Author |
Thema |
driver    Mitarbeiter
Beiträge: 520
Offline #1
GAZ 69 , LD 2002 MZ/AFR 7 ,Quierschied / Saar
| Rostschutz geschrieben am 04.09.2003 um 11:26 Uhr |
Hallo
Jetzt ist es so weit!.Bin dabei meinen MZ-Bus zu entrosten.Jetzt die Fragen aller Fragen:welche Grundierung bzw.Rostschutz?.Ich habe mir in den letzten 15 Jahren ein kleines Vermögen für Rostschutzfarbe ausgegeben.Das Resultat:sehr bescheiden.Vor 2 Jahren ein sehr teueres Produkt von Fertan ,Fertox,für den HANOMAG .Der ist vor einem Monat wegen starker Durchrostung dem Brenner zum Opfer gefallen.HAMARIT ? nur schlechtes drüber gehört.
Im Internet gibt es ein Forum über Rostschutz ,200 Produkte und 300 Meinungen.Nach 1 Stunde hatte ich überhaupt keine Meinung mehr.Habe noch eine Bezugsquelle für die gute alte Bleimenning,die ja verboten sein soll.Aber wenn es hilft.Jetzt die Frage:Was benutzt ihr mit Erfolg.Ich hoffe auf ein paar Antworten und bedanke mich schon mal dafür.
Gruss Ralf
Nur wo Oel raus läuft ist auch Oel drin !
|
 |
|
schiffke  As
Beiträge: 1170
Offline #2

klappt nich gibt´s nich
| RE: Rostschutz geschrieben am 04.09.2003 um 13:14 Uhr |
äh, die neuen schweller von unserem kübel damals (fährt jetzt wohl in korsika) haben wir innen dick mit altöl bepinselt. und löcher waren auch unten drin, zum wasserablaufen.
matthias
|
|
|
trabiwup  Mitarbeiter
Beiträge: 506
Offline #3

Wann wird es wieder Sommer?
| RE: Rostschutz geschrieben am 04.09.2003 um 14:44 Uhr |
Hey Matthias,
beim Trabi-Kübel die Löcher im Schweller waren oder sind dafür da, dass man kräftig Hohlrauversiegelung reinpumpen kann. Werden danach mit Gummipropfen verschlossen. Lässt du sie offen, rostet doch alles schön von innen nach außen durch.
Suche Bodenblech Fahrerseite mit Pedalblech
|
|
|
schiffke  As
Beiträge: 1170
Offline #4

klappt nich gibt´s nich
| RE: Rostschutz geschrieben am 04.09.2003 um 17:07 Uhr |
ei, es gibt auch andere kübel. es war ein vw 181 (ich wessi) und wahrscheinlich hast du trotzdem recht. wir hatten ihn allerdings dann nicht mehr lang genug, um irgendwelche rostentwicklungen zu erforschen.
matthias
|
|
|
trabiwup  Mitarbeiter
Beiträge: 506
Offline #5

Wann wird es wieder Sommer?
| RE: Rostschutz geschrieben am 04.09.2003 um 18:38 Uhr |
ich auch wessi, aber trotzdem trabi-fahrer
Suche Bodenblech Fahrerseite mit Pedalblech
|
|
|
frankhh   Member
Beiträge: 433
Offline #6
| RE: Rostschutz geschrieben am 04.09.2003 um 21:35 Uhr |
ich benutze:
..."owatrolöl" mit menninge für die hohlräume satt und reichlich und danach wachs.
"g7" 1k polyurethan von voss-chemie als grundierung 4x im innenraum, danach als abschluß 2x lkw "fahrgestelllack"
"zinkstaubfarbe" von unten mit "fahrgestelllack" und wachs als abschluss
"acryllack" (2k autolack) draussen mit dazu passender grundierung und entsprechenden dickschicht füller.
das sollte auch bei einer laternengarage mind. 10 jahre halten.
vg, frank
|
|
|
ottobartlos      Supporter
Beiträge: 2292
Offline #7

Schwergewichtig
| RE: Rostschutz geschrieben am 06.09.2003 um 18:53 Uhr |
Ich schwöhre auf das alte Penitrierfarbe aus DDR Zeiten nur mein Vorrat daran ist leider erschöpft. wenn jemand weiß wos sowas noch gibt ich hätte verwendung dafür
da schraubt man http://www.bartlos.de/ http://www.otto-kathrin.de/
|
|
|