffelte Klemmvorrichtung:



Das damit erzielbare Ergebins sah dann so aus:



Indiskutabel.
Also muß eine neue Klemmhalterung her.
Messen wir mal die Leitung: Mit Beschichtung 6,1mm. Dementprechend  erste Bohrung 6mm. Das klemmt bei weitem nicht ausreichend. Beim geringsten Druck rutscht die Leitung durch.
Nächster Versuch: 5,7mm. Rutscht immer noch.
Bei 5,5mm saß die Leitung ordentlich fest, aber es mußte an den Stellen, wo die Klemmbacken aufeinandertreffen, noch ein Hauch mit der Sägekettenfeile weggenommen werden.



Im Ergebnis sitzt die Leitung jetzt ordentlich fest und es wird nur die Beschichtung runtergeschabt. Ich glaube, mehr geht nicht.





Ich lasse das jetzt so.

Offline Surströmming

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 533
    • Ölfingers Welt
  • Fahrzeug: Bus B21 Diesel
  • PLZ: 17252
Re: Mein neuer Bus
« Antwort #782 am: Dezember 11, 2024, 16:17:54 »
Kurze Frage: Ab wieviel Bar spricht der Bremslichtschalter an? Hab's mit 8 bar Druckluft probiert. Da passiert (noch) nix.

Offline Norbert04

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 2589
  • der Kipperfahrer
  • Fahrzeug: LD 3004
  • PLZ: 04205
Re: Mein neuer Bus
« Antwort #783 am: Dezember 11, 2024, 16:20:03 »
bekanntes Problem...beim Testen im Stand geht das Bremslicht, aber die Räder blockieren vor dem Aufleuchten....
muss wohl ein neuer werden
immer schön voll

Offline Surströmming

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 533
    • Ölfingers Welt
  • Fahrzeug: Bus B21 Diesel
  • PLZ: 17252
Re: Mein neuer Bus
« Antwort #784 am: Dezember 11, 2024, 16:28:19 »
Ok, danke. Dann löse ich das wohl besser gleich über einen Taster irgendwo am Pedal.

Offline Norbert04

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 2589
  • der Kipperfahrer
  • Fahrzeug: LD 3004
  • PLZ: 04205
Re: Mein neuer Bus
« Antwort #785 am: Dezember 11, 2024, 20:53:34 »
gibt auch hella und Co
immer schön voll

Offline Basti83

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 45
  • Fahrzeug: Robur LO 2002 AKSF MIII
  • PLZ: 14974
Re: Mein neuer Bus
« Antwort #786 am: Dezember 12, 2024, 08:32:52 »
Das Problem beim Bremslichtschalter ist das der durch Kontaktabbrand nach einiger Zeit nur noch bei hohen Drücke auslösen. Einfach neuer Schalter rein und Relais zwischen. Dann laufen die auch ewig. Kostet keine 10€ und keine Bastellösung.

Offline RoBi

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 2359
    • Wohnmobil Hallenstellplatz b. Malaga Spanien frei!
  • Fahrzeug: LD 2002 A (ex-Mz) mit Womo-Aufbau
Re: Mein neuer Bus
« Antwort #787 am: Dezember 12, 2024, 17:04:18 »
Nachdem ich ca 10 mal nach verschiedenen Motor Umbauten und so weiter die bremsleitungen neu gebaut hatte, hatte ich irgendwann die Nase voll davon.
Es war gar nicht so sehr teuer, ging richtig schnell und man ist vor allem bei notwendigen Demontagen sehr flexibel.
Habe mir alles komplett passend aus stahlflex bremsleitung anfertigen lassen. Einzig das lange Rohr von ganz vorne zur Hinterachse ist noch Rohr.
Der TÜV Prüfer fand es sehr schön ABE war auch dazu und die Nummern sind ja drauf.
Hat noch den Vorteil, ich konnte z.b die richtigen Ösen nehmen für den asiatischen bremskraftverstärker mit seinem zölligen 10er Gewindekram, und gewinkelte, drehbare Anschlüsse unten an den radbremszylindern. Das erspart mir in Zukunft viel Arbeit, wenn da mal was ab muss. So war z.b die Demontage vorne der Quertraverse recht einfach, man kann die Schläuche ja schön rüber legen.

