74127 Beiträge in 9121 Themen - von 3671 Mitglieder - Neuestes Mitglied: v8starsservicekyiv

collapse

Autor Thema: pritsche lackieren  (Gelesen 5831 mal)

Offline gummizelle_eV.

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 445
pritsche lackieren
« am: April 15, 2012, 13:28:02 »
hallo roburgemeinde!!!
hab mir mal heut im forum eure neugebauten nva pritschen angeschaut.mir stellt sich die frage,wie konserviere ich meine pritsche von unten.hab gesehen das ihr sie alle einfach grün anstreicht,aber ist das so gut.bin im konflikt es auch so zu machen oder eine öllasur die das holz richtig schützt aufzubringen,was mich aber ärgert es ist nicht grün.weil ich hab kein bock das selbe in drei vier jahren noch mal zu machen.oder gibs eine möglichkeit zu konservieren und dann zu streichen!!!!!!!!!??bin leider kein holzwurm und hab von der materie nun garkeine ahnung.
für tips und vorschläge währ ich sehr dankbar!!!!!!!?
mfg rene

Offline Ello_2500

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 1742
  • Fahrzeug: LO 2500 (Deutz-Diesel), Trabant Kübel, JAWA 250 Perak
  • PLZ: 01904
Re:pritsche lackieren
« Antwort #1 am: April 15, 2012, 17:48:47 »
Hallo René,
ich hab jetzt als Pritschenboden 30er Siebfilmplatten aus sibirischer Birke drin.
Alle Kanten sind nochmals versiegelt. Auf den Stahlrahmen gabs ne dicke Wurst Scheibenkleber und alle Kanten wurden ebenfalls noch mal damit viersiegelt.
Bei den Platten ist die glatte Seite unten.
Viele Grüße aus der Oberlausitz
Thomas

Biete:  Spiegel ("Fliegenklatschen") - neu
          Schutzbleche (die geraden Bleche)
          Frontgrill (m. Auss. f. Tarnscheinw.)
          Notsitze
          Motorhaube (nur das Blech)

Chrischan

  • Gast
Re:pritsche lackieren
« Antwort #2 am: April 15, 2012, 18:04:45 »
Im Club konservieren wir Holzbohlen auf Tiefladern, Pritschen, etc. mit altem Hydrauliköl.

Ich habe dazu folgende Vorgehensweise bei den Brettern vom Koffer angewandt.

- Hydrauliköl filtern (durch nen Kaffeepapierfilter)
- auf warmes & trockenes Wetter warten, bei Freiluftarbeiten ;)
- Hydrauliköl im alten Wasserkocher aufwärmen und den ersten Anstrich nochmals mit Verdünnung verdünnen und satt einjauchen (nach ein paar Stunden oder am nächsten Tag dann die Rückseite, Schnittkanten gern doppelt)
- alle weiteren "Anstriche" mit aufgewärmtem / heißem Öl dann an den darauffolgenden Tagen (so 3 bis 4x bis das Holz nix mehr aufnimmt)
- fertsch

- je nach Wetterbelastung des Holzes wiederhole ich den Anstrich jahrlich, oder in längeren Abständen.

Offline gummizelle_eV.

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 445
Re:pritsche lackieren
« Antwort #3 am: April 15, 2012, 18:53:12 »
danke für die tips,also muß sie garnicht von unten und oben grün sein!?oder wahren die original grün. meine wahr leider blau lackiert überall, freu mich schon die ganzen bänke abzuschleifen. :(
mfg rene

Chrischan

  • Gast
Re:pritsche lackieren
« Antwort #4 am: April 15, 2012, 19:27:00 »
Ob das grün Holzschutzfarbe in irgendeiner Art war, wage ich mal zu bezweifeln. Laß auf jeden Fall die Finger von Xsyladekor oder wie der Mist heißt, ggf. fragste auch mal in einem Sägewerk nach, die haben mit wetterfestem Anstrich auch gutes Zeug zu relativ guten Preisen (meist direkt vom Faß, oder in großen Gebinden).

Das NonPlusUltra ist das olle Hydrauliköl nicht, funktioniert aber dahingehend, dass sich das Holz nicht voll Wasser saugen kann.

Offline gummizelle_eV.

