74129 Beiträge in 9121 Themen - von 3671 Mitglieder - Neuestes Mitglied: v8starsservicekyiv

collapse

Autor Thema: Symbole auf Armaturenbrett LO2002A  (Gelesen 15851 mal)

Offline Ello_2500

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 1742
  • Fahrzeug: LO 2500 (Deutz-Diesel), Trabant Kübel, JAWA 250 Perak
  • PLZ: 01904
Re:Symbole auf Armaturenbrett LO2002A
« Antwort #25 am: Februar 07, 2012, 21:24:21 »
Ich hab heut auch Post bekommen.
Kann mich nur dafür bedanken für diese tollen Bildchen.
Ich werde sie ganz dolle beschützen, bis das Brettchen hinter dem Lenkrad so ist, dass ich sie auch draufkleben kann.
Muss nur noch mal nach der Gestaltung gucken, damit das dann auch bei mir alles zusammen passt.
Viele Grüße aus der Oberlausitz
Thomas

Biete:  Spiegel ("Fliegenklatschen") - neu
          Schutzbleche (die geraden Bleche)
          Frontgrill (m. Auss. f. Tarnscheinw.)
          Notsitze
          Motorhaube (nur das Blech)

Offline pati00001

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 360
Re:Symbole auf Armaturenbrett LO2002A
« Antwort #26 am: Februar 15, 2012, 20:44:40 »
Hallo,

ich frag euch jetzt mal was, und ihr haltet mich bitte bitte nicht für total blöd. Ok?  :(

Kann man beim Abziehbilder kleben etwas falsch machen? Zum Beispiel zu nass machen? Nicht fest genug andrücken?

Ich hab mich nun endlich mal mit ein paar kleinen Randstücken auf zwei Musterblechen probiert, man hat ja sonst eher wenig mit sowas zu tun.
Ging auch alles ganz einfach, kurz in lauwarmes Wasser eingeweicht, als es sich bewegen lies vorsichtig auf das Blech geschoben und ganz Sachte trocken getupft. Ganz easy.

Irgend wie sieht es bei mir aus, als ob die Folie gar nicht klebt, sondern nur drauf liegt, wie als wenn da lauter Luft drunter ist, aber keine einzelnen sichtbaren Blasen oder so.
Die Folie klebt aber, also ich hab jetzt nicht dran rum gepiepelt, aber es hällt schon.
Oder die Folie ist nicht wirklich klar, kann ich mir aber nicht vorstellen.
Ach, ich mach einfach ein Bild von.

Ich hatte ja eigentlich vor, die Zeichen mit einem lösemittelarmen Acrylklarlack zu versiegeln und dann mit einem Matt-Klarlack auf PU-Basis zu lackieren.
Bin nu aber, glaub ich, erstmal davon weg.

Auf dem Bild das untere Blech ist schon mit Klarlack versiegelt, die linke Hälfte wurde vorm kleben fein angeschliffen, die rechte nicht.
Das obere, schwarze Blech ist ohne nachfolgenden Klarlack, rechts vom Abziehbild klebt zum Vergleich ein Stück handelsüblicher Billigtesafilm.

Ich hatte mich ja vorher belesen, das man bei solchen Aktionen, -bei denen Abziebilder durch die geringere Folienstärke einen Vorteil gegenüber Aufklebern haben, auf glänzenden Lack kleben soll, da die klaren Bereiche der Abziebilder sonst zum "Silbern" neigen. Aber warum machen die das bei mir trotzdem?

Ist bestimmt hier nen komisches Thema, aber vielleicht hat hier ja jemand von euch Erfahrung mit so nem Fitzelkram.

Ich bin für jeden -bevorzugt sinnvollen- Hinweis und/oder Vorschlag dankbar.

