74265 Beitrge in 9145 Themen - von 3429 Mitglieder - Neuestes Mitglied: JustinBog

collapse

Autor Thema: Hilfe bei Recherche  (Gelesen 19230 mal)

Offline bauwagen

  • Newbie
  • *
  • Beitrge: 5
Hilfe bei Recherche
« am: Februar 13, 2020, 11:17:15 »
Moin liebe Roburgemeinde,
ich habe mich im Forum neu angemeldet um euch mit einem offtopic zu "belstigen" und hoffe, dass ihr mir trotzdem helfen knnt.
Ich bin in Besitz eines DDR 2-Achsanhngers ohne weitere Papiere und wrde gerne wissen was dieser Hnger bereits erlebt hat, wozu hat er gedient? Das KBA kann mir leider ohne Hersteller und Typenbezeichnung nicht weiterhelfen. Also die Frage an euch, hat wer so einen Hnger schon mal gesehen, kennt wen der noch Papiere hat etc.
Tut mir leid, ich wei, dass das hier eigentlich nicht rein gehrt - wei mir aber gerade nicht anders zu helfen.
Bin fr jeden Tipp sehr Dankbar,
Eike

PS: Ich hoffe das klappt mit dem Foto ...

Offline TomL

  • Jr. Member
  • **
  • Beitrge: 63
    • 98743
  • Fahrzeug: LO 2002A/D240
  • PLZ: 98743
Re: Hilfe bei Recherche
« Antwort #1 am: Februar 13, 2020, 11:47:58 »
Gru....

Also wie der Name "Bau"wagen schon sagt standen die Dinger ziemlich oft auf verschiedenen Baustellen der Republik ;)
Bei uns im Kolschos (LPG) standen sie dann halt auf dem Acker fr die Kartoffelmdels zum Aufenthalt bei schlechten Wetter, wenn sie
von dem Kartoffelvollernter mal runter mussten ::)
Ansonsten wirst du dich wohl schwer tun mit irgendwelchen "Muster-kfz-briefen" , weil meistens Kleinserienproduktion.
Ich seh da aber kein Problem mit ner Einzelabnahme bei der DEKRA wenn kein Rahmen gebrochen ist und das Ding bremst!
Hier kannste aber auch mal stbern:https://www.ddr-landmaschinen.de/lexikon/lex_haengertypen.htm

Gru Thomas

Offline bauwagen

  • Newbie
  • *
  • Beitrge: 5
Re: Hilfe bei Recherche
« Antwort #2 am: Februar 13, 2020, 13:20:36 »
Danke fr die Antwort, Thomas.
In dem Lexikon hab ich schon geguckt das Modell aber nicht gefunden. Ich denke es handelt sich um einen nicht so alltglichen Wagen, da er umfassen mit Styropor gedmmt ist, was bei den LPG Bauwagen (Castor) in der Regel nicht der fall ist. Im Kellerkasten hat er einen ca. 1to. Wassertank mit Druckwasseranlage. Im Mittelbereich ist ein kleiner Flur mit Splbecken, vorne und hinten je ein Zimmer mit 2 Betten, Elektroheizung, Handwaschgelegenheit mit Badschrank. Etwas edel fr die "Kartoffelmdels" auch wenn ich es ihnen gegnnt htte, oder nicht? Ich wei von einem im Aufbau sehr hnlichen Wagen, der als mobile Zahnarztpraxis unterwegs war. Aber auch da ist der Hersteller unbekannt.

Offline Хелмар

  • Guru
  • ******
  • Beitrge: 2038
  • ...die alte Raupe
    • IFA- Freunde Trebus
Re: Hilfe bei Recherche
« Antwort #3 am: Februar 13, 2020, 18:17:37 »
Hallo,

diese Art Bauwagen wurden oft von Betrieben als Betriebsferienheim auf den Campingpltzen aufgestellt. Ich nehme an es handelt sich um ein Art Kleinserie, die auch auf verschiedenen Fahrgestellen je nach Bautzeit aufgebaut wurden. Meist gab es zwei spiegelgleiche Zimmer mit je zwei Doppelstockbetten und Einbauschrank an den Kopfenden in der Mitte War Kchenzeile mit Sple Herd und Flur. Das ganze wurde in der Regel mit Elektroheizern ausgestattet. Dazu gab es eine Vorbauplattform mit einer Art festen Veranda. Das ganze konnte durch Schnellverschlsse in handliche Teile zerlegt und auf einen LKW verladen werden. Die Anschlupunkte der Wandelemente und sogar die Stromversorgung mit Steckdosen und Licht war am Wagen bereits teilweise vorkonfektioniert. Es gab diese Bauwagen zu DDR Zeiten massenhaft auf Zeltpltzen meist in der Hand eine Betriebes. Ich habe selbst noch an der Ostsee in den 90er in so einem Ding mit unserer Truppe gehaust (der war ursprnglich im Besitz der FA. Wittol). Vieles sind leider in den Nachwendezeiten dem Vandalismus und dann den unausweichlichen Weg auf den Schrottplatz gegangen. An sich waren das aber teilweise sehr schne Ausbauten.

