Robur - Forum » Diskussionsforum » Starten des Bnziner 3,5l nach langer Standzeit (« 1 2 3 4 »)

Author Thema
dms
Gast

RE: Starten des Bnziner 3,5l nach langer Standzeit geschrieben am 29.10.2005 um 11:52 Uhr

@Andre ... V2 mhhhh genau so einen ZV habe ich auch noch als Ersatzteil da - und die andere Variante des MIL-verteiler war bei mir verbaut... oder ist der von einem anderen Fzg. und nur fast identisch.. wieder was gelernt...

schönes WE noch - Ahoi Daniel

/ps - der Otto hat zwar mehr Hits, aber fehlt doch schon etwas
...
Diese Nachricht wurde am 29.10.2005 um 11:57 Uhr von danimilkasahne editiert.

  uwe_n
Forumnewbie

Beiträge: 12
Offline
#22


Nicht Robur-Fahrer-aber schraub-begeist.
RE: Besten Dank nochmal an alle! geschrieben am 29.10.2005 um 12:28 Uhr

Hallo,
Besten Dank nochmal an alle!
Werde heute abend berichten ob`s geklappt hat!
Allen ein schöne WE!

P.S.:-ja auf dem Bild ist ein Zündkabel abgenommen und beiseite gelegt...

Gruß Uwe

  uwe_n
Forumnewbie

Beiträge: 12
Offline
#23


Nicht Robur-Fahrer-aber schraub-begeist.
RE: Starten des Bnziner 3,5l nach langer Standzeit geschrieben am 29.10.2005 um 21:00 Uhr

Hallo.
So, hab heute den Versager,den neuen Anlasser und den Zündverteiler wieder eingebaut. Das Einstellen des Zünzeitpunkts ist doch ganz schön aufwendig: man muß ja auch noch den Deckel der wasserdichten Zündspule aufmachen,um an den entsprechenden Kontakt vom Verteiler zu kommen! Naja,eingestellt, den Vergaser mit Benzin befüllt- die Benzinpumpe hat keinen Pump-Hebel?-siehe Bild-und georgelt. Nix!!! Zündfunke ist da-Bosch WR6DC-allerdings meiner Meinung nach recht schwach. Möglicherweise der Kondensator kaputt? Beim Einbauen des ZVs ließ sich die Welle nicht wie beschrieben durch die Entlüftungsbohrung blockieren-man fühlt zwar die Bewegung aber es gibt keinen festen Punkt, so daß die Welle trotzdem dreht. Habe dann die Mitnehmer -Nase am ZV angefast-war leicht vermackt-die Kerzen rausgedreht,und mit 24er Nuss und Knarre am Lüfterrad den motor gedreht-und siehe da -drin isser.
Zuendung auf 0 Grad OT war doch richtig? Und gibt`s da nun 2 Stellungen oder nicht? Kann ich mir nicht denken?!
Also morgen nochmal...

Gruß Uwe

  andre
Mitarbeiter

Beiträge: 684
Offline
#24


wer später bremst ist länger schnell ...
RE: Starten des Bnziner 3,5l nach langer Standzeit geschrieben am 29.10.2005 um 21:10 Uhr

hier der hinweis auf die seite http://ag-robur.de/handbuch/elektrik/zuendung.htm#2.1
Diese Nachricht wurde am 29.10.2005 um 22:15 Uhr von andre editiert.

  uwe_n
Forumnewbie

Beiträge: 12
Offline
#25


Nicht Robur-Fahrer-aber schraub-begeist.
RE: kurze Zwischenmeldung geschrieben am 30.10.2005 um 23:37 Uhr

Hallo,
Bin heute- am Sonntag- noch nicht gross zu was gekommen. Kann da wo der Wagen jetzt steht auch nicht so`n Krach machen-Fehlzündungen-am heiligen Sonntag!
Also geht`s morgen weiter!
Grüß dich Andre!

