74127 Beiträge in 9121 Themen - von 3671 Mitglieder - Neuestes Mitglied: v8starsservicekyiv

collapse

Autor Thema: Pritsche  (Gelesen 6476 mal)

Offline reini71

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 2134
  • PLZ: 01979
Pritsche
« am: November 22, 2012, 12:39:51 »
In wie weit gleicht der Pritschenaufbau der Feuerwehr dem der Armee? kann man davon ausgehen,das die Bodenfläche gleich ist? Ich will mir evtl. ne neue Plane machen lassen und die vielen einzelnen Klappen an der Seite wegbauen und in dem Zug gleich auf andere Seitenwände umbauen. neue Verriegelungen soweit nötig kommen dann rann,is klar. Vorher muß natürlich das Spriegelgestell um-oder neu gebaut werden. Passende Detailfotos oder ein org. in Live fehlt mir bisher.Obwohl...."Gonzo" ist in Reichweite....
...der Umwelt zu liebe fahren wir mitn Bus...!!!

Offline Hüpper

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 1287
  • Fahrzeug: nix mehr robur
  • PLZ: 06502
Re: Pritsche
« Antwort #1 am: November 22, 2012, 14:59:51 »
die armee-pritsche ist schon nen stück kleiner und sitzt auch höher
Mit Ruhe wird alles gut!

Offline reini71

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 2134
  • PLZ: 01979
Re: Pritsche
« Antwort #2 am: November 22, 2012, 17:39:17 »
 ;) übern Winter ist ja Zeit...werd mir das schon schön bauen. Was ist denn für Ersatz als Bodenbelag tauglich? Siebdruckplatten lass ich mal aussen vor. Will auch meinen einen Hänger neu beplanken...was ist besser Kiefernbohlen- Bretter ? Eiche wirds ja nicht sein müssen.
...der Umwelt zu liebe fahren wir mitn Bus...!!!

Chrischan

  • Gast
Re: Pritsche
« Antwort #3 am: November 22, 2012, 19:04:25 »
Kieferbohle sollte reichen.

Ich hab meinen Kofferboden mit Hydrauliköl getränkt. Letztes Jahr im Hochsommer, Öl im ollen Wasserkocher warm gemacht, in der ersten Mischung 1zu1 nochmal Verdünnung dran und dann satt triefend eingepinselt, einen Tag in der Sonne einziehen lassen, umgedreht und jeweils einen Tag später dann das zweite und dritte Mal unverdünnt aber wieder erwärmt satt aufgepinselt und dann ne Woche oder so in der Sonne liegen lassen.

Zwischendurch hatte es mal kurz geregnet - also Wasser ist nicht ans Holz gekommen, das stand in dicken Tropfen auf dem Ölfilm und perlte wunderschön ab ;)

Offline gummizelle_eV.

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 445
Re: Pritsche
« Antwort #4 am: November 22, 2012, 19:32:05 »
alo wo ich meine neu gemacht hatte,hatte ich 3,2cm rauspunt und es so gemacht wie chrischan beschrieben mit öl!! und kann mich nicht beklagen bis jetz alles top.wahr bissel sauerei hat sich aber auf jeden fall gelohnt

Offline reini71

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 2134
  • PLZ: 01979
Re: Pritsche
« Antwort #5 am: November 22, 2012, 21:19:37 »
 :D dank euch...klassisch und nicht Umweltgerecht....immer gut
...der Umwelt zu liebe fahren wir mitn Bus...!!!

Offline ingo

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 849
  • Fahrzeug: LD3000 B21, Gaz 69, Wolga M21
  • PLZ: 98693
Re: Pritsche
« Antwort #6 am: November 22, 2012, 21:39:55 »
Leinöl geht auch - auch wenn Hydrauliköl mittlerweile recht oft sogar abbaubar ist. Zumindest beim Forst ist das vorgeschrieben.
Man muss die Umwelt ja nicht bewußt einsauen.
« Letzte Änderung: November 22, 2012, 21:42:52 von ingo »
Biete:
- Dieseltank, Kardanwellen Allrader, Dieselfilter

Suche:
- hintere Eckscheiben Bus

Offline IFAPeter

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 469
Re: Pritsche
« Antwort #7 am: November 23, 2012, 07:18:50 »
Die Pritschen von Feuerwehr und Armee sind völlig unterschiedlich aufgebaut.
Bei der FW-Pritsche hast Du hinten einen massiven Querträger, dort wurde teilweise der Kran abgestützt. Die seitl Bordwände bei der mil. Pritsche sind angeschraubt und ein wenig nach innen versetzt. Die Spriegel sind bei der mil. nur gesteckt, bei der FW fest verschraubt. Unter der FW-Pritsche hast Du die Zusatzheizung. Dafür ist auf dem Pritschenboden eine Luke. Die mil. Ausführung hat so etwas nicht. Und so weiter.