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 445
Re:pritsche lackieren
« Antwort #5 am: April 15, 2012, 20:04:17 »
die idee hatte mein bruder auch, nim altöl hat man immer so gemacht.so werd ich es auch machen hyd-öl hab ich noch genug rumzustehen.
mfg

Chrischan

  • Gast
Re:pritsche lackieren
« Antwort #6 am: April 15, 2012, 20:20:57 »
Motorenöl würde ich nun wieder nicht nehmen wollen. Hydrauliköl ist wesentlich dünner und i.d.R. "sauberer" als verbrauchtes Motorenöl.

Offline gummizelle_eV.

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 445
Re:pritsche lackieren
« Antwort #7 am: April 15, 2012, 21:23:40 »
@chrischan meine ich werd es so machen wie du es beschrieben hast ;) meinte nur das sie damals alles an öl raufgeplätscht hatten was da wahr damals hats kein interesiert, werd natürlich kein motoröl nehmen
mfg

Offline ifa

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 580
    • Homepage der IFA-Freunde Trebus
Re:pritsche lackieren
« Antwort #8 am: April 15, 2012, 22:05:53 »
Also ich hab Hyfrauliköl, frisches Motoröl und ein wenig Verdünnung gemischt und mehrmals satt eingestrichen - nach ein paar Wochen war der Gestank weg und die Pritsche war bestens konserviert.

Offline womo

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 579
  • Hochdach
  • Fahrzeug: Robiveco, Trabant 1.3, 2x 601Limo + 1x Kombi, Trabant 600 und Kübel, Wartburg 1.3, HP 350, HP 350-1, Queck Junior, ETZ125, S51, Mifa Fahrrad
  • PLZ: 23898
Re:pritsche lackieren
« Antwort #9 am: April 15, 2012, 22:14:08 »
Moin, wenn du unbedingt das Holz in grün haben möchtest, dann bearbeite das Holz zweimal mit Impredurgrund (z.B. Brillux). Dann kannst du dein NVA grün (Alkydharzlack) ohne Probleme aufarbeiten. Hält mindestens 5 bis 8 Jahre bei normaler Benutzung. Garagenfahrzeuge natürlich noch länger... (Fachverband Farbe gibt übrigens Wartungsintervalle bei ungeschützten Holzteilen von: !!! alle 1 bis 2 Jahre, raus...!!!)
Grüße Steffen
Grüße Steffen

Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen

Offline drehrumbiene

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 1035
Re:pritsche lackieren
« Antwort #10 am: April 16, 2012, 07:58:14 »
Moin ich nehm den guten alten Firnis gibts nach wie vor in jedem Baumarkt . Die Holzkante muß ich trotzdem alle 2 Jahre neu streichen gruß uwe

christoph

  • Gast
Re:pritsche lackieren
« Antwort #11 am: April 16, 2012, 11:25:41 »
Leinölfirnis oder owtrolöl per Druckluft dauert ca 15 min und die ganze Fuhre ist rostgeschützt (inkl.achsten und Rahmen) schön trocknen lassen..nach 6 wochen ist das ganze auch lakierbar (bei owatrol geht es deutlich schneller ist leinöl mit Härter) das ganze ist dann auch Umweltfreundlicher als Hydr. Öl usw . brrrr ??? :-[

 

* Benutzer-Info

 
 
Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren. Haben Sie Ihre Aktivierungs E-Mail übersehen?

* Spenden

Gefällt es euch hier?

* Ersatzteile für Robur

Ersatzteile für den Robur gibt es im Oldtimerlädchen

Oldtimerlaedchen-Schirge
Anton Jäckel
oldtimerlaedchen@yahoo.de
www.oldtimerlaedchen.de
Tel: 01737662947

Bestellungen per E-Mail mit Teilenummern aus dem letzten Ersatzteilkatalog oder direkt im Online-Shop

* Neueste Beiträge

Re: Robur Ostertreffen Trechwitz 2025 von Norbert04
[Heute um 20:19:08]


Re: Robur Ostertreffen Trechwitz 2025 von msTrabant
[Heute um 16:33:27]


Re: Robur Ostertreffen Trechwitz 2025 von Norbert04
[Heute um 14:22:48]


Re: Mein neuer Bus von Surströmming
[April 23, 2025, 20:52:39]


Re: Mein neuer Bus von Norbert04
[April 22, 2025, 19:25:55]


Re: Türschanier Fahrertür von Surströmming
[April 22, 2025, 15:27:40]


Re: Mein neuer Bus von RoBi
[April 22, 2025, 15:18:45]

* Top Foren

* Webmasters Brotwerwerb

Kistenladen
Jurtenland
Scoutladen
Troyerladen

Ein kurzer Besuch freut uns natürlich...