Und ja, so ein chinesisches Bremsenbörtelgerät hatte ich mir auch gekauft, und es war genau dasselbe Ergebnis mit diesen angekratzten Rohren. Ich glaube, das liegt inzwischen schon im Schrott der Schrott. Auch, weil es gar nicht so einfach war, diese bördelung ohne haarrisse im Material hinzubekommen. Mir hat es einfach nicht mehr gefallen. Stundenlange Arbeit für dieses mittelalterliche Zeug.

Korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege aber ich bin der Meinung, die bördelung oben auf den Fotos ist falsch. muss sie nicht immer doppelt sein?

https://pf31.pappenforum.de/thread/34747-welcher-b%C3%B6rdel-bremsleitung/
« Letzte Änderung: Dezember 12, 2024, 17:11:00 von RoBi »

Offline Surströmming

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 533
    • Ölfingers Welt
  • Fahrzeug: Bus B21 Diesel
  • PLZ: 17252
Re: Mein neuer Bus
« Antwort #788 am: Dezember 12, 2024, 19:26:25 »
Interessehalber habe ich den Schalter mal in die Drehbank gespannt und aufgemacht. Der Aufbau ist recht simpel: Eine Membran und darunter ein Aluplättchen, das gegen eine Federkraft auf zwei Messingkontakte gedrückt wird.
Abgesehen von der unglücklichen Materialpaarung war hier wohl der Kontaktabbrand todesursächlich.



Als Ersatz habe ich nun doch erstmal das Teil von Hella bestellt und gehe mal davon aus, daß sie diesen Konstruktionsfehler nicht auch gemacht haben. Die Idee mit dem Relais ist gut und wird umgesetzt. Zusätzlich schmeiße ich mir noch einen mechanischen Schalter in die Pannenkiste.

Korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege aber ich bin der Meinung, die bördelung oben auf den Fotos ist falsch. muss sie nicht immer doppelt sein?

An meiner Hinterachse sahen die Bördelungen tatsächlich so aus wie die, die ich angefertigt habe. Das habe ich auch nicht weiter hinterfragt, da laut Handbuch ja auch nur 50 bar in der Bremsanlage erreicht werden.
Bei der zweiten Achse hatte ich die Leitungen bloß abgekniffen, weil sowieso alles vergammelt war. Nun habe ich die Zylinder mal aus dem Schrott gefischt und siehe da: Hier sind doppelte Bördelungen.
Mist. Dann war die Zeit und Arbeit wohl umsonst und ich muß mich nach einem ordentlichen Bördelgerät umgucken.


Diese ganzen "reversen Kausalketten" fressen echt Zeit und Geduld: Um Problem [A] zu lösen muß man Material [B ] besorgen, Werkzeug [C] reparieren/anpassen, wofür wiederum Material [D] beschafft werden muß, nur um am Ende festzustellen, daß Hindernis [E] übersehen wurde, was dann den bisherigen Lösungsweg hinfällig macht. [goto:A]  :-[

Offline Norbert04

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 2589
  • der Kipperfahrer
  • Fahrzeug: LD 3004
  • PLZ: 04205
Re: Mein neuer Bus
« Antwort #789 am: Dezember 12, 2024, 21:44:01 »
eventuell war bei der Schalterkonstruktion der Wunsch mit eingedacht, dass sich das Plättchen theoretisch ja drehen könnte und somit verschiedene Kontaktpunkte vorliegen...die Realität sieht anders aus
immer schön voll

