Robur - Forum » Diskussionsforum » Starten des Bnziner 3,5l nach langer Standzeit (« 1 2 3 4 »)

Author Thema
  danimilkasahne
As

Beiträge: 1820
Offline
#11



RE: Starten des Bnziner 3,5l nach langer Standzeit geschrieben am 27.10.2005 um 09:00 Uhr

@Uwe - ja beim Hersteller http://www.fbz-robur.de - im Vergleich zu VW-Apotheke Preiswert - nicht vom eventuelle geringen Kaufpreis täuschen lassen - sprach Herr Mierdel nicht von 1600 zugelassenene Ellos?

ja Kurbel gehört dazu und geht auch mit Vorsicht (Rückschlag) -
Anlasser sind monatlich im Kaufhaus (*bay) im Angebot.....oder mal http://www.motoren-muench.de anrufen - aber nicht so viele verbrauchen .

Naja - hat der Ello nicht etwas Liebe verdient .....

AHoi Daniel

P.S. Bei mir geht im MOment die Beschleinigerpumpe nicht - da giebt es beim gas geben immer ein kleines Loch....ob der anderer Vergaser 25l+X in der Stunde verwirbeln kann ?
Diese Nachricht wurde am 27.10.2005 um 09:05 Uhr von danimilkasahne editiert.

http://www.skoda-auto.com/global/100/home/

  danimilkasahne
As

Beiträge: 1820
Offline
#12



RE: Starten des Bnziner 3,5l nach langer Standzeit geschrieben am 27.10.2005 um 09:02 Uhr

Nachtrag - ich habe da mal eine Suchliste oft gestellter Fragen vorbereitet....

dort einfach klicken und dann mal die geliefreten Beiträge durchflöhen....

http://www.skoda-auto.com/global/100/home/

  uwe_n
Forumnewbie

Beiträge: 12
Offline
#13


Nicht Robur-Fahrer-aber schraub-begeist.
RE: Hebel an der Benzinpumpe? geschrieben am 27.10.2005 um 10:05 Uhr


Hallo,
Da ich heute den Vergaser wieder zusammensetzen will-und einbauen, werde ich mal sehen wo ich da Sprit nachpumpen kann?! Ein Hebel -an der Benzinpumpe? Oder mit der Beschleunigerpumpe? Alternativ könnte ich auch eine elektrische Spritpumpe in den Tank werfen:O! Hab wohl eine da-zum Entlüften wär das vielleicht die komfortable Methode?
Dumm ist nur das es keine Rücklaufleitung gibt...
Und den Zuendverteiler ausbauen-da werd ich auch ein paar Bildchen machen.
@Daniel: klar, deine Liste hab ich schon gestern durchforstet, und mir das wichtige für die Zuendung etc.-ausgedruckt-auch von der robur.ag-das Handbuch,zum Teil.
Ist halt soviel zu lesen-da fehlt`s etwas an der Zeit.
Also Schrit für Schritt!
Klasse find ich ja,daß hier gleich soviel Grundlagen Info bereitliegt!
Eine Bedienungsanleitung haben wir auch schon erworben-die müsste dann wohl diese Tage hereinschneien...

Gruß Uwe

  ast
As

Beiträge: 1028
Offline
#14



RE: Starten des Bnziner 3,5l nach langer Standzeit geschrieben am 27.10.2005 um 10:12 Uhr

Anhänger-Rückstrahler ?

An der Benzinpumpe ist ein Hebel zum pumpen. Völlig ausreichend.

Klaus

  uwe_n
Forumnewbie

Beiträge: 12
Offline
#15


Nicht Robur-Fahrer-aber schraub-begeist.
RE: Starten des Bnziner 3,5l nach langer Standzeit geschrieben am 27.10.2005 um 10:36 Uhr

Hallo Ast!
Ja, da iss ne Lichtleiste drangehängt, weil wir den geschleppt haben! Ohne Motorunterstützung und einseitig ziehender Bremse,mit LKW-und Schleppstange!
Ich guck mal was geht ...


Gruß Uwe

  uwe_n
Forumnewbie

Beiträge: 12
Offline
#16


Nicht Robur-Fahrer-aber schraub-begeist.
RE:Versager zusammengebaut-:O! geschrieben am 28.10.2005 um 01:25 Uhr


hallo,
Haben heute den Vergaser zusammengebaut. Da war ja schon einiges im Argen: nix kaputt,aber falsch zusammengebaut,oder kaputtrepariert: das Zwischengestänge von der Chokeklappe war zwar drin, aber die Feder nicht eingehängt und der Anschlag auf der falschen Seite. Ausserdem war ja keine Verbindung von der Drosselklappenwelle zur Betätigung der Beschleunigerpumpe-hab da jetz ne Feder reingehängt!
Morgen erstmal Probefahrt mit `nem Magirus 100D7-100PS-Luftgekühlt *freu*-
und dann geht`s weiter-der Zündverteiler! Hab mal nachgesehen:das Blech auf der Linken Seite im Radhaus kann man doch rausschrauben! Wo iss das Problem?-kein Flurschaden!-!
...to be continued...