schickes Teil brigens, wenn so viel Technik verbaut ist knnte allerdings auch ein anderer Zweck hinter dem Ausbau stehen. Es gab neben Zahnarztwagen auch Rntgenzge usw. das drften dann aber wirklich Einzelstcke sein und dementsprechend schwierig da ne Vita zu finden. Gibt es irgendwelche Hinweise, Typenschilder oder derleichen?
« Letzte nderung: Februar 13, 2020, 18:21:27 von Хелмар »
...immer unterwegs und berall zuspt...

Offline LAK1-Med

  • Hero Member
  • *****
  • Beitrge: 880
  • Fahrzeug: LO 2002-AFC 5; LO 2002-AFC 6
Re: Hilfe bei Recherche
« Antwort #4 am: Februar 13, 2020, 18:32:37 »
Danke fr die Antwort, Thomas.
In dem Lexikon hab ich schon geguckt das Modell aber nicht gefunden. Ich denke es handelt sich um einen nicht so alltglichen Wagen, da er umfassen mit Styropor gedmmt ist, was bei den LPG Bauwagen (Castor) in der Regel nicht der fall ist. Im Kellerkasten hat er einen ca. 1to. Wassertank mit Druckwasseranlage. Im Mittelbereich ist ein kleiner Flur mit Splbecken, vorne und hinten je ein Zimmer mit 2 Betten, Elektroheizung, Handwaschgelegenheit mit Badschrank. Etwas edel fr die "Kartoffelmdels" auch wenn ich es ihnen gegnnt htte, oder nicht? Ich wei von einem im Aufbau sehr hnlichen Wagen, der als mobile Zahnarztpraxis unterwegs war. Aber auch da ist der Hersteller unbekannt.

Entspricht der Grundriss einem aus der Baustellenanhnger, Technische Gte- und Lieferbedingungen, TGL 39-785/02? Scheint kein standard Bauwagen zu sein? Die tiefgezogenen Seiten sind auffllig, dachte zuerst an was russisches, aber das passt nicht.

diese Art Bauwagen wurden oft von Betrieben als Betriebsferienheim auf den Campingpltzen aufgestellt. Ich nehme an es handelt sich um ein Art Kleinserie, die auch auf verschiedenen Fahrgestellen je nach Bautzeit aufgebaut wurden. Meist gab es zwei spiegelgleiche Zimmer mit je zwei Doppelstockbetten und Einbauschrank an den Kopfenden in der Mitte War Kchenzeile mit Sple Herd und Flur. Das ganze wurde in der Regel mit Elektroheizern ausgestattet. Dazu gab es eine Vorbauplattform mit einer Art festen Veranda. Das ganze konnte durch Schnellverschlsse in handliche Teile zerlegt und auf einen LKW verladen werden. Die Anschlupunkte der Wandelemente und sogar die Stromversorgung mit Steckdosen und Licht war am Wagen bereits teilweise vorkonfektioniert. Es gab diese Bauwagen zu DDR Zeiten massenhaft auf Zeltpltzen meist in der Hand eine Betriebes. Ich habe selbst noch an der Ostsee in den 90er in so einem Ding mit unserer Truppe gehaust (der war ursprnglich im Besitz der FA. Wittol). Vieles sind leider in den Nachwendezeiten dem Vandalismus und dann den unausweichlichen Weg auf den Schrottplatz gegangen. An sich waren das aber teilweise sehr schne Ausbauten.


Meinst du den FAME Urlaubswagen Typ 19
« Letzte nderung: Februar 13, 2020, 18:34:42 von LAK1-Med »
+ LAKI-Med - Sanitts-Koffer (fr bis zu 12 Geschdigte) + + KSAC - Koffer, seitlich aufklappbar, mit Containeranchlu +

Offline Хелмар

  • Guru
  • ******
  • Beitrge: 2038
  • ...die alte Raupe
    • IFA- Freunde Trebus
Re: Hilfe bei Recherche
« Antwort #5 am: Februar 13, 2020, 19:59:44 »
Hallo LAK,

ja genau der war das, also wir hatten den Typ U8 und gegenber stand Fame Typ 19
...immer unterwegs und berall zuspt...