Offline RoBi

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 2359
    • Wohnmobil Hallenstellplatz b. Malaga Spanien frei!
  • Fahrzeug: LD 2002 A (ex-Mz) mit Womo-Aufbau
Re: Mein neuer Bus
« Antwort #790 am: Dezember 13, 2024, 20:03:04 »
Zitat
Diese ganzen "reversen Kausalketten" fressen echt Zeit und Geduld:

Sehr gut, aber es ist ja auch wirklich nicht notwendig, einen Bremslichtschalter in die Drehbank zu spannen um ihn zu öffnen und wie viele Ursache zu analysieren.
Ja, sicher interessant. Ich glaube der Austausch wäre schneller gegangen.
Aber: ich bin da nicht anders. Nur habe ich für mich inzwischen verstanden, dass dieses mikromanagement zeitfresser ist.
Wenn man überlegt, dass heutzutage ein Bremslicht an einem 64-Bit rechner hängt und für an/aus vermutlich 5 MB Maschinencode benötigt werden, dynamisch und intelligent sein muss ist es natürlich alles lächerlich.

Final habe auch ich das bremslicht inzwischen an einem Relais. Das liegt einfach an meiner Schaltung, jeder Verbraucher hat ein eigenes Relais auf der hutschiene. Bin halt Elektriker, da muss das aussehen wie in einem Schaltschrank, so schön mit Sicherungen und so.

Offline Surströmming

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 533
    • Ölfingers Welt
  • Fahrzeug: Bus B21 Diesel
  • PLZ: 17252
Re: Mein neuer Bus
« Antwort #791 am: Dezember 14, 2024, 21:31:46 »
(..)aber es ist ja auch wirklich nicht notwendig, einen Bremslichtschalter in die Drehbank zu spannen um ihn zu öffnen und wie viele Ursache zu analysieren.(...)
Nuja, ich kann halt nicht aus meiner Haut und insgesamt hat die Aktion ja auch nicht viel mehr als eine Minute gedauert.

Inzwischen ist es mir gelugen, an ein professionelles Bördelgerät zu kommen und es zeigt sich mal wieder, daß ordentliches Werkzeug durch nichts zu ersetzen ist.
Leider war es nicht möglich, an den frisch angefertigten Leitungen einfach die falschen Bördelungen abzuschneiden und ordentliche neue zu bördeln. Also nochmal von vorne.



Die Klemmvorrichtung hat die Beschichtung der Leitungen nicht im Geringsten beschädigt und es sind richtig schicke Doppelbördelungen dabei herausgekommen.



Der Innenkonus ist ebenfalls perfekt, auch wenn die im Bild ersichtlichen Reste der Außenbeschichtung es so aussehen lassen, als sei er beschädigt.



Da ich auf den Schalter und das Relais warten muß, ging es erstmal mit anderen Details weiter. Morgen werde ich wohl erstmal die ganze Verbrennungsluftansaugung mit Filter usw., das Heizungsgebläse und die Scheibenwaschanlage bearbeiten.

Offline RoBi

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 2359
    • Wohnmobil Hallenstellplatz b. Malaga Spanien frei!
  • Fahrzeug: LD 2002 A (ex-Mz) mit Womo-Aufbau
Re: Mein neuer Bus
« Antwort #792 am: Dezember 14, 2024, 22:46:30 »
Bin stolz auf Dich. SO muss es aussehen!
Danke, dass mal jemand auf mich gehört hat. Ist selten.

Offline Norbert04

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 2589
  • der Kipperfahrer
  • Fahrzeug: LD 3004
  • PLZ: 04205
Re: Mein neuer Bus
« Antwort #793 am: Dezember 15, 2024, 12:08:55 »
und welches Gerät und Bördel hast Du nun genommen? ...Stahlleitung?
immer schön voll

Offline Surströmming

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 533
    • Ölfingers Welt
  • Fahrzeug: Bus B21 Diesel
  • PLZ: 17252
Re: Mein neuer Bus
« Antwort #794 am: Dezember 15, 2024, 12:12:58 »
Ich mache nachher mal ein Bild vom Gerät.

Die Bremsleitung ist Meterware von ATE. Sie ist magnetisch, enthält aber offensichtlich auch Kupfer. Vermutlich sowas wie Kunifer.
Sie verarbeitet sich gut und neigt nicht zum Einknicken, wenn man sie von Hand biegt.

Offline Surströmming

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 533
    • Ölfingers Welt
  • Fahrzeug: Bus B21 Diesel
  • PLZ: 17252
Re: Mein neuer Bus
« Antwort #795 am: Dezember 15, 2024, 20:10:55 »
Leider habe ich weder am Gerät noch am Koffer irgendeine Bezeichnung bzw. Hersteller gefunden. So sieht es jedenfalls aus:



Das Formen dieser Bördelungen erfolgt in zwei Schritten. Zunächst wird mit diesem Teil hier ein Doppelkonus hergestellt...



...welcher dann mit dem Gesenk hier nach innen gedrückt wird:




Offline Norbert04

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 2589
  • der Kipperfahrer
  • Fahrzeug: LD 3004
  • PLZ: 04205
Re: Mein neuer Bus
« Antwort #796 am: Dezember 16, 2024, 07:42:09 »
ahhh, danke!
immer schön voll

Offline RoBi

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 2359
    • Wohnmobil Hallenstellplatz b. Malaga Spanien frei!
  • Fahrzeug: LD 2002 A (ex-Mz) mit Womo-Aufbau
Re: Mein neuer Bus
« Antwort #797 am: Dezember 16, 2024, 20:58:10 »
Rechte Maustaste auf das Bild - mit google lens suchen - zack, ploppen die Anbieter vom Gerät auf.  :police:

Offline Norbert04

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 2589
  • der Kipperfahrer
  • Fahrzeug: LD 3004
  • PLZ: 04205
Re: Mein neuer Bus
« Antwort #798 am: Dezember 17, 2024, 07:21:31 »
Rechte Maustaste auf das Bild - mit google lens suchen - zack, ploppen die Anbieter vom Gerät auf.  :police:

.. bei windows???
immer schön voll

Offline RoBi

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 2359
    • Wohnmobil Hallenstellplatz b. Malaga Spanien frei!
  • Fahrzeug: LD 2002 A (ex-Mz) mit Womo-Aufbau
Re: Mein neuer Bus
« Antwort #799 am: Dezember 18, 2024, 18:30:17 »
MS-DOS.  :D

Ja klar, bei Windows. Auf dem Computer. Auch auf dem Klappcomputer. Der Chromer nennt sich Braus oder so.

 

* Benutzer-Info

 
 
Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren. Haben Sie Ihre Aktivierungs E-Mail übersehen?

* Spenden

Gefällt es euch hier?

* Ersatzteile für Robur

Ersatzteile für den Robur gibt es im Oldtimerlädchen

Oldtimerlaedchen-Schirge
Anton Jäckel
oldtimerlaedchen@yahoo.de
www.oldtimerlaedchen.de
Tel: 01737662947

Bestellungen per E-Mail mit Teilenummern aus dem letzten Ersatzteilkatalog oder direkt im Online-Shop

* Neueste Beiträge

Re: Bremskreise am HBZ von Хелмар
[Heute um 09:59:09]


Re: Bremskreise am HBZ von RoBi
[Heute um 09:41:56]


Re: Bremskreise am HBZ von Хелмар
[Heute um 08:05:27]


Re: Bremskreise am HBZ von Marius_IFA
[Heute um 07:57:27]


Re: Bremskreise am HBZ von Хелмар
[Heute um 07:41:43]


Re: Bremskreise am HBZ von Norbert04
[Heute um 07:33:26]


Re: Motorhaube Pritsche/Bus von Norbert04
[Heute um 07:31:26]

* Top Foren

* Webmasters Brotwerwerb

Kistenladen
Jurtenland
Scoutladen
Troyerladen

Ein kurzer Besuch freut uns natürlich...