Gruß Uwe

....
Gast

RE: Starten des Bnziner 3,5l nach langer Standzeit geschrieben am 28.10.2005 um 07:21 Uhr




Vor dem Zusammenbau nachdenken, ob es wieder Waserdicht werden soll - also auch die Dichringe noch was taugen -

Du hast leider die andere Version vom ZV - da bleibt der Alubatzen drann und wenn ich micht recht erinnere wird der ZW-Deckel durch eien Feder angedrückt

- Unterbrecherabstand einstellen im ausgebauten Zusstand - Masseband zum Gehäuse prüfen
- dann wieder einfrickeln und ZV durch verdrehen auf der Achse einstellen - ich selber habe dafür etwas länger gebraucht


..ansonsten steht hier noch einiges im Forum bzw. htp://www.ag-robur.de

Ahoi Daniel

  uwe_n
Forumnewbie

Beiträge: 12
Offline
#18


Nicht Robur-Fahrer-aber schraub-begeist.
RE: Zündung geschrieben am 29.10.2005 um 00:10 Uhr

Hallo,
-by-the-way- Die erwähnte Probefahrt hat ziemlichen Spass gemacht,hat mir recht gut gefallen, der Magirus(100D7-Frontlenker).Bin ja sonst MB814 gewohnt-iss halt was älter der Maggi, aber erstaunlich gut in Schuss. Komfort hab ich nicht erwartet- war aber für den Kumpel "unzumutbar"!Unüber-hörbar :D! Nun denn-ne nette Er-Fahrung!
So wir haben den Vergaser noch nicht drauf, uns aber dafür den Zündverteiler zur Brust genommen! Der Kontaktabstand war auf sagenhaften 1,25mm! Erstaunlich daß es überhaupt Zündfunken gab...Kontakte selber waren noch ok, hab auf 0,4mm eingestellt. Jetzt habe ich- bedingt durch die halsstarrigen Zündkabel(wasserdicht Version) das Problem den Verteiler wieder richtig reinzukriegen,d.h. daß er mit der Mitnehmernase in die Nut an der Antriebswelle im Motorblock einspurt! Habe halt sehr wenig Bewegungsspielraum
mit dem Verteiler selbst...ist die Version mit der durch eine Blattfeder am Aussendeckel angepressten Verteilerkappe.
Normal würde ich ja am Finger drehen,ist aber so eine Heiden-Fuckelei, die seitlichen Haltefedern im angebauten Zustand drauf zu kriegen! Denke mir den kompletten Verteiler sanft Richtung Motorblock zu drücken, während der Anlasser seiner Aufgabe nachgeht?!
Apropos Anlasser: wir hatten das unglaubliche Glück,bei unserem Autoteiledealer einen fachkundigen jungen Mann vorzufinden,über den wir dann direkt einen Anlasser supergünstig bestellen konnten-soll morgen da sein))! Also wird morgen wohl der Motor zum Leben erweckt?!

Gruß Uwe

dms
Gast

RE: Starten des Bnziner 3,5l nach langer Standzeit geschrieben am 29.10.2005 um 09:05 Uhr

... wie gesagt der verzicht auf Wasserdichtheit vereinfacht das frickeln - und bei V2 des wasserdichten ZV könnte mann wegen den vorhandenen Klammern eckel, Ring und Ummantelung weglassen - ist dann aber nicht mehr wassewrdicht - Wasser bleibt dann nicht mehr drinn...

.... ich würde nicht anlassen und ZV reinbringen - wenn einer via Keilriemenscheibe/Kurbel dreht sollte das gehen - Achtung - es giebt zwei Einbaupositionen - aber nur eine stimmt..


Versuch also lieber mal OT und Prüflampe... aufgeschrieben vom Andrè http://www.ag-robur.de --> Elektrisches ...

Ahoi Daniel

  andre
Mitarbeiter

Beiträge: 684
Offline
#20


wer später bremst ist länger schnell ...
RE: Starten des Bnziner 3,5l nach langer Standzeit geschrieben am 29.10.2005 um 11:37 Uhr


ooohhhhhhhhh...... dms
du kannst ruhig dich einloggen oder willst du nicht die ottobartlosmarke für die meisten hits erreichen ??
haste schon ...
1. das bild oben von dir ist kein roburzündverteiler
2. es gibt keine 2 einbaupositionen , der mitnehmer ist azentrisch
3. es ist aber richtig das die kappe andersrum draufsteckt und da her 180 grad zum zivilen verdreht ist was aber egal ist

und zum schluss : ich verrate mal was aus dem nähkästchen
da man den finger nicht drehen kann ,und der motor den mitnehmer nur mitdreht aber nicht einrasten lässt hier eine lösung

1. kerzen raus
2. siehe foto , den entlüftungsschlauch abziehen und dort einen schraubendreher (lang, dünn) reinstecken . das arretiert den verteiler
3. den verteiler in das loch im motor stecken . und leicht bis zum anschlag reindrücken
4. mit der hand am lüfterrad drehen bis der verteiler einrastet