Offline Norbert04

  • Guru
  • ******
  • Beitrge: 2612
  • der Kipperfahrer
  • Fahrzeug: LD 3004
  • PLZ: 04205
Re: Hilfe bei Recherche
« Antwort #6 am: Februar 13, 2020, 20:16:15 »
wenn ich mich recht erinnere war die Dachform das geeignete Unterscheidungsmerkmal
die Erfurter waren etwas stabiler als die Kakerbecker, wenn wenig Innenwnde vorahnden waren
die Dachform hier sowie die Unterbauten passen am Ehesten wohl in die " Fnf-Trme" Kategorie
immer schn voll

Offline Хелмар

  • Guru
  • ******
  • Beitrge: 2038
  • ...die alte Raupe
    • IFA- Freunde Trebus
Re: Hilfe bei Recherche
« Antwort #7 am: Februar 13, 2020, 21:07:51 »
@ Norbert, die Dachform wrde ich eher Fame zuordnen, Fnf Trme ist irgendwie flacher, aber in der Mitte nicht so gerade
« Letzte nderung: Februar 13, 2020, 21:22:30 von Хелмар »
...immer unterwegs und berall zuspt...

Offline bauwagen

  • Newbie
  • *
  • Beitrge: 5
Re: Hilfe bei Recherche
« Antwort #8 am: Februar 13, 2020, 21:19:51 »
Toll!!! Danke schonmal fr die Links, ich werde mich mal durcharbeiten.
Hier noch ein Foto von der Fahrgestellnummer rechts am Drehkranz eingeschlagen.
Infos von Achse und Deichsel hab ich vom KBA das hier:
Hersteller: VEB Traktorenwerk Gotha
Typ: E 5/2 R
KTA Nummer: 1264

Bezeichnung: Zuggabeln mit Hheneinstellvorrichtung
Hersteller: Kreisbetrieb fr Landtechnik, Wanzleben
Typ: A 8,5 x 70 x 2150, A 8,5 x 80 x 2150
KTA Nummer: 1174

Offline Norbert04

  • Guru
  • ******
  • Beitrge: 2612
  • der Kipperfahrer
  • Fahrzeug: LD 3004
  • PLZ: 04205
Re: Hilfe bei Recherche
« Antwort #9 am: Februar 14, 2020, 07:56:25 »
ja Helmar, da war ich wohl etwas schnell, ich meinte natrlich die KaFa-Wagen mit Spitzdach, die doch recht schnell nach auen weggeklappt sind...

bei den Bemerkungen ganz unten steht noch etwas zu den beiden Typ19 - die Runddcher sind wohl eher sehr speziell....
immer schn voll

Offline Хелмар

  • Guru
  • ******
  • Beitrge: 2038
  • ...die alte Raupe
    • IFA- Freunde Trebus
Re: Hilfe bei Recherche
« Antwort #10 am: Februar 14, 2020, 08:36:39 »
Was ist denn Ziel der bung hier? Willste nur Hintergrundinfos fr die Vita suchen oder soll der wieder auf die Strae gebracht werden?
...immer unterwegs und berall zuspt...

Offline bauwagen

  • Newbie
  • *
  • Beitrge: 5
Re: Hilfe bei Recherche
« Antwort #11 am: Februar 14, 2020, 10:42:47 »
So wohl als auch, nur wei ich, dass der Weg ihn wieder auf die Strae zu bringen ein anderer ist....dafr brauch ich keine alten Papiere/ Vita. Wie ich eingangs schon geschrieben habe: "wrde gerne wissen, was dieser Hnger bereits erlebt hat, wozu hat er gedient?" In erster Linie aus historischem Interesse.

Offline bauwagen

  • Newbie
  • *
  • Beitrge: 5
Re: Hilfe bei Recherche
« Antwort #12 am: Februar 18, 2020, 09:26:06 »
Vielen Dank fr eure Hilfe, auch wenn der entscheidene Tipp nicht von euch kam ist es immer schn zu merken, dass es noch andere "verrckte" gibt.

https://www.fahrzeugbau-parkentin.de/index.php?p=firmenchronik
Ich denke das ist er zweifelsfrei....

Viel Freude mit euren Gefhrten,
Eike
« Letzte nderung: Februar 18, 2020, 10:07:48 von bauwagen »

 

* Benutzer-Info

 
 
Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren. Haben Sie Ihre Aktivierungs E-Mail bersehen?

* Spenden

Gefllt es euch hier?

* Ersatzteile fr Robur

Ersatzteile fr den Robur gibt es im Oldtimerldchen

Oldtimerlaedchen-Schirge
Anton Jckel
oldtimerlaedchen@yahoo.de
www.oldtimerlaedchen.de
Tel: 01737662947

Bestellungen per E-Mail mit Teilenummern aus dem letzten Ersatzteilkatalog oder direkt im Online-Shop

* Neueste Beitrge

* Top Foren

* Webmasters Brotwerwerb

Kistenladen
Jurtenland
Scoutladen
Troyerladen

Ein kurzer Besuch freut uns natrlich...