Robur - Forum » Diskussionsforum » Schadensliste (1 2 »)

Author Thema
  tim
Member

Beiträge: 461
Offline
#1


rastlos
Schadensliste geschrieben am 13.04.2002 um 17:31 Uhr

Jungs - der Andre hat sich bereit erklaert, in seine Datenbank eine Schadenliste aufzunehmen. Dort kann dann jeder, die von ihm bis jetzt erlebten Fehler und die gefahrenen Kilometer eintragen. Das ganze dient dazu, eine objektive Zuverlaessigkeitsanalyse des ROBURs zu erstellen und die anfaelligsten Baugruppen ausfindig zu machen.
MAnches wissen wir schon, aber anderes koennte ueberraschend sein oder Vorurteile entkraeften.
Deshalb finde ich das recht interessant.
Damit wir das elektronisch auswerten koennen, muessen wir alle moeglichen Fehler auflisten. Ich habe das hier mal getan, fuer alles, was mir in den Kopf kam. Allerdings erhebt das noch keinen Anspruch auf VOllstaendigkeit. Deshalb seid ihr gefragt - bitte ergaenzt alles, was ihr fuer sinnvoll erachtet und postet das unter diesen Thread!!!
Es wird nur Motoren und Fahrgestell ausgewertet. Aufbau nicht. Auch Kuplungsbetaetigung habe ich weggelassen, weil wir sonst aufschluesseln mueszten in der auswertung zwischen Typen mit hydraulischer und mechanischer Betaetigung.

Swoeit,
Grusz
tim

ach so - irgendwie kann ich den Beitrag nicht in voller Laenge posten. Ich musz das also irgendwie alles kleckerweise tun. Sorry.

  tim
Member

Beiträge: 461
Offline
#2


rastlos
RE: Schadensliste geschrieben am 13.04.2002 um 17:32 Uhr

Abschnitt 1: Motoren.
a) ELLO-Benziner
Schaeden am Motor:
-Hauptlager
-PLeuelfuszlager
-Pleuelauge
-Kolbenfresser: Zylinder 1 (Kupplungsseite)
Zylinder 2
Zylinder 3
Zylinder 4 (Luefterseite)
-Nockenwelle
-Steuertrieb
-Oelpumpe
-Zylinderkopf
-Kipphebel
-Ventil
-Ventilfuehrung
-Ventilsitz
-Ventilfeder
-Zylinderstehbolzen
-Stoeszelstangendichtungen, Ventildeckeldichtungen undicht
-Stoeszelstangen
-Axialluefter
-Keilriemen
-Spannwelle
-Oelleitung gebrochen/gerissen

Schaeden an Anbauteilen:
-Kupplung: -Belag Mitnehmerscheibe
-SChwingungsdaempfer Mitnehmerschebe
-Automat
-Ausruecklager
-Lichtmaschine
-Anlasser
-Vergaser:
-verdreckt
-Schnellstopduese
-Hauptsduesen verstopft
-Beschleunigerpumpenfeder gerissen
-Pumpenkolben Beschleunigerpumpe undicht
-Rueckschlagventil Beschleunigerpumpe undicht
-Schwimmer undicht
-Schwimmerventil kaputt
-Drosselklappe lose
-Druckventil fuer Zusaetzduese defekt
-Dichtungen defekt
-Zuendverteiler:
-Unterbrecherabstand/Zuendzeitpunkt vertellt
-Elektr. Kontakt lose
-Verteiler defekt (finger oder Kohle)
-Unterdruckdose undicht
-Drehzahlversteller
-Antrieb fest
-Zuendspule
-Benzinpumpe: -Membran defekt
-Rueckschlagventile
-Sieb verdreckt
-Antrieb fest/Feder gebrochen
-Fernthermometer





