Robur - Forum » Kuriositäten » Wladiwostok (1 2 »)

Author Thema
Weizen
Gast

Wladiwostok geschrieben am 24.11.2004 um 12:54 Uhr


hallo leute, am letzten wochenende hatten wir in unserem roburfahrverein eine ganz heiße diskussion. es ging um die durchführbarkeit oder machbarkeit einer reise nach wladiwostok (das liegt ganz im osten der rusischen förderation; als einen steinwurf von tokio entfernt) mit einem robur-bus (diesel, ohne allrad, mehrzweckaufbau, straßenbereifung, naja eben die ganz normale zivile ausführung.) jetzt meine frage: ist das möglich? straßenverhältnisse, spritversorgung, technisch usw.
und was muß alles beachtet werden visum geld sprache usw.
danke für eure hilfe
mfg

iche
Gast

RE: Wladiwostok geschrieben am 24.11.2004 um 13:32 Uhr

dad geht

  schiffke
As

Beiträge: 1170
Offline
#3



klappt nich gibt´s nich
RE: Wladiwostok geschrieben am 24.11.2004 um 16:12 Uhr

hallo. auf dem sahara-willi-treffen 2004 in wetzlar gabs einen sehr guten diavortrag eines reisejournalisten. von deutschland nach wladiwostok. mit nem MB 508, definitiv 2-rad antrieb und nem kofferaufbau, wo der mz reingepasst hätte. ist auch angekommen. allerdings sind sie ein stück mit der bahn gefahren, im lkw sitzend, auf (besser zwischen) 2! plattformwagen. ich hab das willi-programm vorgestern ins altpapier entsorgt und finds nicht mehr. gibts aber auch als buch, wenn man den namen des autors wüsste. aber so wie die geländefähigkeiten des b21 immer gelobt werden, sollte der 4x2 MZ nicht schlechter sein. zur not halt bahn oder auf nem leeren ölfeldlaster.

matthias

  ottobartlos
Supporter

Beiträge: 2292
Offline
#4



Schwergewichtig
RE: Wladiwostok geschrieben am 24.11.2004 um 16:24 Uhr

ich hatte mal eine Erlebnispädagoische Reise geplant , ist letztendlich an den Finanzen und an den verschiedenen Visa gescheitert. Allerdings muß ich sagen,das das vor 8 Jahren war ... nur eins ist zu bedenken wenn mit Benziener,da das eher zu bekommen ist und im Sommer ist Sibierien ein einziger Sumpf, aber eigentlich,wenn man sich ein wenig auf die Transsib verlässt dürfte es auch mit normalen Antrieb kein Problem sein.Von meiner Seite schicke ich euch neidvolle Blicke hinterher ,wenns klappt.In diesen Sinne

da schraubt man http://www.bartlos.de/ http://www.otto-kathrin.de/

  Doc404
Forumnewbie

Beiträge: 26
Offline
#5


RE: Wladiwostok geschrieben am 24.11.2004 um 23:06 Uhr

Der Autor heißt;

Konstantin Abert
Russland für Selbstfahrer
Erschienen bei: Dolde Medien Verlag GMBH
ISBN-3-928803-26-3

Kann es nur empfehlen und entgällt sehr viele praxisnahe tipps.
Ja war auch beim Willy, und habs gleich vor Ort gekauft.

Tschau Doc

  schiffke
As

Beiträge: 1170
Offline
#6



klappt nich gibt´s nich
RE: Wladiwostok geschrieben am 25.11.2004 um 00:15 Uhr

ah, besten dank. da hab ich auch gleich was für meinen weihnachtswunschzettel.
hier noch 2 links zu seinen büchern (inclusive robur sponsoring):

Russland per Reisemobil
Mobile Begegnungen in Russland

matthias

  ralf
Member

Beiträge: 200
Offline
#7


RE: Wladiwostok geschrieben am 07.12.2004 um 17:31 Uhr

der tim (adresse usw. im profil) war mit dem robur in ulan bator und dann weiter in sibiriren.
der kann bestimmt einiges erzählen....

robur...ewige baustelle...

  Trabbi
Forumnewbie

Beiträge: 22
Offline
#8


RE: Wladiwostok geschrieben am 22.03.2005 um 00:23 Uhr

Habe mir vor 4 Wochen einen LO gekauft und will Ihn jetzt ausbauen als WOMO! habe bei eurem Ello son schöns Hochdach gesehen ,Brauche ich auch da die Stehhöhe nicht ausreicht bei meiner größe und ständig gebückt gehen ist auch blöd!
Habt Ihr das Ding selbst gebaut oder War das original ,eigentlich eine Blöde Frage aber es gab zu viele Ellos!
Wie habe bedenken mit der Statik das mir das Ding auseinander geht !Habt Ihr ein paar Tips für einen Anfänger!Ein paaar Fotos wie die Verstärkungen innen
aussehen nach dem Aufbau wären riesig!Und nicht zu vergessen der TÜV!!!!!!!
Ich bin hier im Westen ,da ist das alles nicht so einfach.
Da hat man schon Probleme mit einer TS 250!

Wäre toll wenn Ihr etwas von euch hören Lasst!
MFG Uwe Sander
mail :Petrasschmuckwelt@Freenet.de



MZ

weizen
Gast

RE: Wladiwostok geschrieben am 22.03.2005 um 08:16 Uhr


hallo uwe, das "hochdach" ist natürlich original. selbst bauen müsste von der statik her auch gehen. die karosse ist schließlich nicht selbsttragend wie z.b. bei solchen fahrzeugen wo SETRA draufsteht. du brauchst nur jemand, der sich mit schweißen von blech auskennt und eine firma die dir die bleche biegt. oder du besorgst dir in zittau gleich ein komplettes dach. die haben da sicher noch wat rumliegen. beim tüv gabs nur probleme mit den bremsen und mit tropfendem öl irgendwo am motor ... also alles schön sauber machen und trockenföhnen oder so. und für das wohnmobil brauchst du bestimmte einbauten. tisch, waschgelegenheit, sitzmöbel...

... bald kommt neuer lack drauf. ich halt euch auf dem laufenden. jetzt steht er erstmal in einer riesigen halle (ca. 1200 qm, 7,5 m hoch). ganz alleine. und auch noch für lau. also manchmal ist das schon lustig bei uns in der zone.
mfg thomas

  matjor
Member

Beiträge: 182
Offline
#10



robur-unwissend:)
RE: Wladiwostok geschrieben am 22.03.2005 um 20:55 Uhr

hallo thomas,
brauch man echt ne waschgelegenheit? von tisch, kochgelgenheit, schrank bzw. stauraum und wohnlicher atmosphäre hab ich gelesen. Wo kommst du eigentlich her?

gruss
m.


part1.de