Robur - Forum » Kuriositäten » weiterentwickelte LO-Prototypen jetzt bei BW (1)

Author Thema
  schiffke
As

Beiträge: 1170
Offline
#1



klappt nich gibt´s nich
weiterentwickelte LO-Prototypen jetzt bei BW geschrieben am 22.06.2004 um 22:27 Uhr





konnte mir den reißerischen titel nicht verkneifen, stimmt so direkt auch nicht. aber was ich da gefunden hab ist ein kleines fahrzeug in der klasse die der robur einnahm und jetzt hergestellt anscheinend in zusammenarbeit mit der firma multicar (fahrgestell, fahrwerk und motor).
der anschaffungspreis von 160.000 euro ist noch nicht ganz so unsere preislage, aber so in 20 bis 30 jahren bei der vebeg?

mungo
tech info




matthias

  carlimero
Member

Beiträge: 318
Offline
#2


jetzt 40, immer noch verh.,3Ki., aber spleeniger denn je!
RE: weiterentwickelte LO-Prototypen jetzt bei BW geschrieben am 22.06.2004 um 22:47 Uhr

Hi Matthias!

Der Mungo ist gepanzert! Hast Du vor, Dir soviele Feinde zuzulegen, dass Du so ein Ding in 20 Jahren brauchst?

Mit "freundlichen" Grüßen
Carlimero

Der Ello ist ein Traumauto...egal ob Traum oder Albtraum!

  schiffke
As

Beiträge: 1170
Offline
#3



klappt nich gibt´s nich
RE: weiterentwickelte LO-Prototypen jetzt bei BW geschrieben am 23.06.2004 um 12:19 Uhr

das ist die durchrostreserve für gebrauchtkäufer

matthias

  Atze
Junior Member

Beiträge: 57
Offline
#4


Ostautofan weils besser ist!!
RE: weiterentwickelte LO-Prototypen jetzt bei BW geschrieben am 29.06.2004 um 23:45 Uhr

Na ich weiss ja nich... Dann lieber Robur mit Benziner... Wie wärs den mit V8-Benzin??? Nur so als Alternative. Der bleibt dann nur häufig wegen Spritmangel liegen. Die Ural-Fraktion aus Berlin machts vor!

Atze

  Peter (der mit den...)
Mitarbeiter

Beiträge: 643
Offline
#5


RE: weiterentwickelte LO-Prototypen jetzt bei BW geschrieben am 05.08.2004 um 10:55 Uhr

Zum Mungo: Info`s vom Hersteller Fa. Muliticar Spezialfahrzeuge Waltershausen
"MUNGO-geschütztes Luftlandefahrzeuge als Einsatzfahrzeug Spezialisierte Kräfte"
-Luftverladbarkeit CH 53 (1MUNGo + 10 Soldaten), oder 2 Fahrzeuge incl. 20 Soldaten in C 160
-Schutz: NATO 7,62x51 ball Schützenabwehrminen (was immer damit gemeint ist)
-Nutzlast 2.000 kg
-Hochleistungshydraulik, Anbaugeräte, Aufbaumodule für Pioniere, Nachschub, Instandsetzer, Führungsunterstützung, EOD (was ist das?)
-Allradantrieb mit elektronischer Traktionskontrolle, Diff.-sperre, Kriechgang, Notlaufreifen
-Sehr gute Ersatzteilversorgung durch Online-Bestellservice ???
- 4 Zylinder Turbodiesel 78 kW (Euro 3), max. 110 km/h
-Steigfähigkeit 60%, Seitenneigung 30%
-Fahrzeughöhe min. 1910, max. 2250
-Fahrzeugbreite 1850, Länge 4240
-Radstand 2300, Wenderadius 5800
Habe den Prototypen voriges Jahr in Waltershausen stehen sehen - war leider keine Probefahrt möglich.

Peter

weizen
Gast

RE: weiterentwickelte LO-Prototypen jetzt bei BW geschrieben am 24.08.2004 um 10:10 Uhr

...naja, dann doch lieber den pinzi 4x4 (pinzgauer). der ist wenigstens offroad-tauglich. allerdings auch mind. genauso teuer. obwohl eigentlich dann doch weiter robur und nebenbei ein haus bauen oder zwei.