73481 Beiträge in 9028 Themen - von 3604 Mitglieder - Neuestes Mitglied: Frank_Lo

collapse

Autor Thema: Temperaturanzeige  (Gelesen 6177 mal)

Offline Franky_sro

  • Jr. Member
  • **
  • Beiträge: 50
Temperaturanzeige
« am: Januar 12, 2010, 09:33:01 »
sers!

passt denn diese anzeige an den LO4/2 motor?

http://cgi.ebay.de/Robur-W50-Trabant-Temperaturanzeige-und-andere-IFA_W0QQitemZ120516318728QQcmdZViewItemQQptZAutoteile_Zubeh%C3%B6r?hash=item1c0f551608

Zitat:
\"Diese Temperaturanzeige hat einen Durchmesser von 55 mm eine Tiefe von 70 mm.3 Kabelanschlüße\"
[das foto is ja eigentlich schon ne zumutung;)]

ich nehme an 3 anschlüsse: 1x beleuchtung die anderen beiden sind für den fühler.

an der originalen anzeige ist doch der fühler schon dran!!? sind in dem \"Metallschlauch\" der
von der anzeige zum fühler führt auch zwei kabel drinne? und kann man den vom gehäuse der anzeige abbauen?
von den maßen müsste die anzeige aus der auktion passen ne?

wenn die hier nicht passt,weder von den maßen noch von den anschlüssen, hat jemand ne nichtoriginale tempanzeige erfolgreich an den originalen fühler angeschlossen?
 grützi frankie

Offline ingo

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 847
  • Fahrzeug: LD3000 B21, Gaz 69, Wolga M21
  • PLZ: 98693
Temperaturanzeige
« Antwort #1 am: Januar 12, 2010, 09:55:18 »
Diese Dinger sind doch noch extrem häufig... aber vom Messbereich eigentlich nur für wassergekühlte Motoren geeignet. Der passende Fühler ist elektrisch (temperaturanhängiger Wiederstand) und wird öfter mal für den Wartburg angeboten. Der hat dann nur einen Pol, der andere Pol sitzt an Motormasse. Also am Instrument einmal Zündungsplus, einmal Masse und ein Kabel zum Sensor. Ich hatte so ein Instrument mal testhalber im LD eingebaut. Es ging sehr schnell in den roten Bereich und blieb auch dort am Anschlag.

Das originale Termometer arbeitet auch völlig ohne elektrische Anschlüsse. Der Strom wird da nur für die Beleichtung benötigt. In dem Metallschlauch sitzt ein sehr dünnes Röhrchen und im Fühler ist ein kleiner Behälter verbaut. Wenn sich die Flüssigkeit (oder was auch immer da drin ist, könte auch Gas sein) im Fühler durch die Wärme ausdehnt, dann bewegt sich der Zeiger durch den Druck. Im Prinzip ne Hydraulik.

Deshalb sind auch so viele davon kaputt, weil das Röhrchen sehr empfindlich ist...
« Letzte Änderung: Januar 12, 2010, 10:14:50 von ingo »
Biete:
- LD Dieselmotor gebraucht aus meinem Bus mit Schlitten

Suche:
- hintere Eckscheiben Bus

Offline willis

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 330
Temperaturanzeige
« Antwort #2 am: Januar 12, 2010, 13:34:49 »
Da ist Aljehol drin, der sich bei Erwärmung ausdehnt, muß absolut spannungsfrei verlegt werden aber dafür sehr genau.Wenn das elektrische nicht genau geht kann der Geber falsch sein, der muß auf jeden Fall dazu passen soweit ich weiß gibt es bei den DDR Gebern zwei, 1 und 2, steht auf dem Geber drauf.
Da beim Robur die Öltemperatur gemessen wird kann die schon höher als die Anzeige sein, falls das eine Wasseranzeige ist.Es gibt aber auch mechanische Temperaturanzeigen aus dem Heizungsbereich die funktionieren auch sehr gut und sind nicht so teuer.
Jeder sollte an etwas glauben, ich glaube ich hole mir noch eine Flasche Bier aus dem Kühlschrank