Und ja, die Musterbleche sind kein original Roburfarbton. :o
Und ja, man kann das auch ohne zwei Schichten Klarlack drüber kleben, ich weis. ::)

Grüße

Patrick

Offline Mario

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 1725
  • Fahrzeug: LO 2002 mit ZIL-Koffer und Turbozetamotor
  • PLZ: 06792
Re:Symbole auf Armaturenbrett LO2002A
« Antwort #27 am: Februar 15, 2012, 20:55:04 »
Hallo Patrick,

ich nutze Abziehbilder beim Modellbau.

Du hast schon alles richtig gemacht! Die Bilder "silbern" normal immer.
Es gibt da 1-2 Tricks, mit denen man dies verhindern kann.

Versiegeln mit lösehaltigen Lack wäre ich ganz vorsichtig! I.d.R. lösen die die Bilder auf. Versiegeln ist normalerweise nicht nötig. Wenn dann lieber mit Lack auf Wasserbasis und davon aber nur wenig - sonst lösen sich die Bilder wieder vom Untergrund.

MfG.

Offline ifa

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 580
    • Homepage der IFA-Freunde Trebus
Re:Symbole auf Armaturenbrett LO2002A
« Antwort #28 am: Februar 15, 2012, 21:26:57 »
Hallo Patrick,

hab bei mir auf einem silbernem (Hammerschlag mit sehr glatter Oberfläche) Armaturenbrett gearbeitet, da ging es super. Meinen weißen Test auf dem schwarzen Armaturenbrett bin ich eben mal zu Leibe gerückt. Man kann es mit dem Fingernagel abkratzen. Liegt daran, dass es matt lackiert ist. Ich empfehle einfach wasserlöslichen Klarlack (am besten Glanz oder zur Not seidenmatt) zu verwenden - hab ich im Modellbau nämlich auch schon gemacht. Es gibt zum Beispiel in Künstler-/Bastelläden Klarlack auf Acrylbasis (z.B. von Marabu) - diesen kann man auch unter das Abziehbild geben und dann alles in Ruhe durchtrocknen lassen - dann zieht sich das Abziehbild in die letzte Pore und man hat garkeine Luftblasen unter dem Bild. Im nächsten Schritt ist es dann auch möglich eine Schutzschicht mit dem selben Lack über das Abziehbild zu lackieren/spritzen. Nach der Behandlung mit wasserlöslichem Klarlack sollte auch ein lösemittelhaltiger Lack gehen - aber wozu im Innenraum?

Marek
« Letzte Änderung: Februar 15, 2012, 21:29:14 von ifa »

Offline pati00001

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 360
Re:Symbole auf Armaturenbrett LO2002A
« Antwort #29 am: Februar 15, 2012, 21:48:32 »
Hey Mario,

das hab ich auch gelesen, im Modellbau ist das Verfahren wohl gang und gäbe.
Was machst denn für Modelle?

Warum "silbern" die denn aber? Und, wie, mit was für einer Art Kleber, kleben die denn eigentlich?
Also ist das so normal?
Ich hatte auch je ein Stück mit einem weißen und einem schwarzen Streifen überlackiert, um evtl. Anlösungen der Farben zu überprüfen. Da ist überhaupt nix passiert, nichtmal unsaubere Kanten. Scheint also gute Ware zu sein.
Ich wollte halt erreichen, das die Symbole einfach so da sind, ohne Kanten oder sowas.
Na, ich glaub, mein geplantes Vorhaben ist erstmal vom Tisch.
Aber! Wenn ich es Matt fertig lackiere, und dann die Abziehbilder klebe, müsste es dann ja eher noch schlimmer werden.
Da muss ich wohl mal drüber schlafen.

Grüße

Patrick

Offline Mario

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 1725
  • Fahrzeug: LO 2002 mit ZIL-Koffer und Turbozetamotor
  • PLZ: 06792
Re:Symbole auf Armaturenbrett LO2002A
« Antwort #30 am: Februar 15, 2012, 21:55:48 »
Hey Patrick,

wie Marek schon geschrieben hat. Hauptproblem ist der matte Lack. Entweder man lackiert vorher glänzend, klebt dann oder man löst die Bilder in glänzenden (keine Ahnung, obs auch mit matt geht), wasserlöslichen Lack und klebt die dann auf das Armaturenbrett. Der Lack dient in letzteren Fall wie sonst das Wasser, nur gibt der kein silbern.

