73482 Beiträge in 9028 Themen - von 3604 Mitglieder - Neuestes Mitglied: Frank_Lo

collapse

Autor Thema: Sturmlaterne, Petroleumlampe  (Gelesen 10738 mal)

Offline LO-Axel

  • Jr. Member
  • **
  • Beiträge: 54
    • ELLO-Trabant-Team-Magdeburg
  • Fahrzeug: LO 2002 AKSF/M III, Trabant Kübel, IFA P3, RT 125/2, MZ TS 250/1, IFA W50L/LB
  • PLZ: 39128
Sturmlaterne, Petroleumlampe
« am: Januar 18, 2013, 20:54:57 »
Hallo ELLO-Gemeinde,
Ich hab mir gerade in der Bucht eine Petroleumlampe (Sturmlaterne BAT 158) für unseren Armee-LO geschossen. Blank mit weißem Glas.
Meine Frage: Was muß da eigentlich original für eine rein? Ne grüne mit rotem Glas, die man dann noch als Warnleuchte nehmen kann oder so eine "Normale".
« Letzte Änderung: Januar 20, 2013, 15:50:02 von LO-Axel »

Offline Ello_2500

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 1733
  • Fahrzeug: LO 2500 (Deutz-Diesel), Trabant Kübel, JAWA 250 Perak
  • PLZ: 01904
Re: Sturmlaterne, Petroleumlampe
« Antwort #1 am: Januar 18, 2013, 21:03:31 »
Die mit dem roten Glas, damit sie gleichzeitig als Warnlampe hingestellt werden kann.

Ich habe die Bohrungen im Batteriekasten, aber die Kiste drunter fehlt mir, wo die Lampe reinkommt.
Viele Grüße aus der Oberlausitz
Thomas

Biete:  Spiegel ("Fliegenklatschen") - neu
          Schutzbleche (die geraden Bleche)
          Frontgrill (m. Auss. f. Tarnscheinw.)
          Notsitze
          Motorhaube (nur das Blech)

Offline LO-Axel

  • Jr. Member
  • **
  • Beiträge: 54
    • ELLO-Trabant-Team-Magdeburg
  • Fahrzeug: LO 2002 AKSF/M III, Trabant Kübel, IFA P3, RT 125/2, MZ TS 250/1, IFA W50L/LB
  • PLZ: 39128
Re: Sturmlaterne, Petroleumlampe
« Antwort #2 am: Januar 18, 2013, 21:08:55 »
Danke. Na, unsere ist nun farblos. Rote Glaseinsätze kann man ja auch einzeln nachkaufen.

Offline Ello_2500

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 1733
  • Fahrzeug: LO 2500 (Deutz-Diesel), Trabant Kübel, JAWA 250 Perak
  • PLZ: 01904
Re: Sturmlaterne, Petroleumlampe
« Antwort #3 am: Januar 18, 2013, 21:11:27 »
und nen Versuch mit roter Glasmalfarbe?
Im Winter sind doch lange Abende...
Viele Grüße aus der Oberlausitz
Thomas

Biete:  Spiegel ("Fliegenklatschen") - neu
          Schutzbleche (die geraden Bleche)
          Frontgrill (m. Auss. f. Tarnscheinw.)
          Notsitze
          Motorhaube (nur das Blech)

Offline Vigo1801

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 300
  • Fahrzeug: LO 1801 AKF mit Dieselmotor 4VD 12,5/10-4 SRL
  • PLZ: 18249
Re: Sturmlaterne, Petroleumlampe
« Antwort #4 am: Januar 18, 2013, 23:33:54 »
Ist dem Batteriekasten nich egal welche Farbe das Glas hat? der kann ja nich gucken! :D :D

Spaß bei seite, die beiden Fahrzeuge die ich kenne haben klare Gläser in den Lampen und das sind Depotfahrzeuge. Also kann man von ausgehen dass farblosen Gläser Standartausrüstung waren.
« Letzte Änderung: Januar 19, 2013, 00:32:11 von Vigo1801 »

Chrischan

  • Gast
Re: Sturmlaterne, Petroleumlampe
« Antwort #5 am: Januar 19, 2013, 14:22:26 »
@ Thomas - willste den Kasten von mir haben? Meiner ist übrig, da kommt der Luftdruckkessel hin...

Offline firemen007

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 290
  • Ello on Tour
  • Fahrzeug: Lo 1801 LF8/TS8 - Bj. 1970
  • PLZ: 81739 München
Re: Sturmlaterne, Petroleumlampe
« Antwort #6 am: Januar 19, 2013, 15:50:56 »
Bei mir fehlt der Kasten auch  :( ,kann mir mal wer Fotos Zeigen damit ich weiß wie und wo so ein Kasten hin gehört.  >:(

Ach ja und welchen Zweck hat der Kasten ausser das man mit einer Sturmlaterne die Batterie vorwärmen kann?