Offline Norbert04

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 2536
  • der Kipperfahrer
  • Fahrzeug: LD 3004
  • PLZ: 04205
Temperaturanzeige
« Antwort #3 am: Januar 12, 2010, 17:59:54 »
man kann ne rein elektrische auch anpassen mit nem widerstand parallel, evtl. erst mal ein einstellbarer, um die anpassungen vorzunehmen und wenn man die gefunden hat den wert messen und nen festwiderstand nehmen
immer schön voll

Offline Franky_sro

  • Jr. Member
  • **
  • Beiträge: 50
Re: Temperaturanzeige
« Antwort #4 am: Januar 12, 2010, 22:05:58 »
ahja, mit anderen worten ein potentiometer!

und nen fühler (NTC-widerstand), aber warum parallel?
bei nem NTC sinkt der widerstand mit tempzunahme (heißleiter), d.h. je heißer desto weniger spannungsabfall.

da ja bei niedriger temp hoher widerstand ist = Anzeige zeigt \"kalt\" an.
(laut ingo zeigts ohne widerstand (nehme ich mal an dass er keinen drin hatte !??) bei normal warmen motor \"heiß\" an)

DESWEGEN ist doch der widerstand zu niedrig ->ergo-> poti in reihe zwischen anzeige und NTC klemmen und dann das poti hochdrehen, damit dann die widerstandsspanne des ntc \'verschoben\' wird und der spanne der anzeige angepasst wird.

ich würde es in reihe schalten, anzeige->poti->NTC.

jetzt müssen nur die anzeige und der fühler zusammenpassen,
das heißt  wenn  z.b. die anzeige bis 100 Ohm \"heiß\" und von 100 Ohm-1kOhm \"warm\" und ab 1kOhm aufwärts \"kalt\" anzeigt habe ich ja eine spanne von 1kOhm, diese spanne müsste der fühler dann ja auch haben.

mhm mal bei pollin nach teilen gucken, weiß gar nicht ob da die teile so genau beschrieben sind...

Offline Franky_sro

  • Jr. Member
  • **
  • Beiträge: 50
Re: Temperaturanzeige
« Antwort #5 am: Januar 13, 2010, 13:02:03 »
http://cgi.ebay.de/Smith-Temperaturanzeige-mit-Kapilar_W0QQitemZ300384601875QQcmdZViewItemQQptZAutomobilia_DE?hash=item45f0514713

die is auch nicht schlecht, nur leider is die kapilarleitung zu kurz! die kann man sicher nicht so einfach verlängern, ist ja ein geschlossenes drucksystem.
da könnte man höchstens das rundinstrument an den motortunnel anbauen neben dem ganghebel, der abstand reicht vielleicht.
und gehäuse für rundinstrumente gibts auch...
weis jemand jetz ausm kopf die entfernung ganghebel und öffnung tempfühler?so ca.!

oder hier: http://cgi.ebay.de/Temperaturanzeige-bis-120-Grad_W0QQitemZ290385688691QQcmdZViewItemQQptZAutoteile_Zubeh%C3%B6r?hash=item439c55f873
nur ein stolzer preis!

wie ist der tempfühler eigentlich eingebaut?gesteckt?geschraubt?durchmesser?
wie warm/heiß wird der motor eingentlich in °C? 100-120? hat jemand ne zahlenanzeige drin?

oder vielleicht doch elektrisch: http://cgi.ebay.de/ALPHA-Temperaturanzeige-komplett-mit-Geber-Sender_W0QQitemZ140311583749QQcmdZViewItemQQptZAutoteile_Zubeh%C3%B6r?hash=item20ab38dc05
muss nur der geber passen!
ich bleib dran...