Modellen baue ich alles mögliche, Flugzeuge, Schiffe, Fahrzeuge. Zur Zeit baue ich NVA-Fahrzeuge von etwa 1989.

Gruß

Offline pati00001

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 360
Re:Symbole auf Armaturenbrett LO2002A
« Antwort #31 am: Februar 15, 2012, 22:06:50 »
Hallo Marek,

Ja, natürlich ist das im Innenraum übertrieben, ich wollte es halt wie gedruckt haben, Die Zeichen sind einfach da, ohne Kanten oder ähnliches.

Wegen dem Wasserklarlack: Den macht man unter das Abziehbild? Klebt man da in den nassen Klarlack? -Hatte ich mir schon überlegt. Oder antrocknen lassen und dann drauf?
Das beläuft sich doch dann aber da drauf, das Abziehbildern im allgemeinen nen richtiger Kleber fehlt. Nicht wegen der Haftung, sondern um eine richtig dichte Verbindung zum Untergrund aufzubauen.
Bei dem (Nicht)Tesastreifen passiert es ja zB nicht.
Die Probebleche waren ein ordentlicher 2K-Acryl-Klarlack aus dem KFZ-Bereich. Also schon recht glatt.

vielen Dank schonmal

Grüße

Patrick

Offline pati00001

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 360
Re:Symbole auf Armaturenbrett LO2002A
« Antwort #32 am: Februar 15, 2012, 22:13:58 »
@Mario,

sind das Bausätze? Gibt es da NVA Fahrzeuge?
Wie sieht es denn da mit nem schicken Robur aus?
Ich bin da eher einer aus´m RC-Modellbau, wobei ich da wirklich eher baue. Und das nach nem Automodell bis jetzt erst zwei Flugmodelle über viele Jahre verteilt. Ok, hab auch schon mal was abstürzen lassen, aber nur weil ich eben keinerlei Flugerfahrung hab.

Grüße

Patrick

Offline ifa

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 580
    • Homepage der IFA-Freunde Trebus
Re:Symbole auf Armaturenbrett LO2002A
« Antwort #33 am: Februar 15, 2012, 22:17:32 »
Also das beste Ergebnis erzielt man tatsächlich mit dem Lack auch unter dem Abziehbild. Wenn dann noch drüberlackiert ist sollte man wirklich fast keine Kanten mehr erkennen. 

Offline pati00001

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 360
Re:Symbole auf Armaturenbrett LO2002A
« Antwort #34 am: Februar 16, 2012, 17:55:43 »
Ok, ich danke euch schonmal.
Das war ja wirklich ne klasse und vor allem schnelle Hilfe.
Ich werd mich dann morgen nach Arbeit ,naja ne, eher Samstag früh(wenn da was offen hat) mal auf den Weg nach dem Wasserklarlack begeben. Nen schönen großen Laden für Künstlerbedarf kenn ich in Leipzig. Vielleicht find ich auch noch nen Modellbauladen, die sich mit so etwas auskennen und mir das evtl. für faires Geld abnehmen. Hab da noch bissel bammel, hab ich ja noch nie gemacht und muss ja gleich gut werden.
Ich werd das auf alle Fälle mal mit der Methode ausprobieren und wenn ich das hinbekomme und(ohne oder) es auch noch gut aussieht, dann mach ich das Ammabrett so.
Wenn nich, dann nich.

Lackiert hab ich es heut auf Arbeit, sieht schon gut aus, naja, normaler Glanz-Klarlack halt.
Sieht aber wirklich gut aus in Hochglanz, nur halt eher unpraktisch wegen den Reflexionen. Aber schön.
Nee, wird matt.

Grüße

Patrick

Offline ifa

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 580
    • Homepage der IFA-Freunde Trebus
Re:Symbole auf Armaturenbrett LO2002A
« Antwort #35 am: Februar 16, 2012, 19:05:05 »
Ach und den Klarlack unter dem Abziehbild ruhig auch verdünnen - je nach Sorte ist er pur zu dick.

Offline pati00001

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 360
Re:Symbole auf Armaturenbrett LO2002A
« Antwort #36 am: Februar 17, 2012, 17:12:57 »
Hallo Marek,

verdünnen mit normalem Wasser, oder braucht man da VE oder destilliertes oder sowas?
Naja, ich werd morgen mal zu Boesner fahren, die werden ja wissen, was sie da verkaufen.

Gehen diese arbeiten mit einem guten feinen Pinsel? Bekomme ich damit dann auch die Folie ausreichend angedrückt? Oder brauch ich dazu noch was festeres? Oder ist das nicht weiter nötig?
Ich will wirklich nicht mit so was nerven, hätte nur möglichst schon vorher gewusst, was mich erwartet.
Ganz wichtig noch. Wenn ich es dann mit dem Klarlack "aufklebe", kann ich es doch dann auch vorher zwecks besserer Haftung anschleifen, oder?
Ich bin schon gespannt drauf, das zu probieren, wie es sich machen lässt, ich mag ja ab und an auch so´n Filigrankram. Ich hoffe nur, das es hinterher auch dementsprechend aussieht. Davor graut´s mir.

ich wünsch allen nen schönes Wochenende

Grüße

Patrick

Offline ifa

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 580
    • Homepage der IFA-Freunde Trebus
Re:Symbole auf Armaturenbrett LO2002A
« Antwort #37 am: Februar 17, 2012, 18:28:41 »
Ja na klar - Acryl immer mit ganz normalem Wasser verdünnen. Ich denke mal du musst so verdünnen, das der Kleber nicht unter dem Abziehbild dick aufträgt - hängt ja jetzt auch vom Produkt ab. Mit dem Pinsel auftragen und mit einem Tuch einfach vorsichtig andrücken und den hervorquellenden Lack mit dem Tuch aufsaugen - kannst z.B. ein Stück Küchenrolle nehmen. Beim Trocknen zieht sich das Abziehbild dann ran und der Lack füllt die Poren. Wenn nicht einfach mal auf deinem Musterblech probieren.

Auch ein schönes WE
Marek

 

* Benutzer-Info

 
 
Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren. Haben Sie Ihre Aktivierungs E-Mail übersehen?

* Spenden

Gefällt es euch hier?

* Ersatzteile für Robur

Ersatzteile für den Robur gibt es im Oldtimerlädchen

Oldtimerlaedchen-Schirge
Anton Jäckel
oldtimerlaedchen@yahoo.de
www.oldtimerlaedchen.de
Tel: 01737662947

Bestellungen per E-Mail mit Teilenummern aus dem letzten Ersatzteilkatalog oder direkt im Online-Shop

* Neueste Beiträge

Re: Türschanier Fahrertür von Phaeno
[Gestern um 21:47:24]


Re: Diese A... Bremse von Basti83
[Gestern um 10:57:41]


Re: Robur Ostertreffen Trechwitz 2025 von Norbert04
[April 26, 2025, 20:19:08]


Re: Robur Ostertreffen Trechwitz 2025 von msTrabant
[April 26, 2025, 16:33:27]


Re: Robur Ostertreffen Trechwitz 2025 von Norbert04
[April 26, 2025, 14:22:48]


Re: Mein neuer Bus von Surströmming
[April 23, 2025, 20:52:39]


Re: Mein neuer Bus von Norbert04
[April 22, 2025, 19:25:55]

* Top Foren

* Webmasters Brotwerwerb

Kistenladen
Jurtenland
Scoutladen
Troyerladen

Ein kurzer Besuch freut uns natürlich...