Robur - Forum » Diskussionsforum » Tankvolumen (1 2 »)

Author Thema
  Stephan / Dresden
Forumnewbie

Beiträge: 21
Offline
#1


verfressen
Tankvolumen geschrieben am 12.03.2002 um 22:40 Uhr

Hallo Leute, lange nicht gesehen! (wer kennt mich überhaupt noch aus dem Forum?)

Die Reichweite vom Ello (Benziner) ist ja im Allgemeinen nicht so üppig, was wohl am kleinen Tank liegt (seinen Durst würde ich nie wagen zu bemängeln).
Mir kam da so die Idee den kleinen Reservetank durch ein größeres Exemplar zu ersetzen. Angepeilt habe ich so (150-200)L, evtl. auch mehr. Hat jemand sowas mal gemacht? Was habt ihr dann verbaut? Und was hat der TÜV / die DEKRA dazu gesagt? Was denkt ihr, kann man dem Ello denn so zumuten, seitlich am Rahmen mitzuschleppen?

Fragen über Fragen, ich freu mich schon auf die Antworten.

Gruß
Stephan / Dresden

  manfred
Member

Beiträge: 442
Offline
#2



Es geht weiter mit neuem Robi
RE: Tankvolumen geschrieben am 12.03.2002 um 23:31 Uhr

ganz einfach -- fahre mit dem LO zum TÜV/DEKRA schnapp dir eine PRÜFER frag IHN was er zulässt -- bau es an und gehe zum selben Prüfer und lass es eintragen -- fall gegessen



Der Robi ist da das schrauben geht los....

  Stephan / Dresden
Forumnewbie

Beiträge: 21
Offline
#3


verfressen
RE: Tankvolumen geschrieben am 13.03.2002 um 00:06 Uhr

Entschuldige Manfred, so weit war ich hier schon, leider ist man in Dresden ganz gern 'sehr beschäftigt' und eine klare Aussage bekam ich bisher nicht. Die wollen scheinbar lieber was sehen und ablehnen können...

Außerdem habe ich nach einschlägigen Erfahrungen gefragt. Es tut sich nämlich zB die Frage auf, wie das Ganz befestigt wird: man darf nämlich nicht einfach frei Schnauze im Rahmen rumbohren! Das führt ganz gern mal zu Stilllegung (ok, hängt vom Prüfer ab).

Gruß
Stephan / Dresden

PS: nix für ungut.

  christoph
As

Beiträge: 1418
Offline
#4



RE: Tankvolumen geschrieben am 13.03.2002 um 08:00 Uhr

im prinzip hat der manfred recht.
frag mal den bernhard(siehe users seiten)aus frankfurt der hat 400 liter dabei.
wenn du den alten haupttank durch einen neuen ersetzt ist meines erachtens der tüv sowieso nicht gefragt,wer viel fragt kriegt nur viele (evtl. dumme) antworten.
ach den ralf (offenburg)kannst du auch anrufen hat 250 l.dabei.
wenn du das ganze durch hast dann berichte mal drüber.
ch.

was nicht passt wird passend gemacht

fritz
Gast

RE: Tankvolumen geschrieben am 13.03.2002 um 18:09 Uhr

Du kannst einfach einen großen Tank anbauen der wird nicht eingetragen! Den Tüv interisiert nur der Zustand der Aufhängung und Haltebänder bei der jährlichen Untersuchung.

admin
Gast

RE: Tankvolumen geschrieben am 14.03.2002 um 21:09 Uhr

also... ich hab den originaltank mit 90 dran und statt reservetank mit kanisterhalter usw einen tank mit 200 liter.
hat noch keinen interessiert.. den rahmen hab ich da angebohrt, wo es gepasst hat, die originalträger zu dem tank verwendet und fette 16er schrauben genommen...
eingetragen ist nix.. aber weiss der tüv hier im westen, was da original ist und was nicht ))

  tim
Member

Beiträge: 461
Offline
#7


rastlos
RE: Tankvolumen geschrieben am 14.03.2002 um 21:59 Uhr

Ich kenn da jemanden, der hat seine beiden 200l Tanks nicht eingetragen bekommen. Da hat er mit groszen Buchstaben auf den einen ABWASSER und auf den anderen BRAUCHWASSER geschrieben, beide mit Schnellkupplungen an seinem Wassersystem befestigt und ist so zum TUV gefahren. Noch auf dem TUV-Hof hat ers wieder umgeklemmt und das wars. Da ABWASSER und BRAUCHWASSER auf den Tanks steht, macht es nichts, wenn sie nach Diesel riechen. Die Schnellkupplungen haben noch den zusaetzlichen entscheidenden Vorteil, dasz er auch ganz legal Heizoel tanken kann (gibts an manchen Tankstellen) - denn er kann seine 200l Tanks auch an die kleine suesze Skirokko-Heizung anschlieszen.

Schlieszlich solls ja an langen Winterabenden nicht kuehl werden...

  gast
Member

Beiträge: -6
Offline
#8


RE: Tankvolumen geschrieben am 15.03.2002 um 16:00 Uhr

Ich will ja keinem zu nahe treten, (Rechtschreibfehler OK) aber wer kontinuierlich hinter jedes "s" noch ein "z" häng leidet wohlmöglich an einer Sprachfindungsstörung.

  ralf
Member

Beiträge: 200
Offline
#9


RE: Tankvolumen geschrieben am 15.03.2002 um 16:10 Uhr

was bist'n du für einer, herr gast???
es gibt sicher ecken auf dieser welt, wo die tastaturen kein "ß" haben.
und wenn sich da einer die freiheit nimmt, "sz" zu schreiben, finde ich das keinen grund zum maulen!!
also ich finde es nett, wenn de tim sich meldet, wo immer er auch ist...

robur...ewige baustelle...

  Stephan / Dresden
Forumnewbie

Beiträge: 21
Offline
#10


verfressen
Danke vorerst geschrieben am 15.03.2002 um 20:44 Uhr

Dann werde ichs wohl auf gut Glück versuchen.
Allerdings hat Ralph mich auf eine nette Idee gebracht: meine Halter für Ersatzkanister sind dem Unterfahrschutz zum Opfer gefallen. Die waren am Werkstattkoffer verschraubt - da könnte ich eigentlich die Verankerungspunkte mißbrauchen.
Das mit "Brauchwasser" ist sehr gewagt, auch nicht schlecht :p

Gruß
Stephan / Dresden