  tim
Member

Beiträge: 461
Offline
#3


rastlos
RE: Schadensliste geschrieben am 13.04.2002 um 17:33 Uhr

b) ELLO-Diesel
Schaeden am Motor:
-Hauptlager
-Pleuelfuszlager
-Pleuelauge
-Kolbenfresser: Zylinder 1 (Luefterseite)
Zylinder 2
Zylinder 3
Zylinder 4 (Kupplungsseite)
-Nockenwelle
-Oelpumpe
-Nockenwelle
-Zylinderkopf (Risz)
-Kipphebel
-Ventil
-Ventilsitz
-Ventilfuehrung
-Ventilfeder
-Dichtungen zwischen Zylinderkopf und Ventilkasten, Stoeszelstangendichtungen, Ventildeckeldichtungen undicht
-Steuertrieb
-Unterdruckumpe
-Axialluefter
-Zylinderstehbolzen
-Stoeszelstangen
-Keilriemen
-Oeleitung gebrochen/gerissen
Schaeden an Anbauteilen:
-Kupplung: -Belag Mitnehmerscheibe
-Schwingungsdaempfer Mitnehmerschebe
-Automat
-Ausruecklager
-Lima
-Anlasser
-Anlassumschalter
-Einspritzpumpe:-Regler
-Pumpenelement
-Fliehkraftverstellung
-Dieselfilter verstopft
-Einspritzleitung gerissen
-Dieselpumpe (an der Einspritpumpe): -Kraftstoffsieb verstopft
-Pumpe defekt
-Einspritzduese
-Fernthermometer

c) Deutzmotor

d)anderer Motor






  tim
Member

Beiträge: 461
Offline
#4


rastlos
RE: Schadensliste geschrieben am 13.04.2002 um 17:33 Uhr

Abschnitt 2: Fahrgestell
-Radlager vorn
-Radlager hinten
-Gelenkwellenlager im Achsstumpf
-Gelenkwellen vorn
-Steckachsen hinten
-Achsschenkelbolzen
-Lenkschubstange
-Kugelkoepfe
-Stoszdaempfer -vorn
-hinten
-Differential
-Achskoerper gerissen
-Lenkgetriebe defekt
-Feder gebrochen
-Federaufhaengung -gerissen
-ausgeschlagen
-Spannklammern der Blattfedern gerissen
-Felgenausrisz
-Kardanwelle
-Verteilergetriebe -Lagerschaden
-Zahnradschaden
-Allradkupplung defekt
-Dichtungsschaeden (Gehaeusedichtungen und Simmerringe) am Verteiler- und Schaltgetriebe
-Schaltgetriebe -Lagerschaden
-Gangradschaden Rueckwaertsgang
- " 1. Gang
- " 2. Gang
- " 3. Gang
- " 4. Gang
- " 5. Gang
-Gewaltschaden, hervorgerufen durch geloesten Magneten aus der Oelablaszschraube
-Schaltgestaenge
-Haupbtbremszlinder
-Radbremszylinder
-Bremsleitung undicht
-Bremskraftverstaerker
-Allgemeine Elektrik
-Lenkstocklager




  tim
Member

Beiträge: 461
Offline
#5


rastlos
RE: Schadensliste geschrieben am 20.04.2002 um 03:34 Uhr

Hm - in Begeisterungsstuerme scheint ihr ja nicht auszubrechen...

  bernhard
Member

Beiträge: 153
Offline
#6


RE: Schadensliste-uff geschrieben am 20.04.2002 um 12:30 Uhr

Hallo Tim, auf den ersten Blick dachte ich, dies wäre bei Dir alles kaputtgegangen! :-))
Ich glaube, es wäre einfacher, wenn alle Ihre Schäden einer zentrale Stelle melden würden, und mann dann auswertet.
Denn alle möglichen Unterpunkte so aufzulisten, das man nur ein Kreuzchen machen muß, ergibt dann doch eine Riesen-Liste.
Z.B. der Punkt Anlasser: Man sollte da noch unterteilen zwischen dem eigentlichen Motor, dem Freilauf und der Einrückmechanik. Und wie stelle ich dann da, das wenn der Anlasser zwar dreht, aber nicht einrückt nur eine kleine feder gebrochen ist, die einen kleinen Sperrhebel hochzieht, usw.
Denn diese Infos sind doch unterwegs von Vorteil, die Tatsache das bei 7 anderen der Anlasser auch kaputt ist höchstens tröstlich.
Oder habe ich Euer geplantes System nicht verstanden?
Werde ggf. bei der Auswertung helfen.
Beste Grüsse, rastloser Du
B.

  roburfreak
Member

Beiträge: 409
Offline
#7



gott ist seltsam
RE: Schadensliste geschrieben am 20.04.2002 um 13:03 Uhr

soll das ganze nur der statistik dienen, oder soll das mal so etwas werden wie:
-das ist kaputtgegangen und so kann mans reparieren (oder vermeiden)...

DON'T kernel PANIC. & bin nicht mehr so oft im Forum. so.

  tim
Member

Beiträge: 461
Offline
#8


rastlos
RE: Schadensliste geschrieben am 20.04.2002 um 16:51 Uhr

Ja vielleicht nochmal eine Erklaerung -
also wie ihr wiszt studier ich Physik.
Deshalb klingt das alles so kompliziert.
Aber wie so oft ist das alles nur heisze Luft - das alles ist eigentlich gar nicht kompliziert....

