Robur - Forum » Biete Fahrzeugteile » Deutzmotor (1)

Author Thema
  ottobartlos
Supporter

Beiträge: 2292
Offline
#1



Schwergewichtig
Deutzmotor geschrieben am 19.01.2004 um 23:49 Uhr

wenn jemand einen Motor sucht http://www.mobile.de/SID8OwVfMqRshaT18sHYk-jlA-t-vaNexlCsAsK%F3P%F3R~BmSB10LsearchPublicJ1074555676A1LsearchPublicETruckZ-t-vctpLtt~BmPA1B41B20C337i-t-vMkPR_X_xsO~BSRA6E17200H20000000A2A0A0/cgi-bin/da.pl?bereich=lkw&top=56&id=11111111131673893&
size=1>Diese Nachricht wurde am 19.01.2004 um 23:53 Uhr von ottobartlos editiert.

da schraubt man
http://www.bartlos.de/ http://www.otto-kathrin.de/

  schiffke
As

Beiträge: 1170
Offline
#2



klappt nich gibt´s nich
RE: Deutzmotor geschrieben am 20.01.2004 um 00:10 Uhr

was ist denn 514 für einer?

apropopo, was ist denn der unterschied zwischen 912 und 913? etwas andere maße, etwas andere daten. aber rechtfertigt das, parallel 2 so ähnliche motoren zu bauen? oder hab ich was übersehen

matthias

  ottobartlos
Supporter

Beiträge: 2292
Offline
#3



Schwergewichtig
RE: Deutzmotor geschrieben am 20.01.2004 um 00:16 Uhr

das weiß sicherlich Gott oder der Andre

da schraubt man http://www.bartlos.de/ http://www.otto-kathrin.de/

fritz
Gast

RE: Deutzmotor geschrieben am 20.01.2004 um 19:02 Uhr

Den 514 könnt ihr vergessen zu breit für die roburhütte. zu alt die letzten sind mitte der 60iger gebaut worden zu schwere zu schwach hat nur 68 ps und dreht nur 2300 @ schiffke der 912 hat bohrung / hub 100 / 120 mm der 913 102 / 125 mm ist also stärker und hat deutlich mehr drehmoment der 912 ist ein reiner einbaumotor und deutlich billiger als der 913 da der motorblock schwächer ist auch ist der ölkreislauf insbesondere die kühlung der kolben einfacher der 913 wurde ursprünglich als fahrzeugmotor konzipiert und deshalb stärker ausgelegt ein sonderding ist 912F wie in der robur hat ist ein 912er motorblock mit der kurbelwelle und den zylindern vom 913 die kolben haben aber keinen kühlkanal ist aber nach anpassen der epumpe gleich stark

  schiffke
As

Beiträge: 1170
Offline
#5



klappt nich gibt´s nich
RE: Deutzmotor geschrieben am 20.01.2004 um 20:14 Uhr

aha! besten dank

matthias

  ottobartlos
Supporter

Beiträge: 2292
Offline
#6



Schwergewichtig
RE: Deutzmotor geschrieben am 20.01.2004 um 21:42 Uhr

nun haben wirs siehste und nich nur der Gott sondern auch der Fritz weis sowas und andre bestimmt auch

da schraubt man http://www.bartlos.de/ http://www.otto-kathrin.de/

  driver
Mitarbeiter

Beiträge: 520
Offline
#7


GAZ 69 , LD 2002 MZ/AFR 7 ,Quierschied / Saar
RE: Deutzmotor geschrieben am 20.01.2004 um 23:01 Uhr

Man muss auch beachten das viele Deutz als Antrieb für Generatoren und Bagger eingesetzt waren.Im Betrieb wurden sie dauernd mit gleichbleibender Drehzahl gefahren.Eingebaut in Fahrzeuge und dadurch wechselnde Drehzahlen ausgesetzt quittieren sie gerne ihren Dienst.
Gruss Ralf

Nur wo Oel raus läuft ist auch Oel drin !