Gruß Joachim
Da Stecken bleiben  ??? wo andere erst gar nicht hin kommen ;) , Joachim aus München :laugh:

dr.blech

  • Gast
Re: Sturmlaterne, Petroleumlampe
« Antwort #7 am: Januar 19, 2013, 19:46:35 »
Da isser!
Keine Kommentare zum Pfeil  ;)

Offline reini71

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 2134
  • PLZ: 01979
Re: Sturmlaterne, Petroleumlampe
« Antwort #8 am: Januar 19, 2013, 19:49:05 »
 ;) Onkel Hotte hat den och noch drann...
...der Umwelt zu liebe fahren wir mitn Bus...!!!

Offline Hüpper

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 1287
  • Fahrzeug: nix mehr robur
  • PLZ: 06502
Re: Sturmlaterne, Petroleumlampe
« Antwort #9 am: Januar 19, 2013, 19:52:52 »
@firemen
ich denk, die feuerwehren hatten den nicht !?
Mit Ruhe wird alles gut!

dr.blech

  • Gast
Re: Sturmlaterne, Petroleumlampe
« Antwort #10 am: Januar 19, 2013, 20:23:15 »
Die hatten es ja immer warm und trocken. Und sogar meist Ladeerhaltung. Da muß nicht auf mittelalterliches zurückgegriffen werden. ;D

Offline Zahni

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 342
Re: Sturmlaterne, Petroleumlampe
« Antwort #11 am: Januar 19, 2013, 21:02:30 »
Und gibts dann für den LD zwei? großer Spirituskocher unter dem Tank? :D :laugh: :laugh:und auf der anderen Seite nur für die Batterie.
zahni

Offline firemen007

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 290
  • Ello on Tour
  • Fahrzeug: Lo 1801 LF8/TS8 - Bj. 1970
  • PLZ: 81739 München
Re: Sturmlaterne, Petroleumlampe
« Antwort #12 am: Januar 19, 2013, 21:24:07 »
@Hüppner & @dr.blech,
das mag ja sein das die Feuerwehr Fzg es immer in der Halle Warm und Trocken sowie eine Externe Lebensader zur Batterie hatten aber viele der Ello's sind doch erst nach "der Wende" zu Fzg der Feuerwehr umgebaut worden.
Daher das Interesse ob die es wirklich nicht hatten oder bei FGL abgebaut wurden da es ja an Gewicht spart?
Da Stecken bleiben  ??? wo andere erst gar nicht hin kommen ;) , Joachim aus München :laugh:

Offline FahrerLF

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 109
  • Fahrzeug: LO 2002A - LF 8 TS8- STA; MZ ETZ 150; S 51 E
  • PLZ: 06347
Re: Sturmlaterne, Petroleumlampe
« Antwort #13 am: Januar 19, 2013, 22:30:29 »
also die originalen LF`s nach TGL hatten dies nicht darunter verbaut; richtig umgebaut wurden ja nur so knapp 100 Stück nach der Wende von FGL (HRW) und die beiden die ich kenne hatten es später nicht drunter; kann sein das es im Umbau als nicht mehr notwendig entfernt wurde; alle anderen roten LO`s der Feuerwehr wurden meist in Eigenregie der Wehren von den Kameraden umlackiert und gebastelt daher könnte da noch was gewesen sein aber wie gesagt original nicht...

Gruß FahrerLF

Offline reini71

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 2134
  • PLZ: 01979
Re: Sturmlaterne, Petroleumlampe
« Antwort #14 am: Januar 20, 2013, 13:28:26 »
Onkel Hotte seiner war ein Sani...wir haben uns das schon angesehen,...vielleicht äußert er sich selber noch dazu.
...der Umwelt zu liebe fahren wir mitn Bus...!!!

Offline Jörg

  • Administrator
  • Guru
  • *****
  • Beiträge: 1266
  • Fahrzeug: LD2002/A
  • PLZ: 01979
Re: Sturmlaterne, Petroleumlampe
« Antwort #15 am: Januar 20, 2013, 13:52:01 »
Ja, ich habe den auch noch dran. Steht eine schöne verchromte Laterne mit transparentemn Glas drin und ein Lappen als Klapperschutz. Beheitzen könnte ich damit beide Batterien, stehen beide (140er) im Batteriekasten.