Die Idee ist folgende: jeder soll die Moeglichkeit haben, die bei ihm aufgetretenen Fehler zu registrieren. Und damit er das immer aktuell halten kann, war die Idee, das er das auf der persoenlichen User-Seite der Datenbank machen kann. So kann er immer neue Fehler ergaenzen und den Kilometerstand korrigieren. DAmit wird die Statistik immer aussagekraeftiger (denn wir haben mehr Daten zur Verfuegung).
Was wollen wir mit der Statistik erreichen?
Eine diplomarbeit!
Nein, war ein Witz.
Wie oben schon gesagt, wollen wir mal eine OBJEKTIVE Analyse machen, wo es beim Robur nun wirklich hapert mit der Zuverlaessigkeit. Welche Bauteile sind am anfaelligsten. Damit man weisz, worauf man sich bei der Verbesserung unseres SChrothaufens konzentrieren musz. Nebenbei faellt auch noch eine MTTF (Mean Time To Failure)-Aussage ab: soll heiszen wir erfahren, wie lange der Robur im Durchschnitt lauft ohne eine Panne zu haben. Das koennen wir dann mal mit anderen Autos vergleichen.
Denn ich bin ja sicherlich nicht der einzige, dem es schon mal in den Sinn gekommen ist, auf einen Unimog umzusteigen (schlagt mich!)
Deshalb auch nochmal auf Deinen Vorschlag geantwortet, Bernhard: ich halte es fuer nicht sinnvoll, die Liste weiter aufzugliedern. Denn das wuerde zu kompliziert (vor allem in der Auswertung). Uns interessiert ja im Endeffekt nur die Zuverlaessigkeit der BBaugruppen (Anlasser, Vergaser, etc...)
Trotzdem habe ich verschiedene Baugruppen aufgegliedert (Kupplung, Getriebe, Vergaser, etc...) Dort kann jeder erstmal genau seinen Fehler eintragen. Aber ausgewertet wird im Endeffekt nur die Baugruppe (z.B. Vergaser) Die genaueren Informationen dienen nur dazu, bei gegebenenfalls auftretenden Haeufungen eine spezielle Auswertung vorzunehmen.
Beispiel: Ich vermute, dasz es bei Robur ein Problem bei der Fertigung/oder Auslegung des 4.Gangradpaares im Schaltgetriebe gab. Denn mir selber ists schon 2mal kaputtgegangen und dem Siggi -wie ich gehoert habe- jetzt auch. Das sind dann spezielle Auswertungen, wenn man einer Sache auf den Grund gehen will. In der Statistik wird aber erstmal nur das GEtriebe als Baugruppe erschienen.

Weitere Anregungen willkommen!

Grusz
tim

  tim
Member

Beiträge: 461
Offline
#9


rastlos
RE: Schadensliste geschrieben am 20.04.2002 um 16:58 Uhr

P.S. Bernhard -

habe nochmal nachgedacht (ich schreibe immer erst und denke dann) - fuer denjenigen, der die Statistik nutzen will um eine Fehlersuche zu machen (er sucht dann einfach die wahrscheinlichsten Fehler der Reihe nach ab) waere es sicher eine gute Idee, die komplette Statistik fuer alle zugaenglich zu machen. Die komplette Statistik waere dann im Prinzip genau die obige Liste, und bei jedem Fehler steht dann, wie oft er schon aufgetreten ist.
Dann waere es natuerlich auch sinnvoll, z.B. den Anlasser zu untergliedern.
Andre - was meinst Du?

ANsonsten dachte ich, sollten in der Statistik nur die 10 oder 20 anfaelligsten Baugruppen erscheinen.
Naemlich um sie ausfindig zu machen.

Aber es kommt halt drauf an, wie man die Statistik nutzen will.

  roburfreak
Member

Beiträge: 409
Offline
#10



gott ist seltsam
RE: Schadensliste geschrieben am 20.04.2002 um 19:00 Uhr

...die anfälligsten Gruppen sind erstens die baugruppe "Fahrer" (wird schon nach weit weniger als 24h müde)
und zweitens die Baugruppe "Beifahrer" (fehlt häufig sogar...)
drittens der Tank. Er leidet unter zuviel Luft, und das schon nach wenigen Kilometern.

DON'T kernel PANIC. & bin nicht mehr so oft im Forum. so.