Gruß Uwe

  uwe_n
Forumnewbie

Beiträge: 12
Offline
#26


Nicht Robur-Fahrer-aber schraub-begeist.
RE: Starten des Bnziner 3,5l nach langer Standzeit geschrieben am 01.11.2005 um 21:51 Uhr

Hallo @ all & Andre !

So, heute isses geschafft-"Ello" läuft ! -btw.-wieso eigentlich Ello?
Habe den ZV nochmal ab gehabt, und alle Kabel der Reihe nach neu zugeordnet und auch durchgemessen. War völlig durcheinander- wie alles andere! Kein Wunder daß er so nicht lief. Ist zwar nicht sofort angesprungen, aber hörte sich gleich nach Motor an,beim Orgeln. Trozdem kam während der ersten paar Umdrehungen -vorm Anspringen- wieder Stichflammen aus dem offenenm Vergaser?
Dann bin ich beigegangen die Zündung abzublitzen, aber komischerweise springt diese hin und her,wenn man aufs Schwungrad schaut sollte die drehende Markierung doch auf 12 Uhr stehen-gegenüber der Markierung auf dem Gehäusedeckel.Springt aber von 11 Uhr bis auf 1 Uhr-ohne Zwischenstellung. Auch die Drehzahl ist kaum unter 1100 U/min zu bekommen,wenn ich am Vegaser runterregle,geht er ein paar Minuten später wieder aus ! Wie wird denn eigentlich die Zündung korrekt abgeblitzt,mit angeschlossenem Unterdruckschlauch oder ohne? Kenne das von meinen Vergaser-Autos von früher,daß man ohne Unterdruck einstellt-allerdings auch bei Drehzahlen unter 1000U/min.
Bin ja mal gespannt wie der morgen anspringt...

Grüße an alle , Uwe

Gruß Uwe

  danimilkasahne
As

Beiträge: 1820
Offline
#27



RE: Starten des Bnziner 3,5l nach langer Standzeit geschrieben am 01.11.2005 um 22:09 Uhr

scheint manchmal zu passieren ... ab dann beim Zünden (falsch gezündeten Zylinder) das Einlaßventil offen war ... Andrè kennt bestimmt die genaue Ursache....



...schön - der Ello bringtt Dir ja ne gewisse Freude am bauen zurück...

Ahoi Daniel

Diese Nachricht wurde am 01.11.2005 um 22:42 Uhr von danimilkasahne editiert.

http://www.skoda-auto.com/global/100/home/

  uwe_n
Forumnewbie

Beiträge: 12
Offline
#28


Nicht Robur-Fahrer-aber schraub-begeist.
Warum "Ello" ? geschrieben am 02.11.2005 um 19:24 Uhr

Hallo,

Habe heute den Motor wieder auf Zündzeitpunkt gestellt-statisch und mit Lampe. Ist offensichtlich besser als abblitzen-warum auch immer. Jetzt springt er auch kalt an ! Wir sind mal ein paar Meter auf dem Hof hin und her gefahren,geht doch! Hatte ich mir schlimmer vorgestellt. Jetzt soll er getüvt werden! Damit wir mal fahren können!

Trotzdem wüßte ich mal gerne warum ihr alle "Ello" zu den Autos sagt?

Gruß Uwe

  4x4quad
Member

Beiträge: 117
Offline
#29



RE: Starten des Bnziner 3,5l nach langer Standzeit geschrieben am 02.11.2005 um 19:41 Uhr

Hallo

eigentlich kommt das Wort von LO (Luftgekühlter Ottomotor)....... also das Wort LO wurde nur eingedeutscht zu Ello

Gruß Rico

  danimilkasahne
As

Beiträge: 1820
Offline
#30



RE: Starten des Bnziner 3,5l nach langer Standzeit geschrieben am 02.11.2005 um 20:35 Uhr

...ich sehe ja die Freude mit jedem Posting wachsen...
quote:
Jetzt springt er auch kalt an

...warm (so nach dem Tanken usw ) ist das Anspringen wichtiger....


Ahoi Daniel

http://www.skoda-auto.com/global/100/home/