RE: Deutzmotor geschrieben am 20.01.2004 um 00:10 Uhr
was ist denn 514 für einer?
apropopo, was ist denn der unterschied zwischen 912 und 913? etwas andere maße, etwas andere daten. aber rechtfertigt das, parallel 2 so ähnliche motoren zu bauen? oder hab ich was übersehen
RE: Deutzmotor geschrieben am 20.01.2004 um 19:02 Uhr
Den 514 könnt ihr vergessen zu breit für die roburhütte. zu alt die letzten sind mitte der 60iger gebaut worden zu schwere zu schwach hat nur 68 ps und dreht nur 2300 @ schiffke der 912 hat bohrung / hub 100 / 120 mm der 913 102 / 125 mm ist also stärker und hat deutlich mehr drehmoment der 912 ist ein reiner einbaumotor und deutlich billiger als der 913 da der motorblock schwächer ist auch ist der ölkreislauf insbesondere die kühlung der kolben einfacher der 913 wurde ursprünglich als fahrzeugmotor konzipiert und deshalb stärker ausgelegt ein sonderding ist 912F wie in der robur hat ist ein 912er motorblock mit der kurbelwelle und den zylindern vom 913 die kolben haben aber keinen kühlkanal ist aber nach anpassen der epumpe gleich stark
RE: Deutzmotor geschrieben am 20.01.2004 um 23:01 Uhr
Man muss auch beachten das viele Deutz als Antrieb für Generatoren und Bagger eingesetzt waren.Im Betrieb wurden sie dauernd mit gleichbleibender Drehzahl gefahren.Eingebaut in Fahrzeuge und dadurch wechselnde Drehzahlen ausgesetzt quittieren sie gerne ihren Dienst.
Gruss Ralf