Offline Danimilkasahne

  • Bedenkenträger
  • Administrator
  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 991
  • PLZ: 01
« Letzte Änderung: Januar 13, 2010, 16:07:17 von Danimilkasahne »

Offline Franky_sro

  • Jr. Member
  • **
  • Beiträge: 50
Re: Temperaturanzeige
« Antwort #7 am: Januar 13, 2010, 17:23:52 »
sehr schöne Anzeigen dabei!
die kapilarrohre sind wenigstens auch 1,8m lang, das dürfete reichen bis zum zylinderkopf!

weiß jetz gar nicht wie der fühler aussieht!
sieht der so aus wie in dieser auktion???
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=250552466166&ssPageName=STRK:MEWAX:IT

wurde zumindest als Roburanzeige angeboten...

Offline Franky_sro

  • Jr. Member
  • **
  • Beiträge: 50

Offline willis

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 330
Re: Temperaturanzeige
« Antwort #9 am: Januar 14, 2010, 17:16:29 »
Da ist auf der anderen Seite ein Loch mit Gewinde zur Adaption für eine andere Größe
Jeder sollte an etwas glauben, ich glaube ich hole mir noch eine Flasche Bier aus dem Kühlschrank

Offline ingo

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 847
  • Fahrzeug: LD3000 B21, Gaz 69, Wolga M21
  • PLZ: 98693
Re: Temperaturanzeige
« Antwort #10 am: Januar 15, 2010, 13:16:06 »
Dieser Adapter passt in die Bohrung am Zylinderkopf (Ist zumindest beim Diesel so)

@willis: bist du sicher, dass die Öltemperatur gemessen wird? Wo sitzt denn der Geber bei deinem Motor? Bei meinem LD steckt der Geber im Zylinderkopf und ist nicht ölig. Auch der Adapter steckte nicht im Öl.
Biete:
- LD Dieselmotor gebraucht aus meinem Bus mit Schlitten

Suche:
- hintere Eckscheiben Bus

Offline Хелмар

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 1974
  • ...die alte Raupe
    • IFA- Freunde Trebus
Re: Temperaturanzeige
« Antwort #11 am: Januar 15, 2010, 16:17:06 »
...nein die Kopftemperatur wird gemessen und zwar an einem Festgelegten Zylinder, die Bohrung haben alle Zylinder. Die Tauchhülse ist der Adapter für das Fernthermometer, die wird in den Kopf geschraubt und da hinen kommt das Element des Thermomters mit Druckfeder und Überwurfmutter
...immer unterwegs und überall zuspät...

 

* Benutzer-Info

 
 
Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren. Haben Sie Ihre Aktivierungs E-Mail übersehen?

* Spenden

Gefällt es euch hier?

* Ersatzteile für Robur

Ersatzteile für den Robur gibt es im Oldtimerlädchen

Oldtimerlaedchen-Schirge
Anton Jäckel
oldtimerlaedchen@yahoo.de
www.oldtimerlaedchen.de
Tel: 01737662947

Bestellungen per E-Mail mit Teilenummern aus dem letzten Ersatzteilkatalog oder direkt im Online-Shop

* Neueste Beiträge

Robur Lo 2002a läuft überhaupt nicht gut von Frank_Lo
[Heute um 11:46:14]


Re: Picco 1 läuft nur mit gedrücktem Starthilfeknopf von Kili
[Gestern um 23:26:41]


Picco 1 läuft nur mit gedrücktem Starthilfeknopf von rtrampf
[Juni 13, 2024, 13:44:55]


Re: Robur Wohnmobil von Surströmming
[Juni 11, 2024, 19:45:55]


Re: Robur Wohnmobil von Хелмар
[Juni 11, 2024, 10:41:45]


Re: Robur Wohnmobil von Toni
[Juni 10, 2024, 23:11:37]


Re: Robur Wohnmobil von Norbert04
[Juni 09, 2024, 19:54:50]

* Top Foren

* Webmasters Brotwerwerb

Kistenladen
Jurtenland
Scoutladen
Troyerladen

Ein kurzer Besuch freut uns natürlich...