Robur - Forum » Diskussionsforum » Turbolader im Robur (1)

Author Thema
günni
Gast

Turbolader im Robur geschrieben am 06.04.2002 um 14:13 Uhr

Hat von euch mal jemand probiert einen Turbo auf den Robur-Diesel zu pflanzen? Das dürfte den müden Diesel so auf etwa 80-90PS bringen! Da gabs zu Ost-Zeiten doch auch schon mal solche Versuche!

Weiß jemand wie es mit TÜV-Eintragung und dergleichen aussieht?

  christoph
As

Beiträge: 1418
Offline
#2



RE: Turbolader im Robur geschrieben am 06.04.2002 um 18:04 Uhr

ich weiß nur das bei den versuchen hitzeprobleme die folge waren(3-4zyl).

was nicht passt wird passend gemacht

günni
Gast

RE: Turbolader im Robur geschrieben am 06.04.2002 um 19:09 Uhr

Man könnte ja eine 12/24V-Elektromotor ans Gebläse hängen, der über einen Temperaturfühler am 4.Zylinder angesteuert würde!

  roburfreak
Member

Beiträge: 409
Offline
#4



gott ist seltsam
RE: Turbolader im Robur geschrieben am 08.04.2002 um 16:45 Uhr

das normale Gebläse bläst doch eigentlich schon ganz ordentlich....

DON'T kernel PANIC. & bin nicht mehr so oft im Forum. so.

  turbokiller
Junior Member

Beiträge: 62
Offline
#5



RE: Turbolader im Robur geschrieben am 08.04.2002 um 19:42 Uhr

ich kanns mir nicht verkneifen , ich muß mit mischen!!!!!
so weit ich weis (korogiert mich ) ist im robur der 912 deutz diesel verbaut!!!! also der 912 hat leider keine spritzölkühlung!!! das macht , bei turbonachrüstung den kolbenboden ziehmlich heiß! aber das ja sowieso die e pumpe nicht paßt kann eigenlich nix passieren, man könnte die überstezung des kühlgebläses ändern um mehr kühlung zu erreichen. sonst steht der sache nix im weg!!! e pumpe auf volle leistung und das ding rennt wies böse!!!! dazu noch etwas die drehzahl anheben und man hat einen anderen drehmoment verlauf. mit tüv und so habe ich bis jetzt keine negativen erfahrungen gemacht. mein deutz hat auch nen nachgerüsteten turbolader. bei langer übersetzung und 5800 kg kampfgewicht ging das ding 135 auf der bahn.
gruß turbokiller

!!! ich tanke keinen Diesel mehr in DE !!!

  tim
Member

Beiträge: 461
Offline
#6


rastlos
RE: Turbolader im Robur geschrieben am 09.04.2002 um 17:05 Uhr

Hi turbokiller-

wir meinten hier den originalen Dieselmotor (der allerdings auch ein Deutznachbau sein soll...). Dieser Motor hat eine Spritzoelkuehung des Kolbenbodens.
Bezueglich Leitsungsanhebung habe ich folgende Erfahrungen gemacht: die Enstellung der Einspritzpumpe ist bei mir leicht ueber der Rauchgrenze (soll heiszen mehr Foerdermenge als normal) und die Abregeldrehzahl ist auf 3500U/min eingestellt. Allerdings hatte ich damit immer starke Temperaturprobleme, obwohl ich fuer den Betrieb in Wuestengebieten die Drehzahl des Lueftungsgeblaeses um ca. 30% angehoben hatte (mehr habe ich mir nicht getraut, wegen den Zentrifugalkraeften am Rotor). ICh denke eine verbesserte Kuehlung ist nicht allein mit einer hoeheren Drehzahl des Geblaeses zu erreichen. MAn mueszte wohl mindestens noch einen zweiten Oelkuehler einbauen. Aber auch dann wuerde ich nach den ERfahrungen, die ich gemacht habe, von einer Leistungsanhebung beim originalen Robur-Diesel abraten.
Beim Deutzmotor kann das schon anders aussehen - ich vermute, der ist ein wenig robuster. Und auch thermisch stabiler.

Diese Nachricht wurde am 09.04.2002 um 17:24 Uhr von tim editiert.

  roburfreak
Member

Beiträge: 409
Offline
#7



gott ist seltsam
RE: Turbolader im Robur geschrieben am 09.04.2002 um 18:44 Uhr

MOOOmentmoment!!