Eiche? Niemals. Von Eiche haben die Fahrzeugbauer immer schon die Finger gelassen. Diese enthält Gerbsäure und würde zu massiven Korrosionsproblemen führen. Wenn Hartholz dann z.B. Buche.

Offline reini71

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 2134
  • PLZ: 01979
Re: Pritsche
« Antwort #8 am: November 23, 2012, 09:56:23 »
danke Peter. Werde das so bauen wie ich es schon mal gemacht habe. Diesmal allerdings so, daß ich die orginalen Schaniere der Feuerwehrpritsche weiter nutze,sprich verbaut lasse und die festen Wände jetzt durch durchgehende Bretter ersetze. Heckklappe werd ich warscheinlich neue Schaniere verbauen oder die Ösen des Heckkranes nutzen. Verriegelungen gibts ja gescheite zu Hauf...bzw. sind ja dann über. Wenn Platz in der Halle ist gehts los im Jannuar. 8)
...der Umwelt zu liebe fahren wir mitn Bus...!!!

Offline outsch

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 950
  • Fahrzeug: KSAC und LAK I Stab
  • PLZ: 27386
Re: Pritsche
« Antwort #9 am: November 23, 2012, 12:41:38 »
@ Ingo: besagte öle haben aber öffters das Bestreben Kunststoffe und Lacke aufzufressen. Da muss man dann genau wissen welches man nimmt. Das einfachste ist ein Grundöl ohne Additive zu nehmne. Das ist mmn. das Umweltverträglichste.
Mfg
Outsch

Offline Zahni

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 342
Re: Pritsche
« Antwort #10 am: November 24, 2012, 20:05:07 »
Versuchs doch mal mit biologisch abbaubarem Sägekettenöl. Das hat ja wohl eine geile durchdringungsfähigkeit und gute haftkraft

MfG
aus dem Westen
Thomas
zahni

Chrischan

  • Gast
Re: Pritsche
« Antwort #11 am: November 24, 2012, 21:11:06 »
 ::) 

Offline outsch

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 950
  • Fahrzeug: KSAC und LAK I Stab
  • PLZ: 27386
Re: Pritsche
« Antwort #12 am: November 25, 2012, 18:52:30 »
Biologisches Sägekettenhaftöl ist Rapsöl + Additive. Dann lieber direktes Rapsöl.
Mfg
Outsch

Offline ingo

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 849
  • Fahrzeug: LD3000 B21, Gaz 69, Wolga M21
  • PLZ: 98693
Re: Pritsche
« Antwort #13 am: November 25, 2012, 20:59:49 »
Ist das von dir erwähnte Grundöl nicht Leinöl/Leinölfirnis mit etwas Verdünnung?
Biete:
- Dieseltank, Kardanwellen Allrader, Dieselfilter

Suche:
- hintere Eckscheiben Bus

Offline reini71

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 2134
  • PLZ: 01979
Re: Pritsche
« Antwort #14 am: November 25, 2012, 21:11:52 »
...ohne das Thema abbrechen zu wollen, meine Holzbehandlung wird sich dahingehen entwickeln, daß ich Schrott, Steine ,Holz oder auch mal Möbel fahren kann....also keine 100 Jahre-Lösung, zweckmäßig und preiswert und wenn nötig wiederholt mit geringem Arbeitsaufwand lösbar. Eure Vorschläge waren aber recht hilfreich. Sone Pritsche säubere ich entweder mitn Biasawa-Besen oder mitn Kärcher...er war und wird ein Arbeitstier bleiben....
...der Umwelt zu liebe fahren wir mitn Bus...!!!

 

* Benutzer-Info

 
 
Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren. Haben Sie Ihre Aktivierungs E-Mail übersehen?

* Spenden

Gefällt es euch hier?

* Ersatzteile für Robur

Ersatzteile für den Robur gibt es im Oldtimerlädchen

Oldtimerlaedchen-Schirge
Anton Jäckel
oldtimerlaedchen@yahoo.de
www.oldtimerlaedchen.de
Tel: 01737662947

Bestellungen per E-Mail mit Teilenummern aus dem letzten Ersatzteilkatalog oder direkt im Online-Shop

* Neueste Beiträge

Re: Robur Ostertreffen Trechwitz 2025 von Norbert04
[Gestern um 20:19:08]


Re: Robur Ostertreffen Trechwitz 2025 von msTrabant
[Gestern um 16:33:27]


Re: Robur Ostertreffen Trechwitz 2025 von Norbert04
[Gestern um 14:22:48]


Re: Mein neuer Bus von Surströmming
[April 23, 2025, 20:52:39]


Re: Mein neuer Bus von Norbert04
[April 22, 2025, 19:25:55]


Re: Türschanier Fahrertür von Surströmming
[April 22, 2025, 15:27:40]


Re: Mein neuer Bus von RoBi
[April 22, 2025, 15:18:45]

* Top Foren

* Webmasters Brotwerwerb

Kistenladen
Jurtenland
Scoutladen
Troyerladen

Ein kurzer Besuch freut uns natürlich...