Offline firemen007

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 290
  • Ello on Tour
  • Fahrzeug: Lo 1801 LF8/TS8 - Bj. 1970
  • PLZ: 81739 München
Re: Sturmlaterne, Petroleumlampe
« Antwort #16 am: Januar 20, 2013, 14:04:57 »
Ja, ich habe den auch noch dran. Steht eine schöne verchromte Laterne mit transparentemn Glas drin und ein Lappen als Klapperschutz. Beheitzen könnte ich damit beide Batterien, stehen beide (140er) im Batteriekasten.

Stehen beide drin?
Hast eine Extra für den Aufbau oder braucht
dein SanKa zwei um Loszukommen?
Da Stecken bleiben  ??? wo andere erst gar nicht hin kommen ;) , Joachim aus München :laugh:

Offline reini71

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 2134
  • PLZ: 01979
Re: Sturmlaterne, Petroleumlampe
« Antwort #17 am: Januar 20, 2013, 14:07:28 »
der Zittauer Diesel brauch 24V...
...der Umwelt zu liebe fahren wir mitn Bus...!!!

Offline firemen007

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 290
  • Ello on Tour
  • Fahrzeug: Lo 1801 LF8/TS8 - Bj. 1970
  • PLZ: 81739 München
Re: Sturmlaterne, Petroleumlampe
« Antwort #18 am: Januar 20, 2013, 14:19:26 »
Ah jetzt ja, Asche auf mein Haupt.
Da Stecken bleiben  ??? wo andere erst gar nicht hin kommen ;) , Joachim aus München :laugh:

Offline olaf-blitz

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 199
  • Fahrzeug: Robur LO 2002A
  • PLZ: 82538
Re: Sturmlaterne, Petroleumlampe
« Antwort #19 am: Januar 20, 2013, 14:56:08 »
Sieht doch schön aus, oder?
Danke noch mal an Chrischan.

Chrischan

  • Gast
Re: Sturmlaterne, Petroleumlampe
« Antwort #20 am: Januar 20, 2013, 15:12:03 »
Bitteschön :)

Offline firemen007

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 290
  • Ello on Tour
  • Fahrzeug: Lo 1801 LF8/TS8 - Bj. 1970
  • PLZ: 81739 München
Re: Sturmlaterne, Petroleumlampe
« Antwort #21 am: Januar 20, 2013, 19:06:57 »
Ha jo, ist wirklich nett.

Bringt das Heizen der Batterie in unseren Breiten den Überhaupt was,
oder war das für die Fzg die dann auch mal ins Tiefste Sibirien Fahren gedacht?

Also hat es von euch schon einer in unseren gemäsigten Breitengraden
im Winter in Anspruch genommen, also nicht bei der NVA zum Üben sondern
wirklich weil es gebraucht wurde!?!
Da Stecken bleiben  ??? wo andere erst gar nicht hin kommen ;) , Joachim aus München :laugh:

Offline olaf-blitz

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 199
  • Fahrzeug: Robur LO 2002A
  • PLZ: 82538
Re: Sturmlaterne, Petroleumlampe
« Antwort #22 am: Januar 20, 2013, 22:10:08 »
Joachim, ich kanns Dir nicht sagen. Keine Ahnung wie warm es in dem Batteriekasten wirklich wird, wenn die Lampe mal eine Stunde brennt. Ich glaube man bekommt die Batterie jederzeit frostfrei. Auf jeden Fall kann es nicht schaden, denn mit jedem Grad nach unten verliert die Batterie an Leistung.
Zu den Zeiten, als der Robur gebaut wurde, waren die Batterien natürlich nicht so leistungsstark und ausdauernd wie heute.
Nach zwei Monaten im unbeheiztem Unterstand sprang mein Robur tadellos an.
Es gibt ja beim Robur auch keine versteckten Verbraucher wie bei modernen Fahrzeugen.
Ich denke heutzutage ist das mit der Petroleumlampe mehr Show als Nutzen.

 

* Benutzer-Info

 
 
Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren. Haben Sie Ihre Aktivierungs E-Mail übersehen?

* Spenden

Gefällt es euch hier?

* Ersatzteile für Robur

Ersatzteile für den Robur gibt es im Oldtimerlädchen

Oldtimerlaedchen-Schirge
Anton Jäckel
oldtimerlaedchen@yahoo.de
www.oldtimerlaedchen.de
Tel: 01737662947

Bestellungen per E-Mail mit Teilenummern aus dem letzten Ersatzteilkatalog oder direkt im Online-Shop

* Neueste Beiträge

* Top Foren

* Webmasters Brotwerwerb

Kistenladen
Jurtenland
Scoutladen
Troyerladen

Ein kurzer Besuch freut uns natürlich...