Ich glaube, die normale Abregeldrehzahl von 2600 (diesel) bzw. 2800 (Benziner) pro Minute sind nicht nur alleine ein Problem der temperatur.
Es spielen da auch noch andere Verschleissgrenzenfaktoren eine Rolle, z.B. die Kolbengeschwindigkeit. Die Roburmotoren sind denke ich nicht für solche höheren Drehzahlen ausgelegt.
(Hat mir einst auch Herr Schwarz erzählt, bei einer ähnlichen Anfrage)
Könnte vielleicht sein, dass dann einfach die Pleuelstange abreisst oder die mauer einfällt oder die Russen kommen (und meckern) oder was weiss ich.... oder dass andere Vibrationen auftreten, die bis 2600 nicht auftreten...
Die hätten doch bestimmt so ein ähnliches Tuning selber schon gemacht.... ausserdem nehme ich an, dass die Abregel-Drehzahl von 2600 nicht ein errechneter Wert war, sondern ein "empirisches Ergebnis" bei der Motorentwicklung.... aufwändige Computersimulationen gab es damals noch nicht, höchstens wurden aufwändige Computer simuliert....

DON'T kernel PANIC. & bin nicht mehr so oft im Forum. so.

  tim
Member

Beiträge: 461
Offline
#8


rastlos
RE: Turbolader im Robur geschrieben am 09.04.2002 um 20:18 Uhr



ich beuge mich der Macht der Argumente!
Im Ernst - die hohe Drehzahl habe ich wohl noch nie ganz ausgefahren. Die Einstellung hatte seinen Grund darin, dasz es manchmal Momente gibt, in denen einem die Motordrehzahl egal ist. HAuptsache man kommt durch (durchfahren einer Duene, oder sowas). Aber im Normalbetrieb habe ich die MAschine bis ca. 2300U/min gedreht (Das sind bei mir etwas ueber 80km/h). Die Temperaturprobleme haben also sicher nicht aus ueberhoehter Drehzahl resultiert. Eher aus zu hoher Einspritzmenge.
Aber ich dachte halt, viel hilft viel


Uebrigens habe ich noch nie einen Robur-
Diesel mit Kurbelwellenschaden gesehen. Vermute, das war der einzige Bereich in Zittau, der einer Qualitaetskontrolle unterlag.

  turbokiller
Junior Member

Beiträge: 62
Offline
#9



RE: Turbolader im Robur geschrieben am 09.04.2002 um 20:34 Uhr

naja mach dir mal klar das nur wenn der motor sich schnell dreht kann das gebläse kühlen!!! da der robur diesel und der deutz diesel das selbe prinzip haben ist auch die problem lösung die gleiche. in der deutz anleitung steht , ist der motor überhitz muß man auskuppeln und voll ges geben!!! ist ja auch logisch ohne last keine zusätzliche erwärmung und das kühlgebläse macht voll dampf. mit der drehzahl mußt du natrülich aufpassen. aber deswegen hat deine karre so nen dampf!!! durch das verschieben der abregel drehzahl wird die einspritzmenge wesentlich später zurück genommen. das heißt der drehmoment verlauf wird deutlich besser und verschiebt sich etwas zum positiven. das selbe prinzip nutze ich auch an meinem motor. der regelt bei 3200 ab. die bei deutz sagen das bei über 5500 ein teil ca. 30 meter weit fliegt. 5000 hält mein motor aus!!! habe mit einem traktor puller gesprochen der auf der basis meines motors ein 1750 ps triebwerk entwickelt hat.

also besser für die kühlung ist mehr drehzahl.bei 2300 rumtuckern und max einspritzen lassen ist nicht richtig. gerade in diesem bereich hat der motor das meiste drehmoment und wird dementsrechend heiß!!!
ein turbo kann soagr in machen fällen wermer abführen weil der gasautausch schneller von statten geht. man müßte mal ein bischen rechnen um den nutzefekt zu ermitteln. tatsache sind motoren mit nachgerüstetem turbolader (ohne was zu verstellen) nicht so warm.

gruß erstmal befor ich zu weit aushole
turbokiller

!!! ich tanke keinen Diesel mehr in DE !!!

  tim
Member

Beiträge: 461
Offline
#10


rastlos
RE: Turbolader im Robur geschrieben am 09.04.2002 um 21:16 Uhr

Hallo nochmal - das scheint ja eine richtig interessante Diskussion zu werden

Der von Dir angesprochene Betrieb des Motors mit hohem Drehmoment bei rel. niedriger Drehzahl (80km/h, 2300U/min) resultierte bei mir aus dem Einbau schnellerer Differentiale. Die lassen den ELLO ca. 13% schneller laufen. Die dafuer benoetigte Leistung steigt quadratisch im Verhaeltnis zur Erhoehung d auch und einen 10 kg eimer handwaschpaste dazu.