74265 Beitrge in 9145 Themen - von 3429 Mitglieder - Neuestes Mitglied: JustinBog

collapse

Autor Thema: ldruck  (Gelesen 8043 mal)

Offline Luedi

  • Full Member
  • ***
  • Beitrge: 247
  • Robur...
  • PLZ: 18279
ldruck
« am: September 07, 2017, 19:28:32 »
Hallo Gemeinde,

an die Mitarbeiter die Ahnung vom ldruck und gedhnst haben...

Heute fiel mir auf das meine ldruckanzeige ziemlich hoch ist.... Ist im Standgas schon bei 3/4 vom grnen Bereich...

Bei Drehzahl geht der Zeiger in die Mitte vom gelben Feld!!!  ???

Ok also l raus bestimmt Filter dicht dachte ich..... Gesagt getan l raus Spaltfilter auseinander und die Lamellen gereinigt

Und unten den Sumpffilter auch raus und gereinigt....  :angel:

Also alles wieder zusammen neues l rein und?......... Unverndert..... Habe ihn dann so 15 Minuten laufen lassen tat sich

aber nix.....nach dem Abstellen des Motors hrte ich deutlich das l zurck laufen in die Wanne (pltschern)...

Nu wei ich nicht..... Hat die Anzeige ne Meise?....  ??? Was denkt Ihr???  :(

Gru Luedi

LD 3004 WoMo, LO 3000 KF/Pr

Offline outsch

  • Hero Member
  • *****
  • Beitrge: 950
  • Fahrzeug: KSAC und LAK I Stab
  • PLZ: 27386
Re: ldruck
« Antwort #1 am: September 08, 2017, 13:37:32 »
Das hatte ich bei meinem 89Iger LO auch. ich war immer recht Hoch mit dem ldruck mit einem 15/40.
Wenn Du kannst, tausche die Anzeige mal gegen eins aus dem Traktorbedarf um mal zu schauen, welcher Druck wirklich anliegt.
Gru
Outsch

Offline Luedi

  • Full Member
  • ***
  • Beitrge: 247
  • Robur...
  • PLZ: 18279
Re: ldruck
« Antwort #2 am: September 08, 2017, 15:20:42 »
Hallo,

danke fr den Tipp... werde ich mal ausprobieren.... das war vorher aber nicht so hoch wie jetzt... und fahre immer das gleiche

l.... allerdings 10 w40..... das haben wir bei unseren Daf's drinnen...

Ich denke auch entweder die Anzeige oder habe gelesen irgendwie ist bei der lpumpe so ein Pilz mit Feder der den Druck

steuert und diese knnen sich auch verklemmen....  ??? Kann das auch sein?


Aber erst mal die leichte Variante...  :D

Gru Luedi
LD 3004 WoMo, LO 3000 KF/Pr

Offline Vigo1801

  • Sr. Member
  • ****
  • Beitrge: 300
  • Fahrzeug: LO 1801 AKF mit Dieselmotor 4VD 12,5/10-4 SRL
  • PLZ: 18249
Re: ldruck
« Antwort #3 am: September 13, 2017, 22:02:10 »
Guten Abend, Luedi!

Du schreibst du hast 10 W-40 im Motor?
Welchen Motorenlfilter hast du? Siebscheibe+Magnet oder Papierpatrone?
Die Variante mit Spaltfilter ist mir unbekannt...

Gru Vigo

Offline Luedi

  • Full Member
  • ***
  • Beitrge: 247
  • Robur...
  • PLZ: 18279
Re: ldruck
« Antwort #4 am: September 14, 2017, 21:20:12 »
Hallo Vigo,

Ja den Siebfilter meine ich..... Ich habe das ganze Gehuse abgebaut und alles gereinigt.... Die Siebe einzeln und auch den Magnet und das Gehuse selbstverstndlich auch...  ;)

Bin ja nun am 09.09. nach Malchin gewesen und nun hlt er sich bei 75 km/h so am Ende vom grnen Feld.... Das ist

Ja wieder halbwegs ok... und das knnte dann auch am dnnerem l liegen oder????

Aber als ich kurz davor mal bewegte ging er richtig rein ins gelbe.... Hat er vorher nie gemacht....

Bin eigentlich immer noch Ratlos.... habe aber auch noch nicht weiter Gesucht..... (keine Lust ist bescheidenes Wetter)  :angel:

Wieso fragst? Hast einen Verdacht?  Immer raus damit  :P

Gru Ldi
LD 3004 WoMo, LO 3000 KF/Pr

Offline Vigo1801

  • Sr. Member
  • ****
  • Beitrge: 300
  • Fahrzeug: LO 1801 AKF mit Dieselmotor 4VD 12,5/10-4 SRL
  • PLZ: 18249
Re: ldruck
« Antwort #5 am: September 14, 2017, 23:21:43 »
Guten abend!

als erstes:
ldruck zu hoch ist besser als zu niedrig. Es ist mglich dass das Druckregelventil klemmt, aber es wre schon wichtig zu wissen welchen
Druck du tatschlich hast.

als zweites:
Du solltest fr den Motor, mit dem Filter, ein anderes, sog. unlegiertes Motorenl verwenden. (gibt es extra fr Oldtimermotoren)
Hintergrund ist folgender:
Die modernen Motorenle sind legiert, d.h. es sind dort Additive enthalten die Abrieb und Schmutz o.. im l binden und solange transportieren bis sie im feinen Filter (meist Papierpatronen) hngen bleiben.
Bei lteren Motoren, die solch feine Filter nicht haben, ist es wichtig dass diese Schmutzpartikel in die lwanne absinken knnen. Andernfalls werden diese Partikel immer schn im lkreislauf rumgepumpt und verursachen mehr Verschlei.
Ich glaub hier im Forum steht auch was darber.


Mfg. Vigo

Offline Luedi

  • Full Member
  • ***
  • Beitrge: 247
  • Robur...
  • PLZ: 18279
Re: ldruck
« Antwort #6 am: September 15, 2017, 19:10:13 »
Hallo....

na aber Hallo Danke fr diesen Tip..... wusste ich zum Beispiel noch nicht mit dem l..... bist du Mechaniker?

oder hast du dich nur so mal damit beschftigt?

Dann werd ich mal nachschauen nach dem Druckregelventil und dann erst mal nen lwechsel auf 15w40 unlegiert?

Mchte ja noch ne weile was haben von meinem Schluckspecht..  :D...Danke schn...

Gru Luedi
LD 3004 WoMo, LO 3000 KF/Pr

Offline Feuerwehrmann

  • Full Member
  • ***
  • Beitrge: 175
  • Fahrzeug: LO 2oo2 A LF8-TS8
  • PLZ: 09648
Re: ldruck
« Antwort #7 am: September 16, 2017, 20:32:49 »
Guten Abend zusammen!
Den Spaltfilter hat es gegeben. Das waren die Anfge aller filterei bei Verbrennungsmotoren. Da der Reinigungs grad nicht sehr hoch war, war man darauf angewiesen das sich der Motorenabrieb in den Betriebspausen in der lwanne absetzt und bei betrieb auch daunten bleibt. Mit der Verbesserung der Filteranlagen, Magnetfilter + Siebscheibenfilter + eventuell Rotationsfilter, jetzt musste der Abrieb im l bleiben und dafr sorgen die Additive im l. Zur Erleichterung des Pflegeaufwandes gab es dann den Papierfilter. Und das Schne bei den lsorten, es gab nur MD 202  MD 302 und MV 301 fr LO und LD , und alle waren glcklich und zufrieden.

ein schnes Wochenende wnscht der Feuerwehrmann

Offline outsch

  • Hero Member
  • *****
  • Beitrge: 950
  • Fahrzeug: KSAC und LAK I Stab
  • PLZ: 27386
Re: ldruck
« Antwort #8 am: September 18, 2017, 14:30:35 »
Guten abend!

als erstes:
ldruck zu hoch ist besser als zu niedrig. Es ist mglich dass das Druckregelventil klemmt, aber es wre schon wichtig zu wissen welchen
Druck du tatschlich hast.

als zweites:
Du solltest fr den Motor, mit dem Filter, ein anderes, sog. unlegiertes Motorenl verwenden. (gibt es extra fr Oldtimermotoren)
Hintergrund ist folgender:
Die modernen Motorenle sind legiert, d.h. es sind dort Additive enthalten die Abrieb und Schmutz o.. im l binden und solange transportieren bis sie im feinen Filter (meist Papierpatronen) hngen bleiben.
Bei lteren Motoren, die solch feine Filter nicht haben, ist es wichtig dass diese Schmutzpartikel in die lwanne absinken knnen. Andernfalls werden diese Partikel immer schn im lkreislauf rumgepumpt und verursachen mehr Verschlei.
Ich glaub hier im Forum steht auch was darber.


Mfg. Vigo

Grundstzlich stimme ich Dir zu ABER: Bei allen Ellos( einzige Ausnahme 1800er) solltest Du ein "modernes" Mehrbereichsl nutzen.
Du kannst kein Mehrbereichsl ohne Dispergierende und Detergierende Eigenschaften finden. Was mich wundert ist der recht Hohe Druck, trotz des dnnen ls. Kannst Du mal bitte ermitteln welcher Druck tatschlich anliegt? Ggf. lschlauch und Manometer gegen was neues tauschen.
gru
Marcus
(der seine Brtchen mit l verdient :-) )

Offline Mario

  • Guru
  • ******
  • Beitrge: 1726
  • Fahrzeug: LO 2002 mit ZIL-Koffer und Turbozetamotor
  • PLZ: 06792
Re: ldruck
« Antwort #9 am: September 18, 2017, 14:39:36 »
Das Theater hatte ich auch mal. War dann nach hundert km wieder weg...

Offline Luedi

  • Full Member
  • ***
  • Beitrge: 247
  • Robur...
  • PLZ: 18279
Re: ldruck
« Antwort #10 am: September 18, 2017, 18:16:32 »
Hallo Moin,

Ja werde mal ein anderes Manometer ausprobieren... am Wochenende dann werde ich berichten...

Dankeschn fr die Anteilnahme.... Die 100 km sind schon weg aber nicht viel besser...

Gru Luedi
LD 3004 WoMo, LO 3000 KF/Pr

Offline Luedi

  • Full Member
  • ***
  • Beitrge: 247
  • Robur...
  • PLZ: 18279
Re: ldruck
« Antwort #11 am: September 18, 2017, 20:32:49 »
Hallo Kollegen,

nu bin ich verwirrt  :D

nu steht aber in dem Reparaturhandbuch das..... man legierte le nehmen soll  :question:

Gru Luedi
LD 3004 WoMo, LO 3000 KF/Pr

Offline Vigo1801

  • Sr. Member
  • ****
  • Beitrge: 300
  • Fahrzeug: LO 1801 AKF mit Dieselmotor 4VD 12,5/10-4 SRL
  • PLZ: 18249
Re: ldruck
« Antwort #12 am: September 18, 2017, 22:10:48 »
Guten abend alle zusammen.

@outsch:

Knntest du das mit den " Mehrbereichsl ohne Dispergierende und Detergierende Eigenschaften" genauer erklren? So viel Ahnung von l hab ich nu auch nicht.

@ Luedi
Ja, ich bin Mechaniker.
deine Anleitung ist fr den Motor LO 4/2. Und dieser hat schon den Papierfilter...  ;) wenn du noch Siebscheiben- und Magnetfilter msstest
 du noch einen LO 4/1 haben...


Mfg Vigo
 
 

Offline outsch

  • Hero Member
  • *****
  • Beitrge: 950
  • Fahrzeug: KSAC und LAK I Stab
  • PLZ: 27386
Re: ldruck
« Antwort #13 am: September 19, 2017, 10:41:00 »
Das bedeutet das Du keine Mehrbereichsle findet die kein Schmutz in der Schwebe halten bzw. diesen lsen.
Aber selbst bei einem Spaltfilter ist dies nicht nachteilig. Wir knnen aber gerne mal telefonieren. ich bin etwas faul das alles zu schreiben. ich habe hier zu lfragen schon einiges geschrieben.
Gru
Marcus

Offline Vigo1801

  • Sr. Member
  • ****
  • Beitrge: 300
  • Fahrzeug: LO 1801 AKF mit Dieselmotor 4VD 12,5/10-4 SRL
  • PLZ: 18249
Re: ldruck
« Antwort #14 am: September 19, 2017, 23:15:44 »
Hallo und kuckuck!

Stimmt, du hast da schon so einiges bers l geschrieben, kann ich verstehen.
Aber danke fr das Angebot, ich komme darauf zurck...


Gru Vigo

Offline Luedi

  • Full Member
  • ***
  • Beitrge: 247
  • Robur...
  • PLZ: 18279
Re: ldruck
« Antwort #15 am: September 20, 2017, 18:33:09 »
Hallo Jungs,

Vigo mit Baujahr 1987 mit original Maschine geht nur der 4/2 oder?

Habe aber auch schon mal gehrt das immer nur genommen wurde was gerade verfgbar war....

Kann man das irgendwie sehen ob 4/1 oder 4/2...? Gab es sichtbare unterschiede? Ich meine direkt am Motor...

Gru Luedi
LD 3004 WoMo, LO 3000 KF/Pr

Offline pati00001

  • Sr. Member
  • ****
  • Beitrge: 360
Re: ldruck
« Antwort #16 am: September 20, 2017, 18:58:15 »
Zumindest msste es auf dem Motortypenschild ersichtlich sein.


Offline outsch

  • Hero Member
  • *****
  • Beitrge: 950
  • Fahrzeug: KSAC und LAK I Stab
  • PLZ: 27386
Re: ldruck
« Antwort #17 am: September 21, 2017, 09:41:19 »
Ich habe hier noch Unterlagen von Minol aus dem Jahre 86 und die schreiben das nur die LO der 1800er serie ein besonderes l Bekommen.
Welches kann ich gerne nachsehen, wenn gewnscht.
Gru
Marcus

Offline Luedi

  • Full Member
  • ***
  • Beitrge: 247
  • Robur...
  • PLZ: 18279
Re: ldruck
« Antwort #18 am: September 21, 2017, 18:55:31 »
Hallo

Danke Markus brauchst nicht..... Habe nen 4/2 Motor...... Das ist ja noch der Originale von 87....habe ihn mit 1400km

Von der Feuerwehr bernommen..... Der hat ja noch nix geleistet.....

Ich werde das mal in Angriff nehmen und ein anderes Manometer ausprobieren.... Wenn negativ dann eben den Pilz

kontrollieren... Habe noch nirgendwo ein Bild gefunden wie das Druckregelventil aussieht....und wo das Sitzt....

Gru Luedi....
LD 3004 WoMo, LO 3000 KF/Pr

Offline Lothar

  • Full Member
  • ***
  • Beitrge: 204
  • Fahrzeug: LO 2002 AFC LAK 1
  • PLZ: 06526
Re: ldruck
« Antwort #19 am: Juni 11, 2019, 09:06:46 »
In der Bedienungsanleitung steht, da bei neueren Motoren, also bei solchen mit geringer Laufleistung, die ldruckanzeige bis ins erste Drittel des gelben Bereiches gehen darf.
Gru
Lothar

 

* Benutzer-Info

 
 
Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren. Haben Sie Ihre Aktivierungs E-Mail bersehen?

* Spenden

Gefllt es euch hier?

* Ersatzteile fr Robur

Ersatzteile fr den Robur gibt es im Oldtimerldchen

Oldtimerlaedchen-Schirge
Anton Jckel
oldtimerlaedchen@yahoo.de
www.oldtimerlaedchen.de
Tel: 01737662947

Bestellungen per E-Mail mit Teilenummern aus dem letzten Ersatzteilkatalog oder direkt im Online-Shop

* Neueste Beitrge

* Top Foren

* Webmasters Brotwerwerb

Kistenladen
Jurtenland
Scoutladen
Troyerladen

Ein kurzer Besuch